Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 6433, Handl.-Unk. 3376, Verwalt.- Unk. 7374, Steuern u. Assekuranz 7447, Abschreib. 8408. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 18 193, Skonto- u. Agio 16, Zs. 3891, Kalkstein-Kto A. u. B. 6437, Verlust 4501. Sa. M. 33 039. Kurs Ende 1889—– 1911: M. 450, 360, 330, 340, 298, 321, 347, 360, 470, 593, 800, 600, 315. 290, 266, 305, 310, 358, –, 300, 250, 235, 240 per Stück à M. 300. Die Einführ. der Aktien Lit. B erfolgte Ende Nov. 1900. Kurs Ende 1900–1911: M. 2400, –, –, 925, 1100, 1200, 1380, –, 1200, 885, 835, – per Stück. Notiert in Zwickau. . „. „ œ fffff% ...%..... 90― , , „ . 0 0% Coeußp Ver). 4 .(K) Direktfon: Dir. Arthur Ritter. Handl.-Bevollmächtigter: B. Becher. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Justizrat Hammer, Altenburg; Stellv. Rich. Kästner, Zwickau; Edm. Weiske, Gössnitz; Geh. Komm.-Rat Herm. Donath, Schmölln; Curt Trobsch, Zwickau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zwic kau; Vereinsbahk Abt. Hentschel & Schulz- Portland-Zementwerke ,„Saale“' Akt.-Ges. in Granau b. Halle a. S. Gegründet: 24./1. bezw. 7./2 1910; eingetr. 24./2. 1910. Gründer: Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Komm.-Rat Leop. Zeyen, Raguhn; Fabrikbes. Carl Pottel, Halle a. S.; Dr. Max Frenzel, Schliersee; Erich Rummel, Halle a. S. Die Ges. erwarb von der Gewerk- schaft des Bruckdorf- Nietlebener Bergbau- Verein in Halle a. S. von dem in der Flur Granau belegenen Grundbesitz derselben etw. a 16 Morgen Terrain für den Preis von M. 112 000. Zweck: Herstellung von Zement aller Art, Vertrieb u. der Handel mit diesen u. ähn- lichen Produkten. Mit dem Bau der Fabriksanlagen wurde Mitte 1910 begonnen und der Betrieb Mitte 1911 aufgenommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 15./1. 1911 beschloss zwecks Erweiterung der Fabrik-Anlagen die Erhöh. um M. 800 000 mit Div.-Ber. für 1911/12 Pp. r. t. d. Einzahl., angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 5 % für Stempel u. Unk. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig. von 1910. Tilg. ab 1917. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke einschl. Steinbruchsanlage 190 000, Fabrik- u. Verwaltungsgebäude 605 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser einschliessl. Grund- stücke 40 000, Arbeiterbaracke 13 000, Masch. 1 046 000, Gleisanlage 82 200, Drahtseilbahn 57 000, elektr. Anlage 8168, Wasserversorg. u. Entw ässerungsanlage 50 000, Werkzeuge u. Geräte 100 0, Inventar 17 000, Materialbestände 33299, Fabrikationsbestände 7761, Kassa, Wechsel, Reichsbank u. Postscheck- Kto 19 349, div. Debit. vorausbez. Versich. etc. 110 738, Kaut. 3000, Verlust 46 032. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig.-Anleihe 700 000, do. Zs.-Kto 17 500, Hy 15 250, Avale 3000, Kredit., Rückstell. für Löhne, Pachten etc. 405 800. Sa. M. 2 341 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20702, Gründungskosten 715, Fabrikat.- Kosten abzügl. des vertragsmäss. Zuschusses 113 157, Abschreib. 35 323. – Kredit: Erlös für Zement 123.866, Verlust 46 032. Sa. M. 169 898 Dividenden 1909/10–1910/11: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Jean Speck, Granau; Dr. jur. Max Frenzel, Halle a. S. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Stellv. Baurat Walter Pfeffer, Halle a. S.; Komm.-Rat Leop. Zeyen, Raguhn; Fabrik-Dir. Hugo Herz, Plauen; Bergwerk-Dir. W. A. Herdieckerhoff, Halle a. S.; Fabrikbes. Herm. Waldenfels, Plauen i. V.; Bank-Dir. Curt Staebe, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank; Berlin: Deutsche Palästina-Bank. Hannoversche Portland- Cementfabrik, A.-G. in Hannover mit Fabrik in Misburg. Gegründet: 12./23. Juni 1884; eingetr. 25./6. 1884. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereitung von sonstigen Baumaterialien. Die Ges. hat grosse Mergellager erworben u. umfangreiche Neubauten ausgeführt, wofür auf Gebäudekto M. 1 173 969, auf Masch.-Kto M. 1 491 721 ausgegeben sind. Prod. -Fähigkeit jetzt über 1 000 000 Fass Zement jährl. 1906/07 betrugen die Kosten für Bauten, Neuanschaff. u. Verbesserungen M. 249 850; 1908/09–1910/11 M. 202 346, 323 191, 285 843 u. zwar in den letzten Jahren spez. für die neue Zementmühle u. grössere Silobauten. Gesamtgrundbesitz jetzt 43 ha 18 a 6 qm. – Umsatz 1899/1900–1910/11: M. 1 496 649, 1 494 17 4, 2 222 491, 1997 202, 2 559 100, 2 847 391, 3 141 030, 3 397 320, 2 792 127, 2 548 733, 2 955 411; Produktion 1899/1900–1907/08: 332 765, 217795, 336 156, 540 437, 623 621, 5448 19, 668 826, 635 582, 703 275 Fass. Ca. 650 Arb. u. Angestellte. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinig. Hannov. Portland- Cement- fabriken an u. steht im Kartell mit dem Rheinisch-Westfäl. Zementsyndikat in Bochum. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 122.50 %, lt. G.-V. v. 31./10. 1898