860 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Anleihe: M. 400 000 von 1910, in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Bruchberechtig. u. Grundstücke 382 826, Gebäude u. Bahnanlagen 365 499, Masch. 190 927, Beteilig. 245 272, Dienstmaterial 136 629, Effekten 46 777, Gewährleiste Forder. 28 243, Behördl. Abnehmer 349 142, sonst. Debit. 189 195, zus. 566 582, abzügl. 2926 Abschreib., bleibt 563 655, Avale 140 000, Waren 326 757, Kassa 2054, Postscheck 5769, Wechsel 1520. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 116 000 (Rückl. 5500), Spez.-R.-F. 7500, Unterst.-F. 2500, Löhne u. Frachten 136 174, Kredit. 198 637, Avale 140 000, Anleihe 400 000, do. Zs.-Kto 8200, Div. 91 000, Tant. 5349, Vortrag 2329. Sa. M. 2 407 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 59 642, Kassen- u. Versich.- Beiträge 31 976, Zs. u. Anleihezs. 17 182, Abschreib. 76 729, Reingewinn 104 178. – Kredit: Vortrag 2100, Betriebskto 287 609. Sa. M. 289 709. Dividenden 1907 08–1910/11: 10, 7, 7, 7 %. Direktion: Friedrich Haas. Prokuristen: A. Karrenstein, Karl Steinseifer. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Menne, Siegen; Albert Schneider, Siegen; Adolf Steinseifer, iserfeld. 30 * — 0 5 „ Nassauischer Schiefer-Actien-Verein in Frankfurt a. M., Töpfengasse 2 II. (In Liquidation.) Gegründet: 1879. Die G.-V. v. 30./4. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. Nach Abschreib. von M. 235 334 auf Gruben u. Anlagen erhöhte sich 1909 der Verlust von M. 204 267 auf M. 470 842; nach weiteren Abschreib. stieg der Verlust am 30./9. 1910 um M. 182 061 auf M. 652 903, 1910 auf M. 670 764 u. per 25./11. 1911 auf M. 747 500. Kapital: M. 747 500 in 1495 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 2 075 000 in 4150 Aktien à M. 500, hiervon wurden lt. G.-V.-B. v. 19. Okt. 1894 u. 16. März 1895 auf 1200 Aktien eine freiwillige Zuzahlung von M. 250 geleistet. 2950 Aktien, auf welche eine Zu- zahlung nicht erfolgte, wurden 10: 1 zus. gelegt. Das A.-K. ist lt. Liquid.-Schlussrechnung V. 25./11. 1911 verloren. Gewinn- u. Verlust-Konto am 25. Nov. 1911: Debet: Verlustvortrag 670 764, Masch. 1238, Schiefer 2880, Gruben und Anlagen 487 688, Zinsen 25 640, Unk. 5703. – Kredit: Mobilien 150, Geräte 465, Kredit. 445 801, Verlust 747 500. Sa. M. 1 193 916. Schlussrechnung ber 25. Nov. 1911: Debet: Gewinn- u. Verlustkonto M. 747 500. – Kredit: A.-K. M. 747 500. Dividenden 1896–1909: 0 %. Liquidator: Ed. Fünck. Aufsichtsrat: Vors. H. Seckel, Rich. Obenland, Rud. Junckerstorff, Frankf. a. M. Aktiengesellschaft für Marmor-Industrie Kiefer in Kiefersfelden. Oberbayern. Filialen in Berlin-Tempelhof, Frankfurt a. M., Stuttgart u. Oberalm, Österreich. Gegründet: 30./3. 1883. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Marmorbrüchen zum Betrieb eines Marmorgeschäfts sowie anderer verwandter Erwerbszweige. Besonders Betrieb der Marmorbrüche am Unters- berg bei Adnet (Salzburg) und bei Sterzing u. Meran (Tirol); Marmorsägerei, Marmormosaik- fabrikation u. eines Steinmetzgeschäfts in Kiefersfelden (Oberbayern) u. Oberalm bei Hallein (Österreich). 1907. Ankauf der Marmor- und Granitgeschäfte von Karl Krupp in Frankf. a. M. und von Emil Keller in Stuttgart. Zugänge auf Anlagen-Kti 1905/06 M. 124 244, 1907/08 bis 1910/11 M. 36 035, 31 892, 185 860, 30 818, davon entfallen M. 177 554 auf die Berlin- Tempelhofer Niederlass. Umsatz 1900/01–1910) 11: M. 1 085 840, 1169 668, 1 129 498, 1 260 521, 1 222 967, 1 296 165, 1 641 189, 1 689 868, 1 519 718, 1 656 426, 1 770 528. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1887 auf M. 700 000. Die zur Erwerbung des Marmorwerkes Oberalm ausgegebenen neuen Aktien wurden den Aktionären zu 110 angeboten, jedoch war gleichzeitig auch eine Oblig. à M. 1000 von der nachstehenden Anleihe zu beziehen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v 10. II. 1908 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. 33 15./11. 1908 P. r. t., begeben au 3 hiervon angeboten M. 280 000 den alten Aktionären 5: 2 vom 1.–14./12. 1908 zu 108 % plus 4 % Stück- Zs. ab 15./11. 1908. Diese Kapitalsvermehrung dient hauptsächlich zum Erwerb eines Grundstückes am Tempelhofer Feld in Berlin, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000. Zs. 2. 1. u. 1./7. Tilg, durch jährl. Ausl. in der G.-V. Noch in Umlauf am 1./11. 1910 M. 198 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A- R. (mind. M. 2500), das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 706 859, Masch. u. Mobil. 335 814, eigene Brüche 109 521, Debit. 497 297, Kassa, Wechsel, Kaut., Effekten 56 484, Fuhrwerk 9111, Waren 467 320. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 40 000, Personal- Exigenz-F. 90 000, Schuldverschreib. 192 000, do. Zs.-Kto 1755, Uferbau-Kto 5372, Ern.-F. 347 806, Kredit. 329 833, Div. 50 000, Tant. 9472, Vortrag 75 641. Sa. M. 2 182 408.