Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 879 * Ö * ― Deutsche Gips-Compagnie Akt.-Ges. in Katzenstein, Kreis Osterode (Harz). Gegründet: 19./11. 1908; eingetr. 22./12. 1908 in Osterode (Harz). Gründer: Bankleiter Hugo Werner, Lehrte; Wilh. Tschira, Düsseldorf; Karl Tschira, Lörrach; Fabrikant Adolf Vogeley, Rentier Karl Werner, Hannover. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: a) Pacht oder Kauf u. Ausbeutung von Gipssteinbrüchen, insbes. Erwerb u. Ver- wertung des zwischen Hugo Werner in Lehrte u. Gemeinde Katzenstein, Kreis Osterode (Harz), am 15./10. 1908 abgeschlossenen Gipssteinbruchpachtvertrags gegen Erstattuug der entstandenen Spesen u. Auslagen seit 9./12. 1907 im Betrage von M. 796 unter Eintritt der A.-G. in alle aus dem Vertrag sich ergebenden Rechte u. Pflichten mit Wirkung v. 15. 10. 1908 ab. b) Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, insbes. Eintritt der A.-G. in den Landkauf- vertrag v. 18./10. 1908, abgeschlossen zwischen Wilh. Bergmann, Katzenstein, Kreis Osterode (Harz), als Verkäufer u. Hugo Werner, Lehrte, Karl Tschira, Lörrach, Wilh. Tschira, Düssel- dorf, als Käufern, zu den in dem Kaufvertrage festgesetzten Bedingungen. ce) Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Gipsfabriken u. Gipsproduktenfabriken nebst den zugehörigen Be- förderungsanlagen, ferner Beteilig. bei derartigen sowie bei jeglichen für die Bautätigkeit in Betracht kommenden Industriezweigen. d) Handel in Baumaterialien. Die neuerbaute Anlage kam im Novy. 1909 in Betrieb. Jährl. Leistung ist ca. 2100 Dw. Stuckgips, 1200 Dw. Estrichgips u. 50 Waggons Marmorzement. Ausserdem fabriziert die Ges. Annaline, Lenzin u. die verschied. Feingipse. Geliefert wurden 1910 effektiv 1400 Dw. Gips u. 200 Dw. Roh- steine. Die Marmorzement- u. Estrichgips- Anlage kam erst Mitte Nov. 1910 in Betrieb u. konnte daher von diesen Qualitäten im Jahre 1910 nur wenig geliefert werden. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 63 000. Die G.-V. v. 30./1. 1909 hat Erhöhung um M. 37 000 beschlossen. Die G.-V. v. 30./6. 1911 beschloss dann weitere Erhöh. um M. 60 000, begeben zu 104 % an ein Konsort., zu 106 % an Aktionäre; div.-ber. ab 1./7. 1911 (im Juli 1911 durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 334, Gelände 4043, Gebäude 49 783, Masch. 62 634, Neubau 54 468, Bahn 14 197, Kaut. 4030, Bankguth. 2944, Debit. 27 136, Inventar 60 85, Verträge 832, Waren u. Material 5887. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 23 176, nachzuzahl. Gebühren 884, Bankguth. 41 675, Darlehen 10 202, Kredit. 43 614, Abschreib. 8607, R.-F. 210, Gewinn 4005. Sa. M. 232 377. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5925, Handl.-Unk. 12 500, Delkr-Kto 750, Abschreib. 8607, R.-F. 210, Gewinn 4005. – Kredit: Handl.-Kto 2463, Betriebsüber- schuss 29 536. Sa. M. 31 999. Dividenden: 1908–1909: 0, 0 % (Baujahre); 1910: 4 %. Direktion: Wilh. Tschira. Aufsichtsrat: Vors. Bankleiter Hugo Werner, Lehrte; Fabrikant Adolf Vogeley, Hannover: Bank-Dir. Fritz Lincke, Senator Hans Schimpf, Osterode; Wilh. Helten, Horrem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank- u. Kreditanstalt. 2: 7 K= R= Westdeutsche Kalkwerke Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 26./6. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Gründer: Rentner Joh. Peter Kuborn, Luxemburg; Rentner Gottlieb Osthus, Cöln; Fabrikant Dr. Franz Zilkens Ir.) Cöln-Ehrenfeld; Bank-Dir. Max Zimmermann, Cöln; Kaufm. Jos. Langel, Mülheim-Rhein. Zweck: Erwerb von Grundstücken, namentl. für Kalkproduktion geeigneter, Erwerb von Kalkwerken, Betrieb von Kalk- u. sonst. Steinbrüchen, Herstell. u. Vertrieb von Kalk, Kalk- steinen u. ähnlichen Predukten, auch von Ziegeln u. sonst., mit dem Baugeschäft im Zus. hang stehenden Erzeugnissen, in erster Reihe in Westdeutschland. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 107 %. Anleihe: M. 1 000 000 soll in Oblig. ausgegeben werden. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Jos. Schnuch. Pokurist: Karl Köller. Aufsichtsrat: Vors. Franz Zilkens, Cöln-Ehrenfeld; Dr. Felix Kuborn, Diedenhofen; Bau- unternehmer Jul. Osthus, Cöln-Klettenberg; Bank-Dir. Dr. Ferd. Rothe, Cöln; Eduard Alff, Stolberg. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Bergisch Märkische Bank; Postscheck-Konto Cöln 12 700. Rudolf Kröner, Akt.-Ges. in Lengerich. Gegründet: 15./9. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 15./12. 1910 in Tecklenburg Gründer: Ing. Max Wendland, Bankbeamter Dr. jur. Koffmahn, Dir. Hugo Kramer, Kaufm. Ernst Wieman, Osnabrück; Kaufm. Albert Bergschneider, Fabrikant Hermann Kröner, Ibbenbüren; Gen.-Dir. Ludwig Gebhard, Wien. Zweck: Der Ankauf des bislang unter der Firma Rudolf Kröner in Lengerich betriebenen Kalkwerks und der demselben gehörigen diesem Kalkwerkbetriebe dienenden Grundstücke; Fabrikation und Vertrieb von Portlandzement, Baukalk und hydraulischem Kalk.