Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke ete. 869 an Kalk, Kalkstein u. Dolomit 220 150, Material. 221 426, Wechsel 82497, Kassa 37 277, Effekten 56 993, Debit. 1 086 897, Bankguth. 1 141 844. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 4 340 000, do. Zs.-Kto 89 077, do. ausgel. 27 902, Hypoth. 1 698 138, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 1 200 000, do. II 600 000 (Rückl. 120 000), Löhne 136 731, „ Div. 6915, Kredit. 659 756, Div. 1 440000, 2. Beamten-Pens.-F. 50 000, Vortrag 360 931. M. 22 639 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gchafter, Handl.-Unk., Tant., Steuern 546 912, Agio auf ausgel. Oblig. 8870, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 278 037, Feuerversich. 14 355, Abschreib. 864 732, Gewinn 1 970 931. – Kredit: Vortrag 317 063, Bruttogewinn auf Kalk, Kalkstein, Roh- u. Sinterdolomit 3 237 314, Zs. 34 337, Pac ht u. Mieten 95 124. Sa. M. 3 683 838. Kurs: In Berlin Ende 1895–1911: 129, 127, 121, 117, 129.75, 106, 82.25, 105, 116.60, 119, 124, 150, 117.75, 121.40, 149.50, 163, 182 %. Eingef. 20./5. 1895 zu 111 %. – In Frankf. a. M. Ende 1896–1911: 130, 121, 118. 50, 129. 50, 107, 84, 105.80, 116.40, 120, 123.50, 150, 117.75, 120, 150, 164, 181 %. Eingeführt 22./12. 1896 zu 132.40 %. Sämtl. Aktien sind seit Juli bezw. Oktober 1907 lieferbar- Dividenden 1887/88–1910/11: 0, 0, 0, 3, 5, 6, 6, 8, 11, 7, 7½, 9, 9, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 10, 7½, 9, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Wih. Meinhold, H. Schlüter, Dornap; Heinr. Trilling, Letmathe. Prokuristen: Theod. Reuter, Rob. Belz, Dornap; E. Zapp, Letmathe. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Fabrikbes. Ed. Schäfer, Bürgermstr. a. D. Lichtenberg; Barmen; Dr. M. Brockes, Düsseldorf; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Komm.-Rat Fr. Schürmann, Ruhrort; Fabrikbes. A. ten Hompel, Recklinghausen; Bankier Oscar Rothschild, Berlin; Bankier Dr. jur. Rob. Wichelhaus, Elberfeld; W. Schlenkhoff jr., Herne; A. Brauns, Bremen; Komm.-Rat Heinr. Vogelsang, Recklinghausen. Zahlstellen: Dornap: Gesellschaftskasse; Berlin: Actien-Ges. f. Montan-Industrie; Berlin, Hamburg, Bremen u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn, von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Bonn: Berg. Märk. Bank; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; Essen: Essener Credit-Anstalt, sowie bei deren Filialen. Aktien-Gesellschaft für Betonbau Diss & Co. in Düsseldorf, Worringerstr. 12, Zweigniederlassungen in Berlin, Cöln, Diedenhofen, Düren, Dortmund, Frankf. a. M., Halle, Hamburg, München. Gegründet: 6./3. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „ Gesellschaft für Betonbau Diss & Co.“, und „Hast & Co.“ bisher betriebenen Geschäfte; Ausführung aller Beton- und Eisenbetonarbeiten, sowie Ankauf, Bearbeitung u. Verkauf aller hierauf bezüglichen Roh-, Neben- u. Zwischenprodukte. 1900 wurden 1083 am Gelände mit zwei aufstehenden Ge- bäuden u. Staatsbahnanschluss f. M. 187 565 erworben. Das Jahr 1905 ergab infolge Ver- lustes bei dem Ennepe-Talsperrenbau, schlechter Preise im Baugewerbe, Einführungskosten der armierten Betonbauweise, Wasserschäden u. starken Abschreib. einen Gesamtv erlust von M. 1 089 848, wovon M. 290 000 durch Auflös. der Res. gedeckt wurden. 1906 konnte der Verlust auf M. 685 856, 1907 auf M. 465 590 u. 1908 auf M. 361 036 herabgemindert werden. 1909 blieb er konstant, denn der Gewinn im Betrage von M. 100 744 wurde dem Rückstell.- Kto zugeführt. 1910 weitere Verminderung des Verlustes auf M. 205 509 u. gleichzeitig Er- höhung des Rückstell.-Kto auf M. 330 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu 120 %. Hypotheken: M. 75 000 zur I. Stelle zu 4 %, M. 49 000 zur II. Stelle zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. G.-V Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 183 089, Geräte u. Masch. 450 056, Holz 270 874, Halbfabrikate 375 801, Effekten 260 183, Kassa 2933, Beteilig. 3750, Kaut. 72 838, Wechsel 17 075, Hypoth.-Guth. 93 500, Debit. 3 263 856, Avale 509 579, Verlust 205 509. – —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 124 000, Kredit. 2 745 469, Avale 509 579, Rückstell.- Kto 330 000. Sa. M. 5 709 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 361 036, Abschreib. 118 990, Gen.-Unk., Zs. u. Steuern 155 258. – Kredit; Betriebsgewinn 427 921, Kursgewinn auf Effekten 1855, Verlust 205 509. Sa. M. 635 286. Dividenden 1899–1910: 15, 15, 10, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Carl Trosset, Rob. Briestersbach, Düsselderf. Prokuristen: Ludw. Poppe, Walter Prissang, Aug. Rothstein, Düsseldorf; G. Charisius, W. Tacke, Diedenhofen; Richard Feldhagen, A. Schmidt, Berlin; H. Schlentermann, H. Krämer, Halle a. S.; F. Lebrecht, F. Richter, München. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. Rob. Becker, Stellv. Exzell. v. Reichenau, Düsseldorf; Bank- bir, Dr. Fuss, Berlin; Rich. Ritter von Schoeller, Gen.-Konsul Bankier Alex. von Schreiber, Wien. Zahlstellen: Düsseldorf: Eigene Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Wien: Schoeller & Co.; Berlin: Disconto-Ges.