Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Dividenden 1897–1909: 0 %. Direktion: Herm. Spielkamp, Homberg a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Franz Ott, Ruhrort; Stellv. Herm. Hengstenberg, Johs. Hengstenberg, Ruhrort. * *Treuchtlinger Marmorwerke, Akt.-Ges. in München. = Gegründet: 17./7. 1911. Gründer: 1. Treuchtlinger Marmorwerke G. m. b. H. in Liquid. München; 2. Treuchtlinger Marmorwerke Vertriebs-Ges. m. b. H., München; 3. Oberleutnant a. D. Martin de Cuvry, 4. Rechtsanw. Karl Berchtold, 5. Rechtsanw. Dr. August N eithafdt, München; 6. Dir. Herm. Berchtold, Tutzing. Die Gründerin zu 1 legte gegen Gewährung von 190 A ktien, M. 120 000 Barvergütung u. Übernahme ihrer im Ges.-Vertrage näher bezeichneten Passiven (Hypoth.-Schulden u. Hypoth.-Stückzs.) im Gesamtbetrage von M. 175 150 ihre ebendort ver- zeichneten Aktiven, bestehend in Grundstücken der Steuergemeinde Treuchtlingen u. der masch. Einricht. in der Steinschleiferei u. im Steinbruch auf das A.-K. ein, Die Gründerin zu 2 legte gegen Gewährung von 10 Aktien, M. 30 000 Barvergütung u. Übernahme einer Schuld von M. 5000 bewegliche Masch. u. Inventar in der Steinschleiferei u. im Steinbruch, Vorräte u. Aussenstände auf das A.-K. ein. Weitere als die vorgenannten Passiva dieser beiden Ges. sind von der Akt.-Ges. nicht übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Treuchtlinger Marmorwerke Vertriebs- Ges. m. b. H. in München gepachteten, der Treuchtlinger Marmorwerke Ges. m. b. H. in Liquid. in München gehörigen Marmorwerke in Treuchtlingen sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Direktion: Otto Damm. Aufsichtsrat: Vors. Karl Berchtold, Stellv. Oberleutnant a. D. Martin de Cuvry, Rechts- anwalt Dr. Aug. Neithardt, München; Herm. Berchtold, Tutzing. Diabas-Steinbrüche Neuwerk in Neuwerk bei Rübeland. Zweck: Betrieb von Stein- u. Schieferbrüchen. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Eisenbahnanlage 23093, Kanal-Masch. u. Turb.-Anlage 12 780, Gebäude- u. Werksanlagen 13 803, Terrassenanlage 1, Schotterlagerplatzanlage 1, Draht- seilbahnanlage 1, Grundstück Neuwerk 7015, Mobil. u. Geräte 7441, Steinbruchswerkzeuge 4205, Reparat. 1140, Spreng- u. Verbrauchsmaterial. 403, Fabrikat.-Kto A 8157, do. B 1620, Kontoreinricht. 1, Kassa 2389, Effekten 5454, Pacht 1969, Feuerversich. 481, Debit. 127 629. – Passiva: A.-K. 90000, R.-F. 10 000, Extra-R.-F. 50 000, Hypoth. 6200, Disp.-F. 200, Kredit. 45 129, unerhob. Div. 80, Gewinn 15 980. Sa. M. 217 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinbruchswerkzeuge 1157, Reparat. 10 762, Spreng- u. Verbrauchsmat. 9366, Pacht 3314, Feuerversich. 160, Löhne A 130 065, do. B 25 501, Frachten A 101 922, do. B 17 931, Allg. Unk. 28 232, Effekten 23, Abschreib. 11 543, Gewinn 15 980. – Kredit: Vortrag 6122, Fabrikat.-Kto A 297 331, do. B 52 111, Zs. 396. Sa. M. 355 962. Gewinn 1897/98–1910/1911: M. 17757, 22431, 10414, 10607, 13 016, 15106, 14 076, 19 979 (66 %), 18 949, 20 156, 19 066, 13 708, 16 942, 15 980. Direktion: C. Teichmüller, E. Haase. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Teichs, Rittmeister a. D. Dommes, Braunschweig; Rechtsanw. Erich Weichsel, Neuwerk. Schieferbau-Actien-Gesellschaft „Nuttlar“ in Nuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: M. 375 000 in 625 Aktien à M. 600. Urspr. 571 Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bergwerk 118 500, Masch. 14 700, Bohranlage 4200, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 7600, Baukto 36 000, Grubeninventar 6300, Brückenbau 1, Fuhrwerk 1600, Mobil. 1, Grunderwerb 2474, Schieferlager 69 599, Masch. 785, Magazin 506, Kassa 2265, Wechsel 2053, Effekten 116 172, Bankguth. 21 289, Reichsbank-Kto 1034, Post- scheck-Kto 794, Debit. 50 620. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Delkr.-Kto 845, Un- fall-Genoss. 2961, unerhob. Div. 582, Lohn-Kto 10 026, Knappschafts-Kassen 3804, Arb.-Unter- stütz.-F. 16, Disp.-F. 4010, Remun.-Kto 3000, Gewinn 18 750. Sa. M. 456 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Konti f. Ab- u. Zuschreib. 18 715, Remunerat. u. Tant. 3000, Div. 18 750. Sa. M. 40 465. – Kredit: Bruttogewinn M. 40 465. Dividenden 1888/89–1910/11: 6, 9, 9, 9, 6, 7½, 9, 11, 15, 12½, 12½, 10, 6, 4½, 5, 5½, Ö, 9, 9, 5, 7, 5, 5 % Öoup-Verj. 4 J. a.f. Direktion: B. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer, Stellv. Otto Sauerwald, Gust. Lemcke, Amtmann Dransfeld.