Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Bankier Leo Michel, Berlin; Bankier Sigm. Meyerstein, Fabrikant Carl Emil Buchholz, Hannover; Stadtrat E. Glaser, Blankenburg; Rentier Wilh. Kattentidt, Goslar; Fürstl. Thurn u. Taxis'scher Justig- u. Domänenrat Simon Schlegl, Regensburg; Bank-Dir. Ludw. Sachs, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: A.-G. für Montan-Industrie; Hannover: Max Meyerstein; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.; Blankenburg: Harzer Bankverein. „ 0 7 0 vrr aee 1 „Anneliese, Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke“ A.-G. in Enuigerloh. Gegründet: 26./7. 1909; eingetr. 30./7. 1909 in Oelde. Gründer: Bernard Frisch, Bau- unternehmer Franz Gröne, Ennigerloh; Ignatz Ellendorf, Neuenkirchen bei Wiedenbrück; Arnold Ellendorf, Lette; Gutsbes. Franz Scheimann, Westkirchen. Der Bauunternehmer Franz Gröne zu Ennigerloh machte auf das A.-K. folg. Einlagen: zu Ennigerloh gelegene Grundstücke nebst aufstehendem Kalkofen u. Gebäuden und allem Zubehör, namentlich Anse hlusggleise nach Massgabe des Einbringungsvertrages vom 26./7. 1909 im Gesamt- Zw . und Betrieb von Zement- und Wasserkalkwerken; Handel mit Er- zeugnissen dieser und gleicher Fabrikationen und allen hiermit wirtschaftlich in Verbindung stehenden Produkten sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Betriebs- eröffnung ab Herbst 1910 successive. Kapital: 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Vorräte 43 687, Kassa 2147, Debit. 52 736, Feuer- versich. 1499, Patente 15 200, Inventar 26 362, Grundbesitz 344 718, Zement- u. Kalkwerks- gebäude 542 747, Bahnanlagen 49 197, Entwässerung u. Wasserleitung 3718, Masch.-Anlage 751 684, Verlust 95 512. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 423 541, Hypoth. 5672 8. N. 1 929 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 205, Zs. u. Prov. 4530, Handl.- Unk. 33 466, Krankenkasse u. Inval.-Versich. 616, Feuerversich. 1070, Miete 100, Abschreib. 26 080, Betriebsverlust 11 441. Sa. M. 95 512. – Kredit: Verlust M. 95 512. Dividenden 1909–1910: 0, 0 0% (Baujahre). Direktion: Bernard Frisch, Karl Kunze. Aufsichtsrat: Kaufmann Ignatz Ellendorf, Neuenkirchen; Bauunternehmer Franz Gröne, Brennereibes. Heinr. Overesch, Ennigerloh; Gutsbesitzer Franz Scheimann, Westkirchen. Actiengesellschaft für Schmirgel- u. Maschinenfabrikation in Frankfurt a. „. . (In Liquidation.) Gegründet: 19./9. 1891. Firma bis 1893 „Act.-Ges. f. Schmirgelfabrikation vorm. J. Schön- berg & Co. Nachdem die a. o. G.-V. v. 15./10. 1910 die beantragte Liquidation abgelehnt hatte, beschloss dann die a. o. G.-V. v. 19./11. 1910 die Liquidation der Ges., die 1909/10 nach M. 35 645 Abschreib. mit einer Unterbilanz von M. 162 947 abschloss, die sich in der Liquidationseröffnungsbilanz v. 9./11. 1910 nach Abschreib. der Anlagen etc. auf den Tax- wert auf M. 485 494 erhöhte u. bis 30./9. 1911 auf M. 496 516 stieg. Zweck: Betrieb der Schmirgelfabrik früher J. Schönberg & Co. (übernommen für M. 270 951): auch Fabrikation von Werkzeugmasch. Kapital: M. 516 000 in 489 Prior.-Aktien u. 27 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1909 M. 800 000 nach Herabsetz. von M. 323 000 auf M. 210 000 u. Erhöh. um M. 100 000, begeben zu pari im Febr. 1897 u. um M. 140 000 lt. G.-V. v. 18./9. 1899. 1902 vergüteten einige Aktionäre der Ges. à fonds perdu M. 45 000. Die G.-V. v. 25./2. 1904 beschloss, das A.-K. um M. 100 000 auf M. 550 000 zu erhöhen. Von diesen, ab 1./1. 1904 div.-ber. sind 25 zu 103 %, 14 zu 102.25 % u. 61 zu 102 % einschl. Stempel ausgegeben. Die G.-V. 16./3. 1905 beschloss Er- höhung des A.-K. um M. 50000 in 50 Aktien begeben zu pari, .ab 1./4. 1905, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1907 um M. 40 000 (auf M. 640 000) in 2 „ mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, begeben zu 102 % u. lt. G.-V. v. 26./3. 1908 um M. 500 begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 99050 (also auf M. 800 000) begeben zu pari. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Sept. 1908 M. 48 084), sowie zur Be- schaffung neuen Betriebskapitals beschloss die G.-V. v. S./2. 1909: 1. Das A.-K. von M. 800 000 wird um die am 29./10. 1908 geschaffenen M. 110 000 Aktien durch Einzieh. der ausgegebenen, im Besitz der Ges. befindlichen Aktien Nr. 691–800 sowie von zwei weiteren der Ges. schenkungsweise überlassenen Aktien auf M. 688 000 herabgesetzt; 2. das restl. A.-K. von M. 688 000 wird 4:3 um M. 172 000 herabgesetzt. Gleichzeitig wurden die Aktionäre auf- gefordert, bis 25./2. 1909 unter Einreichung ihrer Aktien eine Zuzahl. von M. 335 per zus.- gelegte Aktie zu leisten. Durch diese Zuzahl. erlangen diejenigen Aktien, auf welche die- selbe erfolgt, den Charakter von Vorz.-Aktien, welche eine 6 % Vorz.-Div. geniessen u. bei Liquid. vorweg befriedigt werden. Ausserdem werden für jede Zuzahl. von M. 335 unverzinsl. auf den Inh. lautende Genussscheine gewährt, welche aus dem nach Deckung der Vorz.-Div.