Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 839 Beteilig. u. Konc. Bau von elektrolytischen Schweiss-Apparaten u. Elektrolyseuren. Neuer- dings baut die Ges. Überlandzentralen in Bayern, so für Ansbach u. Umgegend, Nürnberg- Fürth und Umgebung. Die Ges. besitzt nom. M. 27 889 000 Vorz.-Aktien der Continentalen Ges. für elektr. Unter- nehm. in Nürnberg, gebucht zu 85 %, ausserdem M. 265 000 St.-Aktien, unter Effekten. (Siehe auch Kap.) Div. der Contin. Ges. 1895/96–1910/11: St.-Akt.: 4, 6, 6½, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1906/07–1910/11: 3½, 4, 4, 4½, 4½ %. Die Beziehungen beider Ges. sind dureh vertragl. Festsetzungen gewährleistet. Die geschäftl. Verhältnisse der Continentalen Ges. gehen einer Besserung entgegen; für 1904/05 u. 1905/06 wurden allerdings die erhöhten Überschüsse noch durch Verluste u. Minderbewertungen an Effekten aufgezehrt, doch konnte nach der in der G.-V. v. 4./1. 1907 beschlossenen Sanierung der Cont. Ges. für 1906, 07–1910/ 11 wieder Div. an die Vorz.-Aktien ausgeschüttet werden. Die G.-V. v. 9./3. 1903 genehmigte einen mit Siemens & Halske A.-G. geschlossenen Ver- trag zwecks Bildung einer besonderen Ges. zur Übernahme der Fabrikat.- u. Betriebsabteil. beider Firmen auf dem Gebiete der Starkstromtechnik. Siehe hierüber die mit M. 90 000 000 St.-Kapital errichtete Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H. in Berlin-Nürnberg. Die E.-A.-G. Schuckert ist jetzt bei den Siemens-Schuckert-Werken mit einem Stammanteil von M. 44 950 000 beteiligt. An Gewinn sind an die Gesellschafter für die Geschäftsj. 1903/04 bis 1904/05 M. 6 512 974, 6 512 974 (einschliessl. der den Gesellschaftern als Beitrag zu deren Oblig.-Zinsendienst für diese beiden Jahre statutengemäss überwiesenen Beträge), für die Geschäftsjahre 1905/06–1910/11 M. 8 092 387, 8 986 588, 9 000 000, 9 000 000, 9 000 000, 9 000 000 (10 %) zur Ausschüttung gelangt. – Der wesentlich erhöhte Bestellungseingang bei den Siemens-Schuckertwerken G. m. b. H. in den letzten Jahren hat einen Geldbedarf hervor- gerufen, zu dessen Deckung die beiden Gesellschafter 1911 beschlossen, je zur Hälfte der Ges. einen fest verzinsl. dauernden Kredit von insgesamt M. 30 000 000 zu geben, also von der Elektr.-A.-G. Schuckert M. 15 000 000 (s. bei Kap.) Nach den Abmach. zwischen den Gesell- schaftern soll dieser Vorschuss bei der Berechn. der Gewinnverteil. berücksichtigt werden, wodurch sich für dieselben eine entsprech. Erhöh. der Gewinnverteil.-Quote ergibt. Einen weiteren 6½ % Vorschuss von zus. M. 20 000 000 gewähren die Gesellschafter 1912, zu welchem Zwecke die Elektr.-A.-G. Schuckert am 7./2. 1912 ihr A.-K. weiter um M. 10 000 000 erhöht (s. Kap.). Das Immobil.-Kto enthält die Werte der Grundstücke u. Gebäude der Ges. in Nürnberg, Cöln, Leipzig u. München. Auf Masch.- u. technischen Anlagenkto sind gebucht lie maschi- nellen Einricht. der Fabrikgebäude in Nürnberg, Schlossäckerstr., und die Beheiz.- u. Beleucht.- Einricht. in auswärtigen Gebäuden. Das Kto Elektr. Zentralen in eig. Verwalt. enthält die Anlagen Nordhausen (Strassenbahn u. Elektr.-Werk), Teuchern (Elektr.-Werk) u. Starnberg (Elektr.-Werk). Digese unter der eig. Verwalt. der Ges. stehenden Anlagen zeigten auch 1909/10 eine Steiger. der Überschüsse. Das Konsort.-Kto enthält die Kap.-Beteil. an Comp. Générale d'Electricité de Creil, Paris Frs. 3 520 980 bezw. M. 2 507 251 zu Buch stehend (bisher ohne Div., den Betrieb führen seit 1908 die Siemens-Schuckert-Werke), dann die Beteil. an der Fränkischen bberlandzentrale i in Ansbach. — Auf Effekten-Kto sind gebucht die Werte: Aktien der Continentalen Ges. f. elektr. Unter- nehmungen, Nürnberg (wie oben); Aktieselskabet Hafslund, Vinderen; Deutsch-Uberseeischen Elektricitäts-Ges., Berlin; Elektrizitätswerk am Vomperbach, Schwaz; Hamburg. Elektrizitäts- Werke, Hamburg; Osterreich. Siemens-Schuckert-Werke, Wien; Officine Elettriche dell'Isonzo, Triest; Rheinischen Schuckert-Ges. f. elektr. Industrie A.-G., Mannheim; Russischen Ges. Schuckert & Co., St. Petersburg; Sociedad Electro-Quimica de Flix, Barcelona; Societaà Bergamasca per Distribuzione di Energia Elettrica, Bergamo; Società Industriale Elettro- Chimica di Pont Saint Martin, Societa Toscana per Imprese Elettriche, Florenz; Société Industrielle d'Energie Electrique, Paris; Würzburger Strassenbahnen Akt.-Ges., Würzburg; Zwickauer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Akt.-Ges., Zwickau u. Oblig. der Societa Sicula Imprese Elettriche, Palermo, sowie aus einzelnen Stücken von Aktien und Obligationen verschiedener Gesellschaften und 3 u. 3½ % Bayerischen, Preussischen und Hamburgischen Staatsanleihen, die zur Bestellung von Kaut. verwendet werden. — Die österr. Siemens-Schuckertwerke zahlten 1904/05–1910/11 an 2¼, 0, 4, 4, 5, 6, 6 % Div.; die Russischen Schuckert-Ges. 1908/09–1910/11: 3, 4, 4 %; die Comp. Geénérale d'Electricité de Creil in Paris wurde 1906 reorganisiert. Günstige Abschlüsse erzielten die Rheinischen Schuckertwerke, A.-G. in Mannheim (Div. 1904/05–1910/11: 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7½ %); die Aktie- selskabet Hafslund in Hafslund hat 1904/05–1907/08 je 5 %, 1908/09–1910/11: 6, 6. 7% zur Verteilung gebracht. Bei der Società B per Distribuzione di Energia Elettrica in Bergamo, die für 1903–1910: 3½, 4½, 4½, 5, 6, 6½, 6½, 6½ % verteilte, hat die Stromabgabe befriedigend zugenommen. Neuerdings traten hinzu die Beteiligungen bei Grosskraftwerk Franken A.-G. in Nürnberg, die Majorität der Aktien der Offizine Elettriche dell' Isonzo in Triest. Für die Würzburger Strassenbahnen A.-G. hat die Ges. eine Div.-Garantie von 6 % auf das M. 2 000 000 betragende A.-K. nach vertragsmässiger Dotierung des Ern.-F., Amort.-F. u R.-F. übernommen, zu deren Ergänzung die Schuckert-Ges. die event. erforderl. Zuschüs se zu leisten hat. Die auf Grund der übernomm. Verpflicht. in den letzten Jahren geleisteten Zahl. betrugen 1904/05–1910/11: M. 176 741, 133 838, 126 915, 123 698, 65 416, 51 521, 60 455. Bei einem Erträgnis über 6 % hinaus partizipiert die Schuckert-Ges. an dem Gewinn. Das 3... .