.................. – ――§§‚‚‚‚ ‚‚‚ ―― * 9 9 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. wWwollin, wobei die von dem Provinzialausschuss der Provinz Pommern für die vom Pro- vinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgesetzte Zonengrenze massgebend sein soll. Kapital: M. 2 430 000 in 4860 Aktien à M. 500. Direktion: Ober-Ing. Joseph Hartlieb, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Karl Graf von Behr-Behrenhof, Behrenhof; Landeshaupt- mann Paul von Eisenhart-Rothe, Ober-Ing. Wilhelm Kettner, Stettin; Bürgermstr. Dr. Hans Reimers, Wolgast; Bürgermeister Artur Lütke, Stralsund; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; OÖkonomierat Ernst Friedrichs, Patzig bei Bergen a. R.; Landrat Freiherr Hans-Jaspar von Maltzahn, Bergen a. R. *Ueberlandzentrale Stettin, Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 9./11. 1911; eingetr. 24./11. 1911. Gründer: Provinzialverband von Pommern, die Kreiskommunalverbände der Kreise Greifenhagen, Randow und Prenzlau; Amtsrat Carl Grundmann, Domäne Fiddichow; Rittergutsbesitzer Adolf von Bülow, Coblentz; Rittergutsbesitzer Joh. Hintze, Krugsdorf; Gutsbesitzer Fritz Räntzsch, Breitenstein; Domänenpächter Fritz Dreetz, Schönwalde; Pommersche Landesgenosse uschaftskasse, Genossenschaft m. b. H., Stettin; Bürgermeister Ernst Aug. Frost, Altdamm; Kre. deputierter Hans von Arnim, Neuensund; Landesgenossenschaftsbank für Brandenburg, Pommern u. Mecklenburg e. Gen. m. b. E= Berlin. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. alle damit zus: hängenden Geschäfte in den Kreisen Randow, Greifenhagen, Ueckermünde u. Prenzlau sowie in etwaigen Nachbar- gebieten, wobei die Zonengrenze massgebend sein soll, welche vom Provinzialausschuss der Provinz Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgesetzt worden ist oder festgesetzt werden wird. Kapital: M. 2 228 500 in 4457 Nam.-Aktien à M. 500. Insoweit eine Beteilig. des Provin- zialverbandes der Provinz Pommern oder anderer Kommunalverbände an dem A.-K. der Ges. stattfindet, kann über dieselbe statt der Ausfertig. u. Behändigung einer entsprechenden Anzahl Aktien je eine einzige Urkunde, welche auf den Namen lautet, ausgestellt werden, mit deren Besitz dieselben Rechte wie mit dem Besitz der Aktien verbunden sind. Es bleibt jedoch dem Provinzialverbande u. den Kreisen vorbehalten, gegen Rückgabe dieser Urkunde u. entsprechenden Vermerk auf derselben die Ausfertig. u. Behändig. von einzelnen Aktien über den ganzen Betrag oder Teilbeträge jederzeit zu „. Gen.-Vers.: Juni Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ober-Ing. Ernst Jungk. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Gustav Koehler, Greifenhagen; Stellv. Freiherr Helmuth von Maltzahn, Prenzlau; Landrat Dr. Wilhelm Peters, Landrat z. D. Eugen von Brockhausen, Landesrat Joh. Sarnow, Ober-Ing. Wilh. Kettner, Stettin; Oekonomierat Curt Beelitz, Garden; Barsange Herm. Merk, Strasburg i. U.; Rittergutspächter Ernst Lemke, Radekow. Znhlstelle: 6 vesellschaftskasse. Niederschlesische Elektricitäts- und Kleinbahn- Act.-Ges. in Waldenburg i. Schl. Gegründet: 6./7. 1896; eingetr. 11./8. 1896. Zweck: Bau, Betrieb u. Irwerb von elektr. Kleinbahnen jeder Art, sowie elektr. Kraft- stationen. Konz. v. 27./11. 1897 zuerst auf 50 Jahre, verlängert 1907 auf 99 Jahre ab 1896/97 auf Grund des Gesetzes v. 28./7. 1892, Die Bahnstrecke Hermsdorf-Waldenburg- Altwasser-Nieder-Salzbrunn wurde am 12./9. 1898 eröffnet, die Linie bis Dittersbach am 26./3. 1899, die Linie bis Bad Salzbrunn am 14./9. 1907. (In Sa. 18 km.) Personen- u. Güterverkehr. Einnahmen der Bahn 1902/03–1910/11: 280 358, 306 287, 316 324, 328 663, 338 769, 473 090, 509 662, 557 138, 564 854; beförderte Personen: 2 570 785, 2 847 734, 2 986 420, 3 124 162, 3 147 685, 4 083 574, 4 367 153, 4 786 195, 4 930 391. Fortsetzung nach Hermsdorf (1 km) wurde 1909 gebaut. Der Wagenpark umfasst 21 Motorwagen, 19 Anhängewagen, 7 Gerätewagen etc. Die Ges. versorgt zurzeit 6 Stadt- u. 82 Landgemeinden mit elektr. Licht u. Kraft. Am 30./6. 1911 waren für Lieferung elektr. Stromes angeschlossen: für Licht 4314 K.-W., für Motore 8979 K.-W., Licht u. Kraft 2130 K.-W. Zus. 15 424 913 K.-W. Einnahmen a. dem Licht- u. Kraftbetriebe 1902/03–1910/11: M. 392 418, 504 611, 599 439, 738 003, 838 890, 980 972, 1 143 497, 1 307 785, 1 485 475 (ohne Berücksichtig. des der Bahnabteil. mit M. 101 050 berech- neten Stromes). Für beide Betriebe 300 Angestellte. Die Verträge, welche mit oben genannten 90 Ortschaften behufs Abgabe von Licht und Kraft abgeschlosse n sind, schliessen die Be- nutzung öffentlichen Grund u. Bodens durch Andere zum gleichen Zwecke aus. Dieselben sind grösstenteils auf 50 Jahre abge schlossen. Nach den älteren Verträgen gehen die von der Ges. in den betreffenden Gemeindegebieten auf Kosten der Ges. ausgeführten Anlagen bei Ab- lauf der Konzession kostenlos in den Besitz der Gemeinden über, währe nd bei den neueren Ver- trägen, z. Z. 12 an der Zahl, die Aufnahme eines solchen koste nlosen U bergangsrechtes ver- mie eden wurde. Ferner sind acht- bis zehnjährige Verträge bezügl. Beleucht.- u. Kr. uftabgabe mit 54*