842 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Eisenach; Komm.-Rat Jos. Pütz, Geh. Komm.-Rat Brauser, Bank-Dir. Adolf Pöhlmann, München; Dir. Hugo Natalis, Berlin; Rechtsanw. u. Stadtrat Ernst Bassermann, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto- Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg. Gegründet: 6./3. 1895. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere Erwerbung von Anlagen zur Ausnützung der Elektrizität, Betrieb solcher Anlagen für eigene und fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, Veräusserung solcher Anlagen und Beteiligungen, Erwerbung und Verwertung von Konzessionen für einschlägige Unternehmungen, Vor- bereitung, Ausführung und Vergebung der bezüglichen Bauarbeiten, Erwerbung und Verwertung einschlägiger Patente und Lizenzen, Errichtung von Gesellschaften für die Herstellung und den Betrieb von Anlagen der vorgedachten Art und Verwertung solcher Gesellschaftsanteile. Die Ges. betreibt ihre Geschäfte in engster Fühlung mit der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals Schuckert & Co.; die Beziehungen beider sind durch das Interesse, welches sie an ihrer gegenseitigen Entwickelung haben, sowie durch vertragliche Festsetzungen gewährleistet. Die Ges. betreibt in eigener Verwalt. die Elektr.-Werke in Berchtesgaden, Günzburg, Jassy (Rumänien); die Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwinkel mit 13.3 km Länge, sowie das Elektrizitätswerk u. Strassenbahn in Mühlhausen i. Th. Für die Anlage in Berchtesgaden gewährt der Ges. die Firma Schuckert eine 6 %, für die Anlage in Günzburg eine 5 % Zins- garantie. Die Genehmigung für die elektrische Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwinkel (s. oben) ist am 31./10. 1896 auf die Dauer von 75 Jahren von der Betriebseröffnung ab erteilt worden. Nach Ablauf dieser Frist geht die Anlage unentgeltlich in den Besitz der Stadtgemeinden über. Die Stadtgemeinden sind berechtigt, die Anlage nach Ablauf von 25 Betriebsjahren und weiter alle 5 Jahre zum 22fachen durchschnittlichen Reinertrag der der Übernahme vorausgegangenen 5 Betriebsjahre, mindestens aber zu 120 % des Buchwertes zu übernehmen. Die Stadtgemeinden haben nach Ablauf der ersten 25 vollen Betriebsjahre Anteil am Rein- gewinn mit 25 %, soweit derselbe 6 % des Anlagekapitals übersteigt und mit 50 % des Rein- gewinnes über 8 %. Betriebsüberschuss der Schwebebahn 1907/08–1910/11: M. 560 000, 552 000, 631 000, 681 000. Auf einem von der Zeche Adler in Kupferdreh erworbenen Grund- stück wurde im Anschluss an die Zeche ein neues Elektr.-Werk errichtet, zu dessen Finanzier. eine neue Ges. m. b. H. gegründet wurde, an der sich die Continentale Ges. für elektr. Unternehmungen in Nürnberg u. die Bergischen Kleinbahnen je zur Hälfte beteiligt Das Effekten-Kto der Continentalen Ges., am 31./3. 1911 mit M. 14 753 281 zu Buch stehend, umfasste folgende Werte: M. 466 600 Staatspapiere für Kaut. u. Dotierung von Ern.-F., M. 1 136 000 Aktien der Elektra, Akt.-Ges. zu Dresden (letzte Div. 3½, 4, 4½, 5½ 0%); Frs. 904 400 4½ % Prior.-Aktien der Comp. du chemin de fer sur route de Paris à Arpajon; Frs. 3 214 050 Aktien der Société Continentale de Traction et d'Eclairage par I'Electricité in Paris-Libau (letzte Div. 3, 4 %); Frs. 2 775 000 Aktien der Société Industrielle d'Energie Elec- trique in Paris (letzte Div. 3, 4 %); Frs. 2 352 000 Oblig. der Société Géenérale des Tramways Electriques en Espagne in Brüssel; Lire 4 417 250 Aktien u. Lire 2 957 500 Oblig. der Società Sicula Imprese Elettriche in Palermo (letzte Div. 4½, 5, 5 %); Lire 3 266 000 Aktien der Societa Toscana per Imprese Elettriche in Florenz (letzte Div. 10 %); Compafia General Madrilena de Electricidad, Madrid (letzte Div. 6 %); Aktien der Società Industriale Elettro- Chimica di Pont Saint Martin, Mailand; Sociedad Electro-Quimica de Flix in Barcelona (letzte Div. 7, 8, 8 %); Rhein. Schuckert-Ges. f. elektr. Industrie in Mannheim (letzte Div. 7, 7 %); M. 3 000 000 Öblig. der Bergischen Kleinbahnen, sowie einzelne kleinere Posten. Unter Konsortial-Kto (M. 10 834 832) waren am 31./3. 1911 verbucht: M. 5 701 000 Aktien der Bergischen Kleinbahnen in Elberfeld (Div. 1907/08–1909/10: je 3 %, 1910/11: 3½ %); M. 4 766 800 Einzahl. auf Beteil. an Stamm- u. Prior.-Aktien der Wiener Lokalbahnen (letzte Div. auf Prior.-Aktien 4 %), Aktien der Zwickauer Elektrizitäts- u. Strassenbahn-A.-G., Union Ottomane, Zürich, Comp. d'Electricité de Varsovie (Warschau), Paris, Osterreich. Siemens- Schuckert-Werke, Société d'Electricité de I'Escaut, Antwerpen, UÜberland- u. Zechenzentrale Kupferdreh G. m. b. H., Elberfeld. Im Geschäftsjahre 1908/09 haben sich die Unternehm. u. Anlagen der Ges. befriedigend weiter entwickelt. Die Geschäftsj. 1909/10 u. 1910/11 brachten der Ges. weitere Fortschritte. Der Reingewinn stieg auf M. 1 604 738 bezw. 1 614 257. Kapital: M. 32 000 000 in 31 122 Vorzugs-Aktien und 878 Stamm-Aktien, à M. 1000. Urspr. M. 16 000 000, Erhöhung um M. 16 000 000 lt. G.-V. v. 15./6. 1897; auf die neuen Aktien wurden 25 % sofort, restl. 75 % auf die Aktien Eu F am 1./12. 1898, restl. 75 % auf Aktien G u. H am 1./2. 1899 eingefordert. Die Aktien Serie E–H wurden von den in einem Kon- sortium vereinigten ersten Aktionären zum Kurse von 100 % plus 3 % für Stempel, Spesen etc. .......******* „