Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Zweck: Fabrikation sowie Verkauf von Portland-Cement, hydraulischem Kalk, Dünge' mittel, sowie der Betrieb von allen Gewerben, die mit diesen Fabrikationszweigen zus. hängen. ALurzeit arbeiten 3 rotierende Brennöfen mit einer jährl. Produkt. von ca. 400 000 Fass. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinig. hannov. Portlandzementfabriken an. Zugänge auf An- lage- Kti 1909/10 u. 1910/11 M. 157 329 bezw. ca. 90 000. Der Rohgewinn für 1909/10 betrug (einschl. M. 5625 Vortrag) M. 78 342, zu Abschreib. werden M. 162 411 verwendet; es verblieb somit ein Verlust von M. 84 068, welcher sich 1910/11 auf M. 64 444 ermässigte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 2./12. 1908 beschloss Erhöhung um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, angeboten den alten Aktionären v. 1.–15./2. 1909 zu pari; die neuen Aktien erhielten 6 % Zs. für 1908/09 p. r. t. Hypotheken: M. 175 000 Anleihe: Eine solche im Betrage von M. 500 000 Soll zur Abstoss. der Bankschulden aufgenommen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 696 600, Grundstück Ilten 162 470, Brunnen 1, Masch. 716 550, Gleis 11 270, Inventar 38 030, Kontorutensil. 6190, Fuhr- wesen 5390, Halbfabrikate, Säcke etc. 97 927, Kohlen u. Material 34 373, Kassa 2369, Debit. 388 851, Effekten 66 848, Kaut. 350, Avale 60 000, Bürgschaft 5000, Verlust 64 444. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 175 000, Kredit. 65 492, Interimskto 60 565, Bankkto 59 022 Akzepte 700 000, Avale 60 000, Akzeptbürgschaft 5000, Delkr.-Kto 28 570, R.-F. 1546, Spez. R.-F. 1468. Sa. M. 2 356 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 84 068, Handl.-Unk. u. Zs. 126 649, Provis. u. Skonto 21 328, Delkr.-Kto 28 348, Villa Nordstern-Unterhalt. 12 102, Abschreib. 142 138. – Kredit: F abrikat.- Bruttogewinn 350 191, Verlust 64 444. Sa. M. 414 635. Dividenden 1908/09–1910/11: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Niels Young, Hanhover; Dr. Rud. Kneisel, Höver. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Funke, Stellv. Rechtsanw. Karl Nitzsche, Bücherrevisor Otto Eggeling, Gera; Walter Dix, Untermhaus; Landrat a. D. von Puttkammer, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera i. R.: Fil. des Halleschen Bankvereins. B. Liebold & Comp. Act.-Ges. in Holzminden. Gegründet: 20./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 22./4. 1900. EGründung S. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Kommandit-Ges. B. Liebold & Comp. für M. 759 551. Zweck: Betrieb eines Cementbaugeschäfts, sowie die damit verbundene Herstellung von Cementwaren jeder Art. Unternehmung für Bruchstein-Brücken und Betonbauten, Röhren- und Kunststeinfabrik. Die Ges. ist an dem Tochtergeschäft Liebold & Co. in Langebrück i. S. (seit 1./4. 1903 eine G. m. b. H.) mit M. 340 000, an der Firma B. Liebold & Co. G. m. b. H. in Berlin mit M. 100 000, sowie an der Firma Paul Zürn, Baugeschäft G. m. b. H. in Cassel mit M. 25 000. Fertiggestellt sind in den letzten Jahren eine grössere Anzahl von Strom-, Fluss- u. Flutbrücken bis zu 60 m Spannweite, ferner die sämtl. Brücken u. Durchlässe für mehrere Eisenbahn-Neubaustrecken, sowie eine Reihe von Turbinenbauten, Wehren u. Wasserkraftanlagen, von letzteren eine solche von 2000 HP., ausserdem eine grössere Anzahl von Wasserbehältern, schwierigen Fundierungen, Brunnen- u. Filteranlagen u. Entlüftungs- schächten, Talsperre Mauer, Viaduktbauten in Westfalen u. in der Schweiz, Fuldabrücke Cassel. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien; erhöht lt. ao. G.-V. v. 5./. 1911 um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu 104 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie = 3 Gewinn-Verteilung: Bis 1910: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest G. V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 101 414, Gebäude 127 270, Geleisanlagen u. Wege 560, Röhren-Fabr. 16 853, Platten do. 26 825, elektr. Anlagen 10 658, Dampfkessel u. Dampfheizungsanl. 4739, Geräte f. Bauausführ. 364 487, Pferde u. Wagen 8636, Bureau- Einricht. 2423, Automobil 14 396, Patente 8000, Beteilig. 465 000, Vorräte an Waren, Roh- stoffe, Zement etc. 133 135, Kassa 6753, Aussenstände 1 567 913, hinterlegte Sicherheiten in Bar u. Wertpap. 182 602, Sicherheitsakzepte u. von dritter Seite hinterlegte Sicherheit. 779 567. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 99 479 (Rückl. 3885), ausserord. do. 19 533, Rückstell. für noch unabgerechnete Verbindlichkeiten 50 000, Sonderrt ückl. für Liebold & Co., G. m. b. H., Langebrück 40 000, Waren- u. Bankschulden 1 718 509, Waren-Accepte 30 148, Sicherheits- akzepte u. von dritter Seite gestellte Sicherheit. 779 567, Tant. 12 461, Div. 65 000, Vortrag 6537. Sa. M. 3 821 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 325 468, Abschreib. 38 923, Kursverlust 1170, Verlust d. Beteilig. 37 896, Gewinn 87 885. – Kredit: Vortrag 10 171, Überschuss der verschied. Betriebe 479 216, Mieten u. Fachten 1956, Sa. M. 491 343. Dividenden 1899–1910: 12, 9, 10, 6, 8, 6, 7, 6, 7½, 7½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Liebold, C. Liebold, R. Holzapfel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Th. v. Helmolt, Hannover; Dir. Dr. Harald Timmermann, jerlin; Komm.-Rat Alb. Ed. Töpffer, Stettin; Alfred Wolff, Braunschweig. ―――