Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 845 102 %. Tilg. ab 1909 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10. Noch in Umlauf am 31./3.1911 M. 857 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Freiburg: J. A. Krebs, Süddeutsche Disconto-Ges. II. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Gesamtanlagen 2 194589, Vorräte 41 470, Disagio 9000, Debit. 70 747, Abnehmer-K. 18 949, Oblig.-Stempel 6000, Kassa 3723. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 857 000, do. Zs.-Kto 5286, Erneuer.-F. 100 922, unerhob. Div. 1897, R.-F. 9876, Kredit. 48 006, Gewinn 121 491. Sa. M. 2 344 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 55 501, Oblig.-Zs. 39 060, Zs. 792, Oblig.-Agiorückzahl.-Kto 440, Abschreib. u. Zuteil. an Ern.-F. 41 706, R.-F. 4000, Tant. 4300, Div. 66 000, Vortrag 5484. – Kredit: Vortrag 5505, Betriebseinnahmen 211 780. Sa. M. 217 285. Dividenden 1907/08–1910/11: 3, 5, 5½, 5½ % (für 1909/10 2¾ % auf M. 200 000 junge Aktien auf ½ Jahr). Direktion: Georg Kanneberg, Ing., Oberhausen; Paul Mez, Freiburg i. B. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Hans Mez, Hermann Mez, Bankier Eug. Krebs jun., Bank- Dir. Willi Wolf, Freiburg i. B.; Prof. Adam Mez, Eimeldingen; Prof. Dr. Karl Mez, Königs- berg; Fabrikant Gottfried Krüger, Brandenburg. Elektrizitätswerke Alsenzthal A.-G. in Oberndorf (Pfalz), Gegründet: 29./7. 1909; eingetr. 9./9. 1909 in Kaiserslautern. Gründer: Georg Hoffmann, dessen Ehefrau, Anna geb. Propheter, Oberndorf; Dir. Oskar Bühring, Mannheim; Adam Ellmer, Ludwig Hermann, Heidelberg. Die Gründer Eheleute Georg Hoffmann u. Anna geb. Propheter, brachten in die Akt.-Ges. ein die nachbezeichneten Grundstücke samt sämtlichem liegenschaftlichen Zubehör und Bestandteilen, sowie sämtlichen Leitungs- anlagen, Vorräten etc. Für diese Einlagen gewährte die Ges. 197 Aktien u. ausserdem M. 3000 in bar. Ausserdem verpflichtet sich die Ges., die auf den Grundstücken ruhende Hypothek zugunsten der Distriktssparkasse Rockenhausen in Höhe von M. 40 000 mit Wirkung vom 1./8. 1909 an zu übernehmen; ferner übernahm die Ges. die im Vertrage näher verzeichneten Schulden bis zum Gesamtbetrage von M. 10 000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der unter der Firma „Georg Hoffmann, Elektrizitätswerk Alsenz-Oberndorf, Mahl- u. Elektrizitätswerk Rockenhausené in Oberndorf betriebenen Elektrizitätswerke; der Erwerb anderer in den Geschäftszweig der Ges. einschlag. Geschäfte u. die Beteiligung an denselben. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1911: Aktiva: Grundstücke 13 000, Wasserkraft 22 000, Anlage 279 339, Kassa 136, Verlust 15 720. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 40 000, Erneuer.-F. 9544, Kredit. 77 805. Rückstell.-Kto 2847 Sa. M. 330 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 183, Unk. 2415, Zs. 5229, Abschreib. 5345, Garantie 1020 – Kredit: Pachteinnahmen 10 474, Verlust 15 720. Sa. M. 26 194. Dividenden 1910/11: 0 %. Direktion: Georg Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Bühring, Mannheim; Adam Ellmer, Rechtsanw. Dr. Rud. Fürst, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannhbeim. Deutsche Glühlampenfabrik, Akt.-Ges., Plauen i. V. Gegründet: 12./7. 1910; eingetr. 3./10. 1910. Gründer: Ing. Alfred Baumgärtel, Fabrikbes. Adolf Leupold, Kaufm. Rich. Scheibner, Rechtsanwalt Rich. Schuricht, Fabrik-Dir. Alfred Sieler, Konditoreibesitzer Emil Trömel, die Firma Wilh. Weindler & Co. u. die Firma Vogt- ländische Elektricitätsgesellschaft J. P. Wild, sämtlich in Plauen. Die Mitbegründerin, die Firma J. P. Wild brachte gegen Überlassung von 250 Aktien der Ges. à M. 1000 u. eine Vergüt. von M. 50 000, also zus. für M. 300 000, in die Akt.-Ges. das Reichspatent Nr. 214 493 u. das Gebrauchsmuster Nr. 421 503 mit allen Rechten aus dem Patent u. aus der Erteilung des Gebrauchsmusterschutzes ein. Zweck: Bau u. Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Glühlampen, deren Teilen u. hiermit in der Herstellungsart verwandten Artikeln. 1911 erfolgte der Bau des Fabrik- gebäudes, in dem der Betrieb im Sept. 1911 mit ca. 200 Arb. aufgenommen wurde; auch der Versand konnte von dieser Zeit ab beginnen. Von Febr. bis Sept. 1911 wurde in gemieteten Räumen fabriziert. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bis 15./9. 1911 75 % des A.-K. eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 881 000, Grundstücke 67 234, Baukto 298 701, Masch. 108 440, elektr. Anlage u. Apparate 20 325, Fabrik-Einricht. 12 550, Inventar 4460, Patente 300 000, Waren 36 676, Kassa 866, Debit. 2360, Bankguth. 297 229, Versich. 403, Kaut. 500, Verlust 49 371. – Passiva: A.-K. 2 00 0 000, Gründungsspesen-R.-F. 66 767, Kredit. 13 350. Sa. M. 2 080 118.