Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 873 Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B) lt. G.-V. v. 29./12. 1899, rückzahlb. zu 105 %. (Infolge Erledigung des Syndikats-Prozesses sind die Teilschuldverschreib. Lit. C im Betrage von M. 324 500 lt. G.-V.-B. v. 15./8. 1902 zu Gewinn- anteilen geworden (s. auch unter Kapital). Aus diesen M. 324 500 ist zunächst der Verlust- saldo von M. 150 647 getilgt, M. 7000 sind dem Delkr.-Kto und der Rest von M. 166 853 zu a. o. Abschreib. benutzt, wodurch das Amort.-Kto auf M. 682 102 gebracht wurde.) Tilg. durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./12. Ult. Sept. 1911 in Umlauf M. 520 000. Zahlst.: Wie Div. u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. – Die G.-V. v. 29./1. 1910 ermächtigte den Vorst., eine neue Anleihe von M. 65 000 auszugeben. Hypothek u. Darlehen: M. 265 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (M. 250 pro Mitgl., solange diese Tant. nicht bezahlt werden kann). 10 % do. an Vorst. nach allen Abschreib. u. Rückl., sowie 4 % Div, an alle Aktien. Über die Gewinnbeteilig. der Vorz.- u. St.-Aktien und Oblig. bezw. Ge- winnanteilscheine s. unter Kapital. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 191 100, Gebäude 771 315, Öfen 257 258, Bahnanschluss 1, Transportbahn 1, Masch. 429 928, Mobil. 1, Kohlen, Koks, Säcke, Tonnen, Res.-Teile u. Gebrauchsmaterial. 172 472, Rohmaterial, -fert. u. halbfert. Produkte 56 817, Kassa u. Wechsel 6182, Debit. 906 074, div. do. 73 975, Beteilig. 285 470. – Passiva: St.-Aktien 240 000, Vorz.-Aktien 1 056 000, Oblig. 520 000, do. Zs.-Kto 7957, Kredit. 301 086, div. do. 83 516, Tratten u. Akzepte 293 622, Delkr.-Kto 45 000, R.-F. 86 774 (Rückl. 13 012), Hypothek. u. Dahrlehen 265 000, Div. an Gewinnanteile 24 000, do. Tilg.-Kto 16 000, Tant. 39 960, Div. u. Div.-Nachzahl. an Vorz.-Aktien 158 400, Div. an St.-Aktien 7200, Vortrag 6080, Sa. M. 3 150 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 140 132, Arb.-Wohlf. 44 011, z. Delkr.-Kto 15 000, QÖblig.-Zs. 23 512, Abschreib. 99 586, Reingewinn 264 652. – Kredit: Vortrag 4409, Brutto-Überschuss d. Betriebe abzügl. d. Verbrauchs an Brennmaterial., Betriebslöhnen ete. 574 224, Miete 8262. Sa. M. 586 896. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Dividenden: St.-Aktien 1892/93–1910/11: 0, 0, 5, 5, 5, 10, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6. Prior.- Aktien 1902/03–1905/06: 5, 5, 5, 5 %, nachgezahlt aus dem Gewinn 1905/06 bezw. 1906/07; 1906/07–1910/11: 8, 7, 5, 5, 5 % (Div. f. 1908/09 u. 1909/10 nachgezahlt aus dem Ge- winn f. 1910/11). Gewinnanteilscheine 1905/06–1910/11: Je M. 25 pro Stück. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Kronenberg, Ernst Natho. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Block, Otto Stroh, Wilh. Hülsmann, Paul Delius. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln, Bielefeld, Lippstadt: Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. Portland-Cement-Fabrik Gössnitz Akt.-Ges. in Gössnitz, S.-A. Gegründet: 24./10. 1871; eingetr. 18./11. 1871. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Portland-Cement und Nebenprodukten. Die jetzt mit 4 kontinuierlichen Öfen sowie 4 Schachtöfen und 3 Ziegeltrocknungen ausgestattete Fabrik ist aus Betriebsmitteln von Jahr zu Jahr vergrössert worden u. kann bis zu 120 0000t Cement pro Jahr produzieren. 1905 Aufstellung einer neuen Dampfmaschine. Infolge des Sinkens der Preise nach Auflös. des Mitteldeutschen Zement-Verkaufsvereins schloss das Geschäftsj. 1909/10 mit M. 6433 Verlust ab; auch 1910/11 waren die Verkaufspreise hoch niedrige, sodass nur M. 1931 verdient werden konnten, um welche sich der Verlustvortrag aus 1909/10 verminderte. 1911/12 bessern sich die Verhältnisse. Kapital: M. 450 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 300 und 75 Aktien Lit. B (Nr. 1–75) à M. 1200. Urspr. A.-K. Tlr. 125 500 in 1255 Aktien zu Tlr. 100. Erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Okt. 1871 auf Tlr. 130 000; dann lt. G.-V.-B. vom 8. Mai 1877 durch Rückkauf von 100 Aktien à Tlr. 100 auf Tlr. 120 000 = M. 360 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. vom 26. Sept. 1896 um M. 90 000 (auf M. 450 000) in 75 Aktien à M. 1200 erhöht, emittiert zu 1 14 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % z. Spez.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1125), 5 % Tant. an Dir. (ausser einer festen Jahresvergütung von ebenfalls M. 1125), Überrest zur Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Falls die Verteilung des Rein- gewinnes zu einer Tant. von M. 1125 für den A.-R. nicht ausreicht, oder falls die Div. unter 5 % beträgt, so ist von der G.-V. über eine dem A.-R. für seine Mühewaltung zu gewährende angemessene Vergütung Beschluss zu fassen. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück mit Gleis-., Wege-, Kanalisations- u. Teichanlage 49 410, Gebäude, Öfen u. Masch.-Fundam. 201 712, Masch. 73 961, Inventar 4004, elektr. Beleucht.-Anlage 1049, Kalksteinlager 6000, Kassa 6016, Wechsel 10 622, Effekten 32 641, Hänge- u. Ofenbahn 12 391, Fabrikat.-Kto 22 435, Vorräte 18 545, vorausbez. Versich. 325, Debit. 63 299, Bankguth. 22 463, Separatguth. 50 000, Verlust 4501. – Passiva: A.-K. 450 000, Kalksteinlager 437, unerh. Div. 167, Kredit. inkl. Rabattres. 10 497, Delkr.-Kto 2678, Skonto- u. Agio-Res. 739, R.-F. 48 600, Spez.-R.-F. 45 000, Tant. 110, Disp.-F. 17 750, Arb.- Unterst.-F. 3403. Sa. M. 579 382.