= * * * ......... ... * = 888 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. M. 1 422 000 ÖOblig., M. 108 500 Oblig. waren noch im Besitz der Ges., M. 101 500 wurden zur Abstempel. in 3 % Oblig. eingereicht u. M. 168 000 stehen noch aus. Die Reorganisation ist somit als durchgeführt zu betrachten. Es stehen der Ges. jetzt ausreichende Mittel zur Verfüg., die durch die Zuzahl. von M. 127 800 u. durch gewährte Bankkredite hereingekommen sind. Das Meissener Werk ist nach wie vor voll beschäftigt. Die erzielten Preise sind gut, doch kann der Nachfrage nicht immer genügt werden. Die Halber Ziegeleien sind wieder in Betrieb gesetzt. Anleihe: M. 1 800 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. 21./9. 1907, rückzahlbar zu 105 %. 1000 Stücke à M. 1000 u. 1600 Stücke à M. 500 lautend auf den Namen Carl Neu- burger in Berlin oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Kündig. bis 1912 ausge- schlossen. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. ab 1912 durch Tilg. von 2 % des urspr. Anleihe- Betrages durch jährl. Auslos. im Okt. (zuerst 1911) auf 1./4. (erstmalig 1912); ab 1912 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypoth. von M. 2 000 000 zur I. Stelle auf den Grundstücken, Tongruben u. Ziegeleianlagen nebst Masch. in Halbe u. Meissen (Buchwert am 31./3. 1907 zus. M. 3 759 743); eine Hypoth. im Be- trage von M. 102 250 auf Meissen geht vor. Pfandhalter u. Zahlstelle: Berlin: Carl Neuburger Komm.-Ges. a. Aktien. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilgung der Bankschuld von ca. M. 870 000, ferner der alten Oblig.-Schuld M. 475 000, des Hofkammergrundstück-Nutzungs- vertrages ca. M. 100 000, Hypoth. M. 105 000, Disagio für die Oblig.-Anleihe M. 90 000, Betriebsmittel-Erhöhungen M. 160 000, zus. M. 1 800 000. Nicht im Umlauf M. 108 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Kurs in Berlin Ende 1907–1911: 99.40, 98.30, 100.50, 100, 63.25 %. Eingef. am 9./10. 1907 zum ersten Kurse von 100 %. Wegen Abänderung des Zinsfusses, der Tilg.-Bedingungen, Umtausch der Oblig. in Aktien etc. lt. Vers. der Obligationäre v. 26./10. 1911 (siehe oben bei Sanierung). Hypotheken: M. 107 250 auf Meissen zu 4¼ u. 5 %; M. 3000 auf Halbe. M. 500 000 auf Grundstücke in Halbe u. Meissen, die mit 6 % verzinst werden denen M. 300 000 nicht vor 1./7. 1915 rückzahlbar sind, u. M. 200 000, die mit 10 % pro Jahr ab 1./4. 1912 amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.- Aktien mit Nachbezugsrecht, 6 % Div., 6 % an St.-Aktien, 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Überrest an beide Aktiensorten gleichmässig. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Halbe: Grund u. Boden inkl. Tonlager 733 507, Gebäude 912 527, Masch. 187 703, Bahnanlage u. roll. Material 209 736, Fuhrwerk 1944, Utensil. 26 922, Abraumkto 122 734, Aktiv- Hypoth. 22 000; Betrieb Meissen: Grund u. Boden 210 626, Gebäude 1 115 506, Masch. 317 100, Utensil. 93 030, Fuhrwerk 7674, Gleisanlage u. roll. Material 14 128, Spülwaren u. Formen 14 293, Patent 399 581, Kontor- Utensil. 14 550, Oblig. (Justizrat Dorn) 108 500; Betriebsmittel: Vorräte 457 129, Debit. 295 967, Kaut. 26 672, Wechsel 19 392, Kassa 20 161, WVerlust 15 261, Vesz A.-K. 1 663 000, A.-K. Lit. A 737 000, Oblig. 1 800 000, do. Zs.-Kto 33 137, R.-F. 1578, do. für Oblig. Disagio 5425, unerhob. Div. 50, Hypoth. Zentrale 500 000, do. Meissen 107 250, do. Halbe 3000, Akzepte 200 000, Kredit. 295 543, Übergangs-Kto Meissen 664. Sa. M. 5 346 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturwerkstatt 57 472, Gebäude-Reparatur 11 493, Geschäfts-Unk. 81 906, Steuern u. Assekuranz 16 857, Zs. 67 092, Oblig.-Zs. 84 575, Hypoth. do. 16 918, Delkr.-Kto 5229, Abschreib. 174 086. – Er edit: Fabrikat.- u. Betriebs- Kto 500 369, Verlust 15 261. Sa. M. 515 630. Kurs Ende 1903 –1911: 200. 75, 210, 150.50, 115, 78, 73.60, 61.90, 58, 14.25 %. Zugel. 1./7. 1903, erster Kurs 6./7. 1903: 164 %. Sämtl. Aktien seit Ende Okt. 1905 Iieferbar. Notierf Berlin. Die Zulass. der M. 1 663 000 Vorz.-Aktien von 1909 ist nicht Eebeb060 worden. Dividenden: Alte Aktien 1889/90–1899/1900: 10, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien Lit. & 1900/01–1910/11: 8, 10, 12, 15, 15, 8, 5, 0, 0, 0, 0% Vorg-Akten 1909/1910 bis 1910/11: 0, 0 %. Coup.- Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Petersen, Wilmersdorf; Dr. phil. H. E. Kanter, Berlin; Wilh. Lindner, Meissen. Prokurist: Joh. Werth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Woog, Komm.-Rat Abel, Bank-Dir. Hentschke, Just. Ichenhäuser, Berlin; Hans Hillger, Kalbe. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. einigte Zettlitz- Poschezauer Kaolin-Werke,. Akt.-Ges. in Berlin W. 8 Friedrichstr. 59/60. Gegründet: 4./7. u. 19./7. 1911; zeingetr. 22./7. 1911. Gründer: Fabrikant Bernh. Wufff, Vereidigter Bücherrevisor Moritz Michaelis, Privatmann Herm. Dambeck, Nowawes; Kaufm. Paul Bouchsein, Charlottenburg Kaufm. Heinr. Seligmann, Fischern b. Karlsbad. Zweck: Gewinnung von Kaolin u. Ton, Ausbeut. von Kaolin- u. Tonlagern u. Abschluss aller mit diesem Betriebe in Zus.hang stehenden Geschäfte im In- u. Auslande, insbesondere Erwerb von Kaolin u. Ton enthaltenden Grundstücken, Erwerb von Rechten, auf fremden Grundstücken Kaolin u. Ton zu gewinnen, Ankauf bereits gewonnbnen u. Ver kauf des ge wonnenen sowie gekauften Kaolins u. Tones. „„..