. /Ü pqq ... M,――― . ―― S==, ... ..... 8.. IW..;§n .......... 3 3 888........ ........ 2 = 3 * * Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. anw. Dr. Jos. Düssel, Architekt Paul Gerlach, Prok. Jul. Kiesewetter, Rechtsanw. Dr. jur. Max Liertz, Köln. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Steinbruch-Aktiengesellschaft in Köln, Aachenerstr. 27. Gegründet: 23./3. 1901; eingetr. 27./10. 1901. Sitz der Ges. bis 26./3.1903 in Trier unter der Firma Westdeutsche Diorit- u. Sandstein-Ind. A.- G. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Anpachtung, Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung von Stein- brüchen und der hiermit in Verbindung stehenden Anlagen und Gerechtsame. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, der Beschl. der G.-V. v. 26./3. 1903, das A.-K. um M. 100 000 zu erhöhen, ist nicht durchgeführt, dagegen ist behufs Tilg. der Unterbilanz (per 31./12. 1904 M. 132 973) das A.-K. lt. G.-V. v. 30./12. 1905 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 herabgesetzt. Hypothek: M. 200 000 (Stand ult. 1910). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 333 960, Gebäude 9240, Lagerplätze 2330, Steinbruchanlage 40 695, Neuabdecken 34 872, Mobil. u. Utensil. 1900, Fuhrpark 600, Geräte 10 500, Anschlussgleis 7460, Waren 36 641, Debit. 241 541, Postscheckkto 348, Kassa 2260, Wechsel 850, Kaut. 5070, Avale 59 433. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankkto 135 220, Akzepte 45 657, Bankavale 59 433, Kredit. 65 122, R.-F. 7000 (Rückl. 1000), Spezial-R.-F. 74 266 (Rückl. 4000), Hypoth. 200 000, Tant. 1000. Sa. M. 787 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Saläre etc. 54 684, Zs. 12 647, Abschreib. 16 933, Gewinn 6000. Sa. M. 90 265. – Kredit: Bruttogewinn M. 90 265. Dividenden 1901–1910: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Nik. Ritterath. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Harzmann, Cöln; Kaufm. Michael Hansen, Rentmeister Jos. Michels, Trier. 0 75 0 0 0 Schieferbergbau-Actien-Gesellschaft in Limburg a. d. L. Vorstand in Homberg a. Rh. Gegründet: 27./1. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme des gesamten der Schieferbergbau-Aktiengesellschaft Westerwald in Niedererbach in Liqu. gehörenden Bergwerks- etc. Eigentums. Der Realitätenbesitzer Heinr. Höch zu München legte in die Gesellschaft ein: eine gegen die Schieferbergbau- Aktiengesellschaft Westerwald in Liqu. zu Niedererbach ihm zustehende Restkauf- schillingsforderung im Nominalbetrage von M. 600 000. Diese Forderung wurde zum Werte von M. 496 000 von der Ges. übernommen, und erhielt Inferent dafür 496 Aktien der Ges. Zweck: Erwerb und bergmänn. Ausbeutung von Schieferbrüchen und ähnlichen Bergwerken. Kapital: M. 250 000 in 150 St.- und 100 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 4./12. 1901 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1901 M. 135 284) und zwecks Extra-Abschreib. Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus.- legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Ferner sind Vorz.-Aktien à M. 1000 ausgegeben, auf die zus.gelegte St.-Aktien in Zahlung genommen wurden. In Ausführung dessen wurden 100 Vorz.-Aktien gegen Barzahlung von à M. 1000 und Hingabe von 100 abgest. St.-Aktien bezogen. Die G.-V. v. 14./7. 1911 sollte über Schaffung von 70 Prior.-Aktien à M. 1000 beschliessen. Hypotheken: M. 190 000 in Teilschuldverschreib., emittiert von der Bankfirma Max Wert- heimer & Co. in Büdingen, die in Konkurs geriet. Der verstorbene Inhaber dieser Firma, Bankier Rothschild, war für das Anlehen Treuhänder u. veruntreute zum Schaden der Obligationäre u. Bürgen nicht unbeträchtliche Beträge. 1909 haben die Bürgen der Lim- burger Schieferbergbau-A.-G. einen Vergleich angeboten, die noch ausstehenden Oblig. mit 76 % anzuerkennen u. hierfür eine einwandsfreie Bürgerschaft zu erbringen, eine ordnungs- mässige Hypoth. eintragen zu lassen u. die Schuldverschreib. unter Übertragung des Reichs- stempels neu drucken zu lassen, wie auch die entstehenden Kosten zu übernehmen. Über die Frage, ob der Konkursverwalter oder die Obligationäre forderungsberechtigt erscheinen, sind Verhandlungen eingeleitet. Ab 20./1. 1911 wurden die Zs. per 1./1. 1911 mit M. 3.42 auf Lit. A, mit M. 8.55 auf Lit. B u. mit M. 17.10 auf Lit. C. durch die Mitteldeutsche Credit- bank Agentur Büdingen gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. 48 798, Berggerechtsame 604 738, Waren 100, Kassa 159, Immobil. 19 329, Schachtanlage 14 420, Geleise u. Wasserhalt. 261, Mobil. 251, Masch. 1850, Werkzeuge 289, Grubenaufschluss 1458. – Passiva: St.-Aktien 80 000, Vorz.- Aktien 170 000, Hypoth. 190 000, Kredit. 242 679, Gewinn 8979. Sa. M. 691 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1591, Abschreib. 394, Zs. 9455, Werk- zeuge 32, Akzepte 10, Gewinn 8979. Sa. M. 20 462. – Kredit: Warengewinn M. 20 462.