Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 841 auf die Bayer. Vereinsbank in München. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907–1931 mit mind. 4 % der Anleihesumme; ab 1./4. 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig: Verlos. im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4. (zuerst 1907). Coup. Verj.: 4 J. K.). Noch in Umlauf am 31./7. 1911: M. 12 000 000. Die Anleihe, aufgenommen zur Verstärkung der Betriebs- mittel, hypoth. nicht eingetragen. Zahlst: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Ver- einsbank u. deren Filialen, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank u. deren Filialen; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank und deren Filialen; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Filialen; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Nürnberg: Anton Kohn; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.: Frankf. a. M.: Dreyfus & Co., E. Ladenburg, L. & E. Wertheimber. Kurs Ende 1901–1911: In Berlin: 92.40, 93.75, 100.40, 101.90, 101. 90, 101.30, 99, 99.90, 101.20, 102.25, 101.50 %. – In Frank- furt a. M.: 92.50, 93.50, 100.50. 101. 90, 101.90, 101.25, 99, 99.80, 101, 102.25, 101.20 %. Eingeführt April 1901. Erster Kurs 4./5. 1901: 99 %. – Auch notiert in Hamburg, Cöln u. München. IV. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 1908, unverlosbar u. unkündbar bis 1914, rückzahlbar zu 103 %, à M. 1000 (Nr. 1–15 000) lautend auf die Bayer. Vereinsbank in München. Zs. 2.4. 1./7. Tilg. ab 1914– 1936 mit mind. 4 % der Anleihesumme; ab 1914 verstärkte Tilg. 0 Tetakund. zulässig; Verlos,. im März auf 1./7. (erstmalig 1914). Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Die Anleihe. aufgenommen behufs Herabminderung der Bankschulden u. Verstärkung der Betriebsmittel, ist hypoth. nicht eingetragen (siehe Anleihe I u. II). Zahlst. wie bei Div. exkl. A. Schaaffh. Bankverein. Kurs Ende 1908–1911: In Berlin: 99.20, 101.30, 103.20, 101.75 %. In Frank- furt a. M.: 99.10, 101.20, 103.20, 101.75 %. Aufgelegt am 30./6. 1908 zu 98.75 %. Eingeführt in Berlin am 6./7. 1908, in Frankf. M. U. München Mitte Juli 1908; auch in Hamburg notiert. a) Noch M. 526 218 eingetr. auf das Geschäftsgebäude in München, verzinsl. zu 4½ % rückzahlbar durch Annuitäten innerhalb 56 Jahren bis 1959; b) M. 210 000 auf das Geschäftshaus in Cöln eingetragen, mit 4 % verzinsl.; c) M. 230 000 eingetr. für die Schuckert-Stiftung auf das Haus in Nürnberg, Schloss- äckerstr. 29, verzinslich mit 4 %, rückzahlbar nach halbjähriger Kündigung; d) M. 300 000, eingetr. auf das Geschäftshaus in Leipzig, zu 4 % p. a. verzinslich, beider- seits mit 6 monat. Künd. von einem Quartalsende ab rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; bis 1903: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1909 erfüllt). Über die Verwend. des Restes nach Verrechnung der gemäss Ges.-Vertrag bestimmten und vertragsm. Tantiemen beschliesst die G.-V. auf Antrag des A.-R. Sie kann denselben ganz oder teilweise zur Verteil, einer Div. oder zu Rückstell. durch Schaffung besond. Reserven, durch Vortrag auf neue Rechnung oder in irgend einer anderen Form verwenden. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. Bilanz am 31. Juli 1911: Aktiva: Siemens-Schuckert-Werke, St.-Anteil 44 950 000, do. unkündb. Darlehen 15 000 000, Grundstücke 972 293, Gebäude 982 972, Masch. u. techn. Anlagen 1, Mobil. 1, Baukto 226 242, elektr. Zentralen in eig. Verwalt. 1 483 887, Effekten 38 743 230, Debit. 9 042 047, Konsortial-Kto 2 993 146, Interims-Kto 529 956. – Passiva: A.-K. 60 000 000, 4 % Obligat. 10 100 000, 4½ % do. 27 000 000, do. Zs.-Kto 313 389, R.-F. 6 601 400, Spez.-R.-F. 600 000 (Rückl. 300 000), Hypoth. 1 266 218, do. Zs.-Kto 9828, ausgel. Obligat. 41 045, Unterst.-F. 200 000, Kredit. 926 790, Interimskto 1 390 622, Spar- u. Depositenkto 522 290, Talon-Steuer-Res. 370 000, Div. 4 125 000, do. alte 8160, Tant. u. Grat. 207 614, Vor- trag 1 241 419. Sa. M. 114 923 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltung 319 050, Oblig.-Zs. 1 650 333, Zs., Bankspesen u, Provis. 188 598, Steuern 285 241, Talon-Steuer-Res. 150 000, Abschreib. 20 060, Reingewinn 5 874 033. – Kredit: Vortrag 1 238 573, Gewinn u. Einnahmen aus An- lagen, Unternehm. u. Effekten 7 248 743. Sa. M. 8 487 317. Kurs: Aufgelegt 26./7. 1894 zu 140 %. Ende 1894–1911: In Berlin: 173, 213, 259, 259.90, 240, 227.60, 167.75, 100.60, 79.50, 105.10, 124.25, 129, 120.25, 99.75, 115.40, 140.70, 156.10, 169 %. – In Frankf. a. M.: 173.10, 214.70, 248, 260, 241, 227.60, 167, 100.80, 78.50, 106, 124, 129.10, 120.50, 100.60, 115.50, 140, 156.50, 169.50 %. – In München Ende 1896–1911: 247.25, 260, 240.50, 227.50, 166.50, 100.30, 77, 105.75, 124.50, 130, 120.10. 100, 115, 139.50, 156.50, 168.50 %. —– Auch notiert in Hamburg, Cöln, Augsburg. Zulassung der neuen Aktien Nr. 42 001–50 000 erfolgte im Juli bezw. Aug. 1907, die Aktien Nr. 50 001–60 000 sind seit April bezw. Mai 1911 lieferbar. – Die Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1893/94–1910/11: 9, 10, 14, 14, 14, 15, 15, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 6, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Dir.: Dr. Rud. Cohen, Max Berthold, Nürnberg. Prokuristen: H. Seressé, Reg.-Baumeister a. D. Paul Götz, Joh. Bieber, Joh. Fleischmann, Friedr. Hertlein. Aufsichtsrat: (8–14) Vors.: Erbl. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, München; I. Stellv.: Königl. Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr. Anton Ritter von Rieppel, Nürnberg; II. Stellv.: Geh. Komm.- Rat Alex. Wacker, Schachen; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Fabrikbes Gottlieb von Langen, Cöln; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Oberst z. D. Ludwig Wittmer