Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Fabrikanlage 361 907, Utensil. 17 600, Warenvorräte 29 498, Assekuranz 388, Kassa 678, Debit. 13 940. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 234 013. Sa. M. 424 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9995, Zs. 2104, Reparat. 3480, Fuhrwesen 834, Zementwarenverkauf 1071, Debit. 521, Fabrikanlage 2367, Utensil. 429. – Kredit: Fabrikat.- Kto 19 453, Landpacht u. Miete 1349. Sa. M. 20 803. Dividenden 1886–1910: 4, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: O. C. Weyde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Prüssing, C. Jacobi, H. Riecken, Hamburg. Portland-Cementwerk Rombach A.-G. in Rombach (Lothr.). Gegründet: 22./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Zementwerkes und einer Zementwarenfabrik. 1900)/1901 wurde der Bau des Werkes vollendet und der Betrieb aufgenommen. Jährl. Produktion: 250 000 Fass zu 170 kg. Leistungsfähigkeit 400 000 Fass. Die Anlagen erforderten bis 1911 zus. M. 3 167 668 bei M. 1 005 704 Abschreib.; jetziger Buchwert M. 2 161 964. Beschäftigt werden durchschnittl. 200 Arb. auf dem Werke u. in dem gepacht. Kalksteinbruche. Die Ges. gehört der Süddeut. Zementverkaufsstelle an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, voll eingezahlt seit 15./12. 1899; erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1901 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, übernommen von einem Konsortium, angeboten den Aktionären bis 31./5. 1901 zu 105 %, auf je 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypothek: M. 600 000, aufgenommen 1902/1903. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 98 580, Wege, Platz u. Kanäle 18 303, Wohngebäude 510 624, Werksgebäude 428 299, Masch. 1 021 357, Mobil. u. Werkstatt 71 954, Steinbruch 12 844, Aussenstände 301 954, Kassa 21 424, Wechsel 6937, Vorräte 198 937. – Passiva: A.-K. 1 500000, Hypoth. 600 000, Schulden, Banken, Wechselannahme 180 000, Lieferanten, Löhne u. Frachten 56 560, Sicherheitswechsel 41 500, Vertragssicherheit 5000, R.-F. 102 589, Spez.-R.-F. 15 000, Arb.-Unterst.-F. 14 236 (Rückl. 2000), Spareinlagen 24 216, Div. 105 000, Tant. 14 708, Vortrag 32 405. Sa. M. 2 691 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 97381, Betriebsunk. 42 409, Reparat. 102 011, Zs. u. Provis. 41 211, Steuern u. Versich. 29 705, Abschreib. 76 956, R.-F. 9688, Gewinn 154 114. – Kredit: Vortrag 30 027, Zement, Kalk, Zementwaren 504 578, Wohnungs- mieten 18 872. Sa. M. 553 479. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden 1899/1900–1910/1911: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 6, 8, „ Direktion: Bernh. Hermanni, Karl Bode. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Berg- assessor a. D. Wilh. Oswald, Koblenz: Stellv. Hütten-Dir. H. Miethe. Nombach; Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Carl Haas, Mannheim; Hütten-Dir. Rob. Hinsberg, Rombach; Komm.-Rat Carl Spaeter, Bankdir. Jul. Broustin, Koblenz; Hauptm. a. D. Carl Max Clemm, Gernsbach. Prokurist: Carl Dirks. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Coblenz u. Metz: Mittelrhein, Bank. 3 5 7 0 Gelsenkirchener Cementwarenfabrik Ostermann & Comp., Akt.-Ges. in Rotthausen (Rheinl.) Gegründet: 1./6. 1907; eingetr. 25./9. 1907 in Gelsenkirchen. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Joh. Ostermann brachte in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktienbetrag die von ihm be- triebene, in Rotthausen an der Wiehagener- u. Wemkenstrasse sowie Rheinischen Eisenbahn be- legene Fabrik, ferner das ihm gehörige, an denselben Strassen u. derselben Eisenbahn belegene Grundstück, das an der Wiehagenerstr. belegene Bureaugebäude und das an der Wemken- strasse belegene Beamtenwohnhaus nebst Bahnanschluss für M. 285 604, ferner Masch. für M. 22 158, Warenvorräte für M. 107 514, Utensil., Mobil., Zugtiere, Bureauutensil., Formen u. Modelle für M. 44 427, Kasse, Wechsel und Aussenständen zus. M. 167 585, an Eggert- flecken M. 5823 ein. Der Gesamtwert der vorstehend aufgeführten Vermögensstücke beträgt M. 633 113. Hiervon sind in Abzug zu bringen die von der Ges. übernommenen Kredit. u. Strafgelder mit insgesamt M. 176 113, sodass M. 457 000 verbleiben. Dazu traten die von den Mitbegründern übernommenen 4 Aktien à M. 1000. Für den Betrag von M. 457 000 sind dem Joh. Ostermann 457 Aktien à M. 1000 übergeben worden. Zweck: Herstell. und Verwertung von Zementwaren aller Art, Herstellung von Beton- arbeiten, Erwerb und Ausnutzung von einschlägigen Patenten und Lizenzen. Kapital: M. 461 000 in 461 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Bahnanschluss 279 859, Formen, Modelle, Masch., Utensilien u. Zugtiere 53 170, Waren u. Rohmaterial. 78 864, Kassa, Wechsel u. Schuldner 225 677, Verlust 56 293. – Passiva: A.-K. 461 000, Gläubiger 232 866. Sa. M. 693 866. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 56