844 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Jos. Pütz, Bank-Dir. Ad. Pöhlmann, München; Gottlieb von Langen, Cöln; Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Dir. Hugo Natalis, Berlin; Bank-Dir. Theod. Frank, Mannheim. Zahlstellen: Nürnberg: Eig. Kasse, Ant. Kohn, Bayer. Vereinsbank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: E. Laden- burg, J. Dreyfus & Co.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. *― 2 72 Grosskraftwerk Franken Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 28. u. 29./11. 1911; eingetr. 1./12. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Nürnberg, Stadtgemeinde Fürth; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg; Bayerische Hopotheken- u. Wechselbank, Bayerische Vereinsbank, diese in München; Bankhaus Anton Kohn, Nürnberg. Zweck: Ausnutzung der Elektrizität, insbes. die Erzeugung u. der Bezug sowie Abgabe u. Verteilung elektr. Stromes, Errichtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, ferner Pacht. u. Verpacht., Erwerb u. Verkauf sowie Beteilig. in gleichen u. verwandten Unternehmungen in jeder Form. Die Ges. erwarb ein im Stadtgebiete Nürnberg liegendes, 34 Tagwerk grosses Grundstück bei Gebersdorf. Das Grosskraftwerk soll nur mit Gross- konsumenten zu tun haben: nämlich die beiden Städte selbst, das Elektrizitäts-Werk der städtischen Strassenbahn Nürnberg-Fürth, die Siemens-Schucker t-Werke u. die Mittelfränkische Überlandzentrale in Ansbach, die schon seit einem Jahre kleineren Gemeinden Strom liefert. Innerhalb der Städte wird die Verteilung des Stroms an die einzelnen Abnehmer Sache der beiden Städte sein. Durch diesen Verkehr mit nur wenigen Grosskonsumenten will das Grosskraftwerk den Strompreis erheblich billiger stellen, als ihn die Stadt in eigener Regie erzeugen könnte, u. so soll die Verteilung an die Unterabnehmer der Stadt einen Zwischen- verdienst gewähren. Auch ist die Einbeziehung der Nachbarstädte u. der umliegenden Land- gemeinden in Aussicht genommen. Die Ausrüstung des Werkes erfolgt vorerst so, als ob auf die Ausnutzung der Wasserkräfte des Walchensees nicht zu rechnen wäre. Kommt diese später zustande, so bleibt die erste maschinelle Ausrüst. als Reserve zur Verfügung. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar von der Stadt Nürnberg M. 2 040 000, der Stadt Fürth M. 920 000, der Elektriz.- Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. zus. mit den drei übrigen Gründern M. 1 040 000. Vorerst sind 50 % eingezahlt. Für die gesamten Anlagekosten ist ein Betrag von rund M. 8 000 000 vorgesehen, wobei auch der spätere Anschluss des Werkes an die vom Walchensee herzu- leitenden Wasserkräfte in Rücksicht gezogen worden ist. Das Mehr an Kapital über das A.-K. hinaus soll durch Oblig. aufgebracht werden. Direktion: Philipp Scholtes. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister u. Geh. Rat Dr. Georg Ritter von Schuh, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Nürnberg; Oberbürgermeister Theodor Kutzer, Fürth; Dir. Max Berthold, Dir. Otto Ely, Parteisekretär Karl Giermann, Kaufm. Hans Hopf, Dir. Christian Laengenfelder, Nürnberg; Magistratsrat Franz Tillmitz, Fürth; Kaufm. Sigmund Wertheimer, Nürnberg. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn. Elektr. Überland-Centrale Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen-Herbolzheim (Breisgau). Gegründet: 5./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907 in Kenzingen. Gründer siehe Jahrgang 1908/09. Die Firma Karl Mez und Söhne in Freiburg i. Br. bringt das von ihr bisher betriebene Elektrizitätswerk mit Aktiven und Passiven in die Akt.-Ges. ein, Übernahmewert M. 1 100 000. Zur Deckung desselben erhielt die Firma Karl Mez u. Söhne 300 Aktien, sie fordert hier- nach noch M. 800 000; von dieser Forderung überträgt sie M. 300 000 an die übrigen Gründer, welche diese abgetretenen Forderungen in die Ges. einbrachten und hierfür Aktien in Höhe von M. 300 000 erhielten. Die restlichen M. 500 000 bleiben als Kontokorrent- schuld bestehen. Zweck: Betrieb eines Elektrizitätswerks und einer damit verbundenen Mühle. An- geschlossen waren Ende März 1911 23 497 Lampen, 19 Bogenlampen, 714 Motoren mit 1972 PS. sowie 185 Apparate, Gesamtanschluss 2839 Kw. Abgegeben wurden, durch Wasser erzeugt, 508 467 Kw.-St., durch Dampf 520 818 Kw.-St., ferner 42 980 Kw.-St. Fremdlieferung, zus. also 1 072 265 Kw.-St. Es werden zurzeit 36 Ortschaften vom Werke mit elektr. Kraft versorgt. Das Hochspannungsnetz wuchs von 127,2 km auf 130 km. Nutzbar abgegeben wurden 1907/1908–1910/1911: 333 441, 494 840, 577 869, 663 835 Kw.-St. 1909 fand die Er- weiterung der Zentrale durch Aufstellung eines Turbo-Dynamos nebst Kessel statt, damit hat die Masch.-Anlage jetzt eine Gesamtleistung von 1450 PS. erreicht. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1908 um M. 400 000, übernommen zu pari von der Firma Carl Mez & Söhne in Frei- burg in Anrechnung auf deren Guthaben. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu