Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Geh. Oberbaurat Rud. Schmick, Ing. Phil. Borchardt, München. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Friedmann, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Ignaz Heins- furter, Rechtsanwalt, München; Bergwerks-Dir. Karl Kraiger, Helmstädt: Klemens Zell, Dir. des städt. Elektriz.-Werks, München; Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Rentier Phil. Marx. Berlin. Drokurist: Hugo Dukas. Elektrizitätswerk Munderkingen A.-G. in Munderkingen. Gegründet: 22./10. 1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1911 Stadtmühle Munderkingen vormals H. Krauss Akt.-Ges. Zweck: Bis 1911: Betrieb einer Kunstmühle, sowie aller bezügl. Handelsunternehmungen. Die Ges. hat 1908 die Vermahlung von Holzstoffen aufgenommen. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1910 u. 15./5. 1911 beschlossen die Umwandl. des Betriebes zu einem Elektrizitätswerk. Die neue Firma lautet Elektrizitätswerk Munderkingen A.-G. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 100 987 lt. G.-V. v. 14./5. 1901 um M. 110 000 (auf M. 220 000) durch Zus. legung von je 3 in 2 Aktien. 6 Aktien wurden zurückgekauft. Das Geschäftsj. 1909 ergab einen Verlust von M. 48 393, der sich 1910 auf M. 103 755 erhöhte u. 1910/11 durch Sanierung auf M. 85 724 verminderte. Zur Tilg. der Unterbilanz wurde It. G.-V. v. 15./5. 1911 eine Zuzahlung von M. 1050 auf jede Aktie geleistet, ausserdem wurden neue Aktien ausgegeben, u. zwar um einen solchen Betrag, dass die durch Zuzahlung u. der durch die Kap.-Erhöhung neu beschafften Aktien (begeben zu 105 %) zus. M. 280 000 beträgt. Hypotheken: M. 105 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.––31./3.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 10 %% Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 176 323, Wasserkraft 164 446, Masch. 95 193, Mobil. 1877, Pferde 1285, Hypoth. 21 000, Ökonomie-Einricht. 1479, Holzmehlfabrik-Masch. 27 529, do. Gebäude 33 399, Kassa 435, Waren 15 658, Debit. 40 968, Verlust 103 755. – Passiva: A.-K. 216 000, Hypoth. 110 000, do. Zs.-Kto 2342, Delkr.-Kto 2400, R.-F. 2131, Spez.-R.-F. 9440, Kredit. u. Akzepte 341 038. Sa. M. 683 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 393, Abschreib. 14 940, Gen.-Unk. 69 809, Delkr.-Kto, Rückstell. 2400. – Kredit: Mahlkto 30 983, Okonomie 804, Verlust 103 755, Sa. M. 135 543. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Immobil. 176 323, Wasserkraft 164 446, Masch. 81 919, Mobil. 471, Hypoth. 28 000, Holzmehlfabrikmasch. 27 529, Holzmehlfabrikgebäude 33 399, Säcke 630, Holzmehlsäcke 100, Holzmehl 448, Kassa 32, Debit. 5657, Verlust 85 724. – Passiva: A.-K. 216 000, Hypoth. 105 000, Bankkredit. 242 042, Akzepte 30 000, Delkr.-Kto 69, R.-F. 2131, Spez.-R.-F. 9440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 103 755, Säcke 348, Mehl 121, Be- triebskto 1367, Zs. 18 654, Reiseunk. 320, Löhne 3606, Provis. 116. — Kredit: Pferde 314. Gerbmühle 190, Ökonomie 59, Sanierungskto 42 000, Verlust 85 724. Sa. M. 128 289. Dividenden 1890/91–1910/11: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Steinrock, Stellv. Ing. Heinr. Bantleon (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. Sali Thalmessinger, Ing. Heinr. Bantleon, Rechts- anwalt Alfred Moos II, Bank-Dir. Karl Bührlen, Ulm; Rechtsanw. O. Thalmessinger, Ing. Ludw. Kilp, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse: Ulm: Thalmessinger & Co. Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg. Gegründet: Im Jahre 1873 unter der Firma S. Schuckert, am 1. April 1889 in die Kommanditgesellschaft Schuckert & Co. umgewandelt u. seit 3./29. Juni 1893 mit Wirk. ab 1. April 1893 unter obiger Firma als Aktiengesellschaft, handelsger. eingetragen am 22. Aug. Der Übernahmepreis stellte sich auf M. 8 000 000 und wurden dafür 8000 Aktien à M. 1000 gewährt; die wertvollen Patente wurden der A.-G. unentgeltlich übereignet. Zweck: Nutzbarmachung der Elektrizität, namentlich Herstellung, An- und Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektrizität dienenden Anlagen, speziell von Elektrizitätswerken und Strassenbahnen; Betrieb elektr. Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, sowie für ge- meinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unter- nehmungen in jeder Form, Erwerbung und Veräusserung solcher Anlagen und Verwertung einschlägiger Patente u. Lizenzen. Durch den Übergang der Fabrikations- und Verkaufs- tätigkeit auf dem Gebiete der Starkstromtechnik an die Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H umfasst das Arbeitsfeld der Ges. zurzeit nur den Bau, Erwerb, Erweiterung und Betrieb, sowie die Finanzierung von Anlagen, die zur Ausnützung der Elektrizität dienen, die Be- teilig. bei gleichen oder verwandten Unternehm., sowie die Verwertung solcher Anlagen,