— 7 4 „ ..... „ „ * 852 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. der Königl. Eisenbahndirektion für 12 Bahnhöfe abgeschlossen, ebenso laufen längere Verträge mit 5 Gruben- Verwalt., 8 Fabriken u. diversen Ziegeleien, Krankenhäusern, Heilanstalten u. Postämtern. Das der Ges. gehörige, in Waldenburg gelegene Grundstück ist 3 ha 18 a 34 qm gross. Auf demselben befinden sich die Kraftzentrale mit allem Zubehör, Wagenhallen, sowie Wohnhäuser für die Direktion u. Beamte. Im Betriebe waren am 1./1. 1911 24 Kessel mit 5788 qm Heizfläche, 6 stehende u. 1 liegende Dampfmasch. u. 3 Dampfturbinen mit einer Gesamt- leistung von 13 180 PS., welche 1 Gleichstrom- u. 10 Drehstrom-Generatoren mit einer Gesamtleistung von 10 840 KVA antreiben. Ferner sind 7 Motor-Generatoren mit 705 KW sekundärer Gleichstrom-(Gesamt-)Leistung u. 2 Akk.-Batterien mit 240 KW Gesamtleistung vorhanden. Das Versorgungsgebiet umfasst die Kreise Waldenburg, Schweidnitz, Striegau u. Landeshut in einem Luftlinienradius von 22 km. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1897 um M. 2 600 000, hiervon M. 1 400 000 angeboten den Aktionären v. 13.–22./12. 1897 mit 110 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1898 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 8.–17./2. 1899 zu 110 % Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 25./5. 1907, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen d. Bankhauses G. von Pachaly's Enkel in Breslau oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 bis spät. 1937 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./10.; ab 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit für diese Teilschuldverschreib. nebst Tilgungszuschlag hat die Ges. auf die Bahneinheit und Liegenschaften III eine erst- Stellige Sicherungshypothek von M. 2 550 000 nebst 4½ % Zinsen eintragen lassen, welcher nur geringfügige, den Wert der Grundstücke nicht wesentlich vermindernde Lasten voran- gehen. Auf den verpfändeten Grundstücken befinden sich die Licht- und Kraft-Anlagen, welche einen Gesamtwert repräsentierten von M. 7 137 454, die Kleinbahn-Anlagen einen solchen von M. 2 656 257, zus. M. 9 793 711, dem für die Licht- u. Kraft-Anlagen ein Amort.- u. Erneuerungs-F. von M. 1 637 631 und für die Bahnanlagen ein solcher in Höhe von M. 442 109 gegenübersteht. Pfandhalter: G. von Pachaly's Enkel, Breslau. Der Erlös der Anleihe dient zur Verstärkung der Betriebsmittel, zur weiteren Durchführung der Fernleitungen und zum Bau der Bahn nach Salzbrunn. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Breslau Ende 1907–1911: 100.20, 101.65, 103, 103, 102 %. Aufgelegt daselbst am 3./7. 1907 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Vor-Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Allgemeines: Kassa 1039, Wechsel 1996, Debit. 193 848, Bankguth. 608 574, Kontozahl. für noch nicht abgerechnete Neuanlagen 14 230, Kaut. 41 520, Effekten 55 319, Material. 179 055, Licht- u. Kraftanlagen: vorausgez. Versich. 30 424, Gesamt- kosten der Anlage 7 976 035; Kleinbahnanlagen: vorausgez. Versich. 3021, Gesamtkosten der Anlage 2 688 735, Dienstkleiderbestände u. Schaffnerausrüstung 10 418. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 2 500 000, do. Zs.-Kto 30 037, R.-F. 263 597, Kredit. 372 080, Arb.-Wohlf.-Kasse 11 337, unerhob. Div. 830, Kaut. v. Angestellten 13 910; Licht- u. Kraftanlagen: Amort.- u. Ern.-F. 2 004 001, Spez.-R.-F. 49 500; Kleinbahn-Anlagen: Amort.- u. Ern.-F. 482 000, Betriebs- R.-F. 21 122, Gewinn 1 055 801. Sa. M. 11 804 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeines: Obligat.-Zs. 112 500, Kursverluste auf Effekten 734; Licht- u. Kraftbetrieb: Handl.-Unk. 31 386, Gehälter 59 732, Kohlen, Be- triebsmaterial, Betriebslöhne, Revis. u. Reparat. 578 849, Entschädigungen pp. 9756, Versich. 5311, Krankenkassen- pp. Beiträge 5919, Steuern u. Abgaben 34 534; Kleinbahn-Betrieb: Betriebs-Unk. 277 127, Krankenkassebeiträge 2655, Gehälter 22 685, Entschädigung. an Wege- unterhaltungkspflichtige 1988, Versich. 9136, Steuern 11 492, Dienstkleider 2018, Gewinn 1 055 801. – Kredit: Allgemeines: Vortrag 13 945, Zs. 34 828, Einnahmen f. Mieten 750; Licht- u. Kraft-Betrieb: Einnahmen f. Licht u. Kraft 1 587 769, Div. Einnahm. 13 175; Klein- bahnbetrieb: Betriebseinnahmen 564 854, div. Einnahm. 6306. Sa. M. 2 221 630. Gewinn-Verwendung: Allgemeines: Arb.-Wohlf.-Kasse 2000; Licht- u. Kraftanlagen: Amort.- u. Ern.-F. 434 076; Kleinbahnanlagen: Amort.- u. Ern.-F. 131 022, R.-F. 23 737, Spez.- R.-F. 2000, Betriebs-R.-F. 2000, Tant. an Vorst., Grat. 20 326, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 22 669, Vortrag 17 970. Kurs Ende 1897–1911: 123.25, 124.75, 83, 59.75, 51.90, 52.75, 64.70, 91, 101, 105.75 101, 116.60, 125.50, 157.50, 188 . Notiert in Breslau. – Zulassung zur Berliner Börse erfolgte Februar 1907; erster Kurs 15./2. 1907: 111.50 %. Kurs Ende 1907–1911: 101.50, 116.75, 125.10, 157.25, 190 %. Dividenden: 1896/97–1897/98: 5, 5 % (Bau-Zs.); 1898/99: ½ %; 1899/1900: ½ % (noch Bau- jahre); 1900/1901: %; 1901/02–1910/11: 1, 1½, 2½, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Th. Fethke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Gotth. von Wallenberg- Pachaly, Breslau; Stellv. Dir. Georg Schwidtal, Altwasser; Geh. Komm.-Rat Methner, Landes- hut; Fideikommiss- u. Fabrikbes. Egm. v. Tielsch, Altwasser; Gen.-Dir. Komm.-Rat Rob. Gärtner, Freiburg i. Schl.; Reg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Gust. Keindorff, Waldenburg i. Schles. Prokuristen: W. Seyffert, G. Lindner, M. Schnalke. Zahlstellen: Waldenburg: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Hei- mann, Schles. Bankverein; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger.