――――――――――ÜÜ‚ ...X.―― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektrizitätswerke Waldsee-Aulendorf A.-G. in Waldsee Gegründet: 2./12. 1905 mit Wirkung ab 1./9. 1905; eingetr. 10./1. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Akt.-Ges. übernahm von der bisher. Geschäftsinhaberin, Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart. ihren vollständigen Grund- u. Gebäudebesitz auf den Markungen Reute, Tannhausen, Schindelbach, Blönried, Waldsee u. Aulendorf nebst allem Zubehör; alle vor- handenen Wasserkräfte, Gebäudeeinrichtungen, Turbinenanlage, Dampfkraftanlage, elektr. Primäranlage, Umformeranlage, Transformatorenanlagen, insbesondere auch die in den fremden Gebäuden untergebrachten, alle Fernleitungen nach den angeschlossenen Gemeinden, Frei- leitungen in den angeschlossenen Gemeinden, Elektrizitätszähler, Werkzeuge, alle Vorrüte, Effekten, die Ansprüche gegen die Schuldner der Firma Wilhelm Reisser in Waldsee, zus. M. 566 432.41, wovon gut gemacht werden: ein Betrag von M. 455 000 dadurch, dass die Firma Wilhelm Reisser hiegegen ihre Aktieneinzahlungsschuldigkeit von M. 455000 auf- rechnet, M. 10 000 durch Übernahme einer Hypoth., M. 28 707.03 durch Übernahme von Kredit., M. 2725.38 durch Barzahlung an Wilh. Reisser, Betrag von M. 70 000 durch An- erkennung einer Schuld in dieser Höhe an die Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart, welche zu 4 % verzinslich und in 13 Jahresraten, beginnend 15./1. 1907, heimzahlbar ist. Zweck: Betrieb der von der Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart orworbenen Elektrizitäts- werke Waldsee-Aulendorf, von welchen die Oberamtsstadt Waldsee, die Gemeinde Aulendorf, Reute, Steinach, Gaisbeuren u. Schindelbach mit elektr. Energie für Beleuchtung u. Kraft ver- sehen werden; ferner die gewerbliche Anwendung jeder Art von Elektrotechnik, insbesondere die gewerbliche Ausnützung des Achflusses und der Schussen auf Markung Reute, O.-A. Waldsee, insbesondere zu elektrotechnischen Zwecken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 125 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Gr undstück 37 050, Wasserkraft 86 630, Wasserbauten 105 025, Gebäude 58 810, Gebäudeeinricht. 7780, Turbinen 15 140, Dampfkraft 17 650, Primär- Anlage 34 885, Umformer- do. 12 510, Akkumulatoren 7720, Transformatoren 44 015, Fern- leitung 58 320, Freileitung 97 050, Zähler 35 900, Mobil. 2250, Werkzeuge 5385, Vorräte 1475, Installation 21 845, Debit. 93 765, Effekten 5000, Hypoth.-Tilg.-Kto 3987, Kassa 3237. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 125 000, Rückzahl.-Kto 48 000, Kredit. 20 647, R.-F. 11 020 (Rückl. 2213), do. II 6000 (Rückl. 2000), Div. 30 000, Tant. an A.-R. 2205, do. an Vorst. 1682, Grat. 600, Betriebskto (für Auswechsel. der Masten) 4000, Vortrag 6277. Sa. M. 755 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 24 192, Unk. 10 294, Verwalt. 8163, Zs. 4515, Abschreib. 21 795, Gewinn 48 978. – Kredit: Vortrag 4716, Kraft u. Zähler- miete 94 288, Installationsgewinn 17 602, Pacht- u. Mieteeinnahme 1332. . 117 939. Dividenden 1905/06– 1910/11: 6 6, 0, 33 Direktion: Ing. Georg Weisbecker, Waldsee. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Paul Reisser sen., Stellv. Rechtsanwalt Dr. Elsas, Geh. Oberbaurat Kapp von Gültstein, Bankier Siegismund Frank (Gebr. Rosenfeld), Stuttgart; Rechtsanwalt Härle, Ravensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Gsbr. Rosenfeld. Elektrizitäts-Werke der Argen, A.-G. in Wangen im Algau. Gegründet: 1893. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen u. Umgebung für elektrotechnische Zwecke. Die Ges. besitzt die zwei Elektrizitätswerke Thalerschachen u. Au, mit einer effektiven Leistung von zus. 550 PS., an letztgenanntem Orte ausserdem ein eneu errichtete Dampfreserve mit 350 PS. u. versorgt die 3 Städte: Wangen, Isny u. Leutkirch, sowie 25 weitere Ortschaften in den Oberamtsbezirken Wangen u. Leutkirch mit Licht u. Kraft. Die Belastung der Werke ist eine ziemlich regelmässige, so dass bei normalem Wasserstand ein Eingreifen der Dampfreserve nicht notwendig wird u. dass sie ausserdem die für die nächsten 3 Jahre geplante Erweiterung des Leitungsnetzes zum Anschluss weiterer Ort- schaften u. Ausbau der bestehenden Anlage weitaus zulässt. Zudem befindet sich eine Reservewasserkraft von 300 PS. effektiv in Gottrazhofen (4 km stromaufwärts des Werkes Au), welche bereits konzessioniert u. deren Projekt schon ausgearbeitet ist. Die Gesamt- erstellungskosten, einschl. der Fernleitung, Transformatoren, Verteilungsnetze, sowie der Umformerstationen in den 3 Städten, beliefen sich bis 1911 auf M. 1 316 323. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000 begeben zu pari; ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1911 um M. 10) 000, bege ben zu pari, div.- ber. für 1911/12 zur Hälfte Anleihe: M. 570 000, verzinsl. zu 47 %‚―――§ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: PAxtie =1st. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Erstellungs-Kto 1 267 086, Neuanlage 35 800, Kassa 9567, Werkzeug 16 193, Automobil 6413, Installationsmaterial. 38 623, Betriebs- do. 14 484, Debit. 56 636. – Passiva: A.-K. 300 000, Anlehen 570 000, do. Zs.-Kto 19 687, Akkumulatoren- selbstversich.-Kto 2933, Stadtgem. Isny für Erwerb. der Wasserkraft Gottrazhausen 19 800, Amort.-F. 420 000, R.-F. 40 00 00, Div. 18 000, do- alte 465, Kredit. 48 758, Vortrag 5162. Sa. M. 1 444 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 91 712, Amort. 45 000, Gewinn 52 099. – Kredit: Vortrag 5085, Licht-, Kraft- u. Install.-Kto 183 726. Sa. M. 188 812.