Cement-, Kalk-, Gips: und Mörtel-Werke etc. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Ing. Max Wendland, Osnabrück. Aufsichtsrat: Vors: Dir. Hugo Kramer; Stellv.: Fabrikant Herm. Kröner, Ibbenbüren; Dir. Ludwig Gebhard, Wien. Aug. Potthoff, Akt.-Ges. für Betonbau in Münster i. W. (In Liquidation.) Gegründet: 1./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. J ahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 31./3. 1905 beschloss Auflös. der Ges., welche den Erwerb u. Fortbetrieb des Betonbau- u. Baugeschäfts der Firma August Potthoff in Münster i. W. u. Mannheim bezweckte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Verlust Ende 1908 M. 245 451. Das A.-K. ist verloren. Die Gläubiger erhielten bisher 30 % ihres Guthabens einschl. Zs. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 16, Debit. einschl. Bankguth. 53 185, Kaut. 500, Verlust 245 451. – Passiva: A.-K. 250 000. Kredit. 40 753, Zs. 8400. Sa. M. 299 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 245 451. – Kredit: Verlust M. 245 451. Dividenden 1900–19041: 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: Aug. Köhne. Aufsichtsrat: (5) Vors. B. Th. ter Horst, Reg.-Baumeister Alb. Löfken, Jul. Engelmann, Münster i. W.; W. van Delden, Gronau i. W. Ne = 6 Süddeutsche Cementwerke Akt.-Ges. in Neunkirchen, Reg.-Berzirk Trier. Gegründet: 1900 mit Wirkung ab 1./11.1899; eingetr. 14./5. 1900. Die Ges. hat die Cementfabrik Neunkirchen G. m. b. H. in Liqu. zu M. 900 460 übernommen. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Herstellung von Cement u. anderen Bindemitteln, Gewinnung von Kalk, Thon u. aähnl. Material., Herstellung von Erzeugnissen aus diesen Materialien. Seit 1./1. 1907 ist die Ges. mit der Süddeutschen Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg kartelliert. Die G.-V. v. 17./1. 1911 bewilligte Mittel zum Umbau des Neunkirchener Werkes. Abschreib. bis 1910 M. 533 944. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 700 000. Laut Beschluss der a. 0. G.-V. v. 12./9. 1911 wurde das A.-K. um M. 200 000 auf M. 500 000 herabgesetzt und die Fabrikanwesen in München u. Bolzwang verkauft. Ferner wurden Interessengemeinschafts- Verträge, welche die Ges. bis 1925 binden, mit den Lothringer Portlandzementwerken in Metz-Strassburg, geschlossen. Die verbliebenen M. 500 000 Aktien gingen an diese Ges. über. Anleihe: M. 350 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. bis 1930 im Aug. auf 1./10. In Umlauf 31./10. 1910 M. 303 000. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 414 649, Masch., OÖfen u. Bahnanlagen 167 081, Werkzeuge, Bureau u. Laborat.-Einricht. 13 275, Vorräte 76 961, Kassa, Wechsel u. Effekten 106 937, Debit. u. Bankguth. 288 139, Avale (Kaut.) 136 500, Steuern u. Versich. 4515. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 303 000, do. Zs.-Kto 2012, Unterst.-F. 3649, R.-F. 10 482, Avale 136 500, Kredit. 12 839, Gewinn 39 576. Sa. M. 1 208 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 60 492, Materialverbrauch u. Betrieb 164 596, Abschreib. u. Dubiose 23 730, Gewinn 39 576. – Kredit: Vortrag 9436, Fabrikat.- Ertrag 273 412, Pacht u. Miete 5547. Sa. M. 288 395. Dividenden 1899/1900–1909/1910: 6½, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 5, 6, 3, 3½ %. Direktion: Ing. Max Erhardt; Theod. Schlumpf, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. G. Hommel, Strassburg; Dr. Rob. Pabst, Fabrik-Dir. a. D. Herm. Willing, Saarbrücken. Zahlstellen: Neunkirchen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich. Portland-Cementfabrik u. Ziegelei, A.-G. in pahlhude. Gegründet: 29./10. 1878. Sitz der Ges. bis 27./2. 1901 in Pahlhude, dann in Hamburg; seit 21./3. 1904 wieder in Pahlhude. Zweck: Portland-Cement- u. Ziegelfabrikation in der von der Ges. angekauften ehemals Sillem'schen Fabrik in Pahlhude. 1901 wurden die Aktien der Ges. von der Portland- Cementfabrik Hemmoor erworben. Kapital: M. 150 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.