850 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Hypotheken: M. 80 000, auf dem Grundstück Falkenwalderstr. 95, verzinsl. seit 1./1 1904 zu 4 %, unkündb. bis 1./1. 1914. Der Stadtgemeinde ist eine Kaut.-Hyp. von M. 215 000 bestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. in Berlin oder Stettin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sodann von der Brutto-Einnahme 1 % z. Ern.-F. bis 10 % des in den gesamten Anlagen invest. Kapitals, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst. gemeinsam, dann weitere 2 % Div., vom Überrest 50 % der Stadtgemeinde, restl. 50 % als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 493 303, Gebäude 1 369 404, Kessel 362 154, Dampf-, Dynamomasch. u. Motoren 1216 196, Zu- u. Abflusskanal 152 418, Rohrleitungen 155 820, Beleucht.-Utensil. 30 613, elektr. Apparate, Elektrizitätsmesser u. Bogenlampen im Betriebe 678 401, Laufkräne u. sonst. Betriebsmittel d. Zentrale 134 686, Kabelnetz u. Hausanschlüsse 205 1 611, Akkumulatoren 504 228, Treppenflur-Beleucht. 653 682, Strassen- do. 6908, Waren, Betriebs- u. Rohmaterial, in Ausführung begriffene u. leihweise gegebene Sachen 55 329, Bau-Kto: Vorarbeiten für die neuen Umformer- u. Verteilungs-Stationen 5998, Kontor-, Werkstatt- u. Betriebs-Utensil. 19 190, Werkzeuge 12 936, Laborator. 1, Gespanne 1, fremde Kaut. u. Unterstütz.-F. 33 348, Kaut. bei Behörden 11 300, Kaut.-Hypoth. Stadtgemeinde 215 000, Ern.-F. do. 397, Talonsteuer-Kto 45 000, Kassa 8237, Wechsel 9964, Versich. 1248, Debit. u. Bankguth. 411 667. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 580 937, Delkr.-Kto 2000, Ern.-F. 11 556, Hypoth. 80 000, Kaut. 29 965, Kaut.-Hyp. (Stadtgemeinde) 215 000, restl. Jahresabgabe an die Stadtgemeinde 62 361, Unterst.-F. 3413, unerhob. Div. 2010, Amort.-F. (Abschreib.) 2 168 145, Kredit. 38 853, Div. 350 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 44 456, Gewinn- anteil Stadtgemeinde 50 174, Vortrag 174. Sa. M. 8 639 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 98 412, z. Amortis.-Kto 172 455, Abschreib. von den Aktiven 13 919, z. Ern.-F. 11 158, Gewinn 444 805. – Kredit: Vortrag 239, Betriebs- überschuss 723 787, Miets-Ertrag 14 834, Zs. 1891. Sa. M. 740 752. Kurs Ende 1894–1911: 127.75, 127.50, 158, 160, 158.60, 150.50, 136, 133.25, 135, 132.25, 128.75, 130.80, 131.50, 120, 119.25, 133, 127.50, 129.75 %. Aufgelegt 21./3. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1910/11: 3, 4¾, 5½, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7½, 6½, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Gewinnanteil der Stadt Stettin 1895/96–1902/1903: M. 6710, 10 095, 14 719, 21 846, 20 820, 17/569, 20 445, 8754. Direktion: Ernst Kuhlo. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Justizrat Lippmann, Baurat Dir. C. Dihlmann, Bankier A. Hadra, Bankier Geh. Reg.-Rat Dr. Rosenthal, Dir. Werner, Berlin; Stadtrat R. Klitscher, C. Most, Dir. Prömmel, Stettin. Prokuristen: Rich. Koeppen, Friedr. Hasselfeldt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, von Koenen & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. .. und Strassenbahn A.-G. in Stralsund. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Cöln. Gründer S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.-Werkes (Be- triebseröffn. 15./4.) und der Strassenbahn Stralsund (Länge 5,8 km, Betriebseröffn. 25./3.). Beförderte Personen 1906/07–1910/11: 678 675, 700 324, 760 207, 792 730, 869 779. An- geschlossen an das Elektr.-Werk Ende Mai 1911: 970 Abnehmer mit zus. 1719.2 Kw. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Akt.-Ges. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Anlagen 1 426 461, Kassa 3271, Kaut. 19 165, Lager 48 552, Debit. 38 122. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 144, Amort.- u. Ern.-F. 255 264, Kaut. 1585, Kredit. 170 631, Reingewinn 92 947. Sa. M. 1 535 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 181 532, Abschreib. 7000, z. Amort.- u. Ern.-F. 39 000, Gewinn 92 947. – Kredit: Vortrag 5505, Stromlieferung, Zählermiete, Fahr- einnahmen, Installat. u. verschied. Einnahmen 314 974. Sa. M. 320 480. Dividenden 1900/01–1910/11: 0, 0, 2, 2½, 1½, 2½, 3, 4, 5½, 5½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: Hch. Sprecher, Heinr. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. J. Breul, Dir. C. Feldmann, Reg.-Rat a. D. G. Kemmann, Dir. Dr. P. Steiner, Berlin. ― Ueberlandcentrale Stralsund, Akt.-Ges., Sitz in Stralsund. legründet: 20./6. 1911; eingetr. 11./8. 1911. Gründer: Provinzialverband der Provinz Pommern, Stadtgemeinde Stralsund, Kreis Rügen, Kreis Greifswald, Pommersche Landes- Genossenschafts-Kasse, e. G. m. b. H., Stettin, Akt.-Ges. für Elektrizitäts-Anlagen zu Berlin, Rittergutsbes. Georg Meinhold zu adlig Bartelshagen b. Kummerow; Bürgermeister Reinhold Kersten, Bergen a. R.; Rittergutsbes. Friedr. Wilh. von le Fort, Papendorf bei Lassan. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. alle damit zus.hängenden Geschäfte in den Kreisen Greifswald, Rügen, Franzburg, Grimmen, Anklam, Demmin und Usedom- * ... 3 .. . Üg*= 4 72 3... .