............................. ..§§‚――――― . (Q Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 855 Direktion: W. C. Brüninghaus, Stellv. Erich Brüninghaus. Prokuristen: W. Annemann, G. Ludwig. Aufsichtsrat: (6) Vors. Wilh. Brüninghaus, Werdohl; Stellv. Komm.-Rat Herm. Hey- mann, Berlin; Paul Noelle, Lüdenscheid; Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Dr. Wilh. Romland, Lüdenscheid. Zahlstellen: Plettenberg: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Dortmund: Deutsche Nationalbank; Frankf. a. M.: Grunelius & Co. Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. C. Buchner in Wiesbaden. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Nutzbarmachung der Elektrizität, namentlich die Herstellung, der An- u. Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektrizität dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände jeder Art, der Betrieb solcher Anlagen. Spezialität: Elektrische Licht- u. Kr: aftanlagen in jedem Umfange. Centralen für Städte. Lieferung sämtlicher Bedarfsartikel. Kapital: M. 442 500 in 437 vollbez. Nam.-Aktien à M. 750 u. 153 Aktien à M. 750 mit 25 %= M. 187.50 eingezahlt. Urspr. M. 750 000, worauf M. 600 000 eingezahlt. Die G.-V. v. 3./10. 1903 beschloss zur Deckung des nach Aufbrauch der Res. (M. 67 514) Ende 1902 verblieb. Fehl- betrages von M. 74 800 Herabsetzung des A.-K. durch Einziehung von M. 160 000 Aktien, wovon bis Ende 1903 M. 65 000, 1904 die weiteren M. 95 000 zurückgekauft waren, w odurch ein Buchgewinn von M. 59 750 erzielt wurde. Zur Beseitigung des restl. Fehlbetrages aus 1904 von M. 29 327 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1905 weitere Herabsetzung des A.-K. von M. 590 000 um M. 147 500 auf M. 442 500 durch Ermässig. des Nennwerts der Aktien im Ver- hältnis 4:3. Hypotheken: M. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 vollgez. Aktie = 2 St., zu 25 % eingez. Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bankguth. 25 209, Kassa 10 364, Wechsel 11 400, Effekten u. Kaut. 32 175, Immobil. 130 000, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeug 1, Debit. 267 334, ausw. lagernde Masch. u. Material. 42 750, halbfertige Arbeiten 27 300, Warenlager 60 212. – Passiva: A.-K. 356 437, Hypoth. 95 000, Kredit. 101 495, R.-F. 8000, Spez.-R.-F. 10 000, Gewinn 38 456. Sa. M. 609 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 900, Abschreib. 19 517, Gewinn 42 667. — Kredit: Vortrag 5076, Waren 117 220, „ % Zs. Sa. 5 124 874. Dividenden 1899–1910: Aktien: 7, 7, 7, „0, 4, 6, 6, 8, 8 %; Genussscheine 1899–1901: M. 26.25, 26.25, 28.12½ pr. Stück; 0% zus. M. 3057, 1908: zus. M. 3564; 1909: M. ?, 1910: M. 2000. Direktion: Ing. A. Köddermann. Aufsichtsrat: Vors. Victor von Scheffel, Karls- ruhe; Stellv. Konrad Freih. von Malsen, München; Karl Burger, Karlsruhe. Oberrhein. Elektrizitätswerke Act.-Ges. in Wiesloch, Baden. Gegründet: 9./7. 1898 mit Sitz in Karlsruhe; eingetr. 26./7. 1898. Die G.-V. v. 28./9. 1901 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Karlsruhe nach Wiesloch. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Jede Art gewerblicher Erzeugung, Verwendung u. Verwertung elektrischer Energie; Herstellung von Einrichtungen zur Leitung und Verwendung des elektrischen Stromes, sowie Vertrieb der damit zusammenhängenden Apparate, Erwerb von Konzessionen für Eisenbahnen irgend welcher Art, sowie Bau und Betrieb solcher Eisenbahnen. Die Ges. hat zunächst eine elektrische Zentrale für Abgabe von Licht und Kraft in Wiesloch (Bahnhof) errichtet, die im OÖkt. 1899 dem Betrieb übergeben wurde. Die Ges. giebt ausser in Wiesloch selbst an 22 Gemeinden der Umgegend Licht und Kraft ab, u. es stehen noch weitere Abschlüsse zu erwarten. 1903/1904 wurde eine Anzahl Staats- bahnhöfe u. die Heil- u. Pflegeanstalt Wiesloch angeschlossen. Mit sämtl. Gemeinden be- stehen auf 25 J. hinaus Verträge wegen der Strassenbeleuchtung, sowie wegen der aus- schliesslichen Benützung der Strassen und Plätze zur Legung von Leitungen. Die Ges. hat ausserdem mit der elektr. Strassenbahn Heidelberg-Wiesloch einen Vertrag abgeschlossen, wonach die letztere sich verpflichtet, während 25 Jahre den grössten Teil des benötigten Stromes von ihr zu beziehen. Ferner haben sich die Badische Lokal-Eisenbahnen A.-G. zur Entnahme des Stromes für den Betrieb der Bahnverbindung Wiesloch-Bahnhof.– Wiesloch-Stadt (2.4 km) gleich- falls auf 25 Jahre vertraglich verpflichtet. Ult. März 1911 waren angeschlossen 284 Motoren mit 1426 PS. Gleichwert 25 668 Lampen, Lampen u. Apparate Gleichwert 22 296 Lampen; Sa. Gleichwert 47 964 Lampen (i. Vorj. 45 595 /Lampen); demnach waren mehr angeschlossen am 31./3. 1911 ein Gleichwert von 2369 /Lampen. Die Anzahl der erzeugten Kwst. betrug 2 275 000 u. blieb gegenüber dem Vorjahre 1909/10 um 7000 Kwst. zurück. Kapital: M. 890 000 in 890 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./3. 1902 von M. 59 554 lt. G.-V. v. 18./9. 1902 um M. 60 000, indem 60 Aktien der Ges. valutafrei zur Vernicht. zur Verf. gestellt wurden. Zur Deckung