864 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Obercasseler Basalt Actien-Gesellschaft vorm. Christian Uhrmacher senior in Liquidation in Obercassel bei Bonn. Gegründet: 25./6. 1897 durch Übernahme der Firma Christ. Uhrmacher sen. ab 1./1. 1897. Zweck: Ausbeutung von Basaltsteinbrüchen. Die a. o. G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Sämtliche Steinbrüche nebst den zugehörigen Anlagen sind 1907/1908 verkauft. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1./8. 1907: um M. 750 000 auf M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Warenvorräte 32 112, Debit. 36 916, Kassa 246, Liquidations-Kto 550 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 17 840, Kredit. 12 708, Gewinn 338 725. Sa. M. 619 275. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 451, verschied. Ausgaben 100, Tant. an A.-R. 500, Gewinn 338 725. – Kredit: Vortrag 339 733, div. Einnahmen 45. Sa. M. 339 778. Dividenden 1897–1907: 6, 7, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 1, 0, 0 %. Liquidatoren: Wilh. Becker, Joh. Hoitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heppekausen, Bonn; Stellv. Kaufm. Joh. Uhrmacher, Obercassel; Fabrikbes. Hubert Krey, Graslitz. Thüringische Schieferbergbau-Gesellschaft in Reichenbach. Post Unterloquitz, Thüringen. Geschäftsstelle in Siegen. Gegründet: 23./4. 1887. Zweck: Ausbeutung der Schieferbrüche Kirchberger Glück u. Mühlenbruch u. anderer Grubenfelder. Umsatz in Schiefer 1900–1906: 26 730, 25 204, 25 353, 24 580, 24 920, 26 300, 24 250 Ctr. mit einem Verkaufswert von M. 84 199, 61 490, 79 370, 77 459, 68 780, 69 908, 62 643, später nicht veröffentlicht. Belegschaft ca. 60 Mann. Kapital: M. 87 000 in 174 Aktien à M. 500. Das gesamte A.-K. ging Mitte 1911 an eine Gruppe unter Führung der Firma Ernst Giebeler Bergwerkseffektengeschäft in Siegen über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1.St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bruchwert 23 847, Immobil. 49 674, Mobil. 746, elektr. Lichtanlage 3360, Produktionskto 21 064, Betriebsmaterial 8413, Debit. 37 944, Kassa 1111, Verlust 13 506. – Passiva: A.-K. 87 000, R.-F. I 8700, Delkr.-Kto 4529, unerhob. Div. 60, Bankkto 54 037, Arb.-Sparkasse 327, Kredit. 4014. Sa. M. 158 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 294, Löhne 42 576, Versich. 3467, Betriebs- material 3835. – Kredit: Produkton 57 666, Verlust 12 506. Sa. M. 70 173. Dividenden 1887–1910: 4, 4, 3, 3, 5, 6, 4, 2, 0, 3, 5, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ewald Giebeler, Siegen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Giebeler, Siegen; Bergwerksdir. Emil Frisch, Bonn; Robert Holdinghausen, Siegen. *Grünsteinwerke Rentzschmühle Akt.-Ges. in Ruppertsgrün i. V. Gegründet: 30./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 15./9. 1911 in Elsterberg. Gründer: Privatmann Friedr. Schilbach, Feuerversicherungskommissar Theod. Zipfel, Greiz; Fabrikbesitzer Walther Mammen, Rechtsanwalt Alfred Rietzsch, Ing. Oskar Teuschler, Plauen. Die Gründer trugen den Gründungsaufwand selbst. Ing. Teuschler in Plauen brachte in die Akt.-Ges. ein: a) den ihm gehörigen u. von ihm unter der Firma „Grünsteinbruch und Schotterwerk Rentzschmühle Ingenieur Oskar Teuschler“ in Rentzschmühle mit dem Sitze in Rupertsgrün betriebenen Steinbruch, einschliesslich der vom Bahngleise zum Werke führenden Zweiggleisanlage, zum Preise von M. 244 500 dergestalt, dass der Betrieb vom 1./1. 1911 an nach Massgabe der Bilanz vom 31./12. 1910 für Rechnung der Ges. geschieht. b) Die Verpflichtung, der Ges. ein nördlich an diesem Steinbruch angrenzendes Grundstück zu dem Kaufpreise von M. 5500 sofort nach der Eintragung der Ges. in das Handelsregister zu übereignen. Die Ges. übernahm diese Einlage zu dem Wertsbetrage von M. 250 000 u. trat in die von Ing. Teuschler zum Zwecke des Betriebes des Steinbruchs geschlossenen Dienst-, Pacht- u. sonstigen Verträge ein. Auf die vorerwähnten M. 250 000 gewährte sie dem Ing. Teuschler M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 u. ferner M. 100 000 in bar. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher unter der Firma Grünsteinbruch u. Schotter- werk Rentzschmühle Ing. Oskar Teuschler, mit dem Sitze in Ruppertsgrün, betriebenen Steinbruchs in Rentzschmühle; Ankauf u. Betrieb weiterer Steinbrüche u. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Ing. Oskar Teuschler, Plauen.