WWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWW....... * –= = ―― ―――‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚―Ü Q QQQ Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 837 Direktion: Komm.-Rat Jos. Hackl, Otto Freih. von Feilitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ed. Bloch I, Stellv. Komm.-Rat Jul. Freundlich, Komm.-Rat Georg Proebst, Ing. Dr. Eugen Schilling, Chemiker Otto Perutz, München; Gen.- Dir. Jul. Geyer, Augsburg; Karl Engel, Budapest; Walter Boveri, Fritz Funk, Baden (Schweiz). Prokuristen: E. A. Gutsel, Herm. Lesser, Max Fichter, Heinr. Tolle, Lothar Zobel. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. * Leitzachwerke Aktiengesellschaft in München. Gegründet: 23./9. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Die behördl. Konz. ist 1911 erteilt. Gründer: Stadtgemeinde München; Bankier Ernst Friedmann, Friedmann, Bleibtreu & Co., Kommandit- Ges., Jacquier & Securius, Rentier Philipp Marx, Berlin. Die Ges. übernahm von den Gründern Ernst Friedmann u. Phil. Marx, Berlin, dann von Komm.-Rat Karl Hromadnik, Pasing, die nachverzeichneten Vermögensgegenstände gegen eine Vergüt. von M. 9 650 000, wovon der Teilbetrag von M. 176 310 durch Übernahme von auf den übernommenen Grund- stücken lastenden Hypoth., der Rest nach näherer Massgabe des eingereichten Übernahme- vertrages u. zu den dort angegebenen Fristen durch Barzahl. bezw. Hingabe von eigenen Schuldverschreib. der Ges. getilgt wird. Die übernommenen Vermögensgegenstände bestehen in Grundstücken der Steuergemeinden Irschenberg, Reichersdorf, Holzolling, Niklasreuth, Parsberg, Wattersdorf u. Vagen, im einzelnen verzeichnet in den Anlagen I u. II zum Ge- sellschaftsvertrag, dann in Verkaufsrechten u. Rechten zur Erwerb. von Grunaflächen, die zum Bau des Leitzachwerks benötigt werden, ferner in Grunddienstbarkeiten u. Berechtig. aus Verpflicht. zur Bestell. von Dienstbarkeiten in bezug auf Wasserrechte nach näherer Massgabe der Anlagen III–V des Gesellschaftsvertrags, endlich in sämtl. für die Erricht. einer Stau-, Triebwerks- u. Bauanlage an der Leitzach gemachten u. noch erforderl. Vor- u. Projektier.-Arbeiten, Plänen, Zeichnungen, Rissen u. Berechnungen. Die Wasserkräfte der Leitzach sind auf eine durchschnittl. Jahreserzeug. von 45 000 000 Kilowattstunden be- rechnet. Davon beansprucht die Stadt München jährl. 20 000 000 gegen eine Entschädig. von M. 300 000 jährl. u. die Oberbayerische Ueberlandzentrale in München 15 000 000, so dass 10 000 000 Kilowattstunden zur Liefer. an die beiden Abnehmer über die vertragl. Menge hinaus verbleiben. Die Kraftübertrag.-Einrichtungen, bestehend aus einer Trans- formatorenstation u. einer Kabelleit. von etwa 32 km Länge, führt die Stadt München mit einem Kostenaufwand von M. 1 200 000 aus. Zweck: Gewerbsmäss. Erzeug. elektr. Stroms jeder Art, besonders zur Beleucht. u. Kraft- übertrag., die Ausnütz. von Wasserkräften, speziell des Leitzachflusses, sowie der Betrieb aller hierzu dienenden u. darauf bezügl. Geschäfte, der Erwerb von Grundstücken, Anlagen u. Einricht. aller Art zu diesen Zwecken u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Stadt München übernahm 51 % des A.-K., die übrigen Gründer 49 % des A.-K. Anleihe: M. 4 000 000 in Oblig. sollen demnächst zur Ausgabe gelangen. Hypotheken: M. 176 310. Direktion: Peter Wecker, Dir. der städt. Fondskasse, München. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Phil. Grimm, Stellv. Bankier Ernst Friedmann, Berlin; rechtsk. Magistratsrat Aug. Steinhauser, rechtsk. Magistratsrat Heinr. Schlicht, Komm.-Rat Karl Stierstorfer, Ing. u. Gemeindebevollmächtigter, bürgerl. Magistratsrat Jos. Vierheilig, Klemens Zell, Dir. des städt. Elektriz.-Werks München, Justizrat Dr. Ignaz Heinsfurter, München; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Dir. Paul Silverberg, Cöln; Komm.-KRat Karl Hromadnik, Pasing. * Oberbayerische Ueberland-Zentrale Akt.-Ges. in München. Gegründet: 23./3. 1911; eingetragen 18./11. 1911. Gründer: Jacquier & Securius, Bankier Ernst Friedmann, Friedmann, Bleibtreu & Co., Komm.-Rat Albert Pinkuss, Rentier Phil. Marx, Berlin. Die Gesellschaft übernahm von den Gründern Ernst Friedmann und Fhilipp Marx sowie von Fabrik-Dir. Karl Hromadnik in Pasing M. 75 000 Geschäftsanteile des Elektriz.-Werks Miesbach, G. m. b. H. in Miesbach, die durch das Leitzachtal gebaute Starkstromleit. mit Transformatorenstationen, die auf die Ausnütz. u. Abgabe elektr. Licht- u. Kraftstroms aus dem bei Vagen zu errichtenden Kraftwerk bezügl. Verträge nebst den dazugehör. Nebenverträgen über Rechte zum Aufstellen von Masten u. zur Ablösung von Elektriz.-Werken einschl. aller hierzu gehör. Vor- u. Projektier.-Arbeiten sowie des sonstigen dazu gehör. Materials nach näherer Bestimm. des Einbringungsvertrages. Die Ges. gewährte hierfür dem Gründer Ernst Friedmann 400 Aktien u. eine Barvergüt. von M. 342 102, die mit dem Teilbetrage von M. 28 313 sofort zahlbar, im übrigen gestundet ist. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnütz. elektr. Stromes in jeder Art, besonders zur Beleucht. u. Kraftübertrag.; Ausnütz. von Wasserkräften sowie der Betrieb aller hierzu dienenden u. darauf bezügl. Geschäfte, besonders der Erwerb von Grundstücken, Anlagen u. Einricht. aller Art u. die Beteilig. an gleich? igen Unternehmungen. Die Ges. steht als Stromabnehmerin zu der Akt.-Ges. „Leitzachwerke“ in München in vertragl. festgelegtem Verhältnis. Zunächst ist ein Abschluss auf Abnahme von 15 000 000 Kilowattstunden erfolgt.