Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 889 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, Direktion: Arthur Piek. 2 Aufsichtsrat: Vors. Kultur-Ing. Kurt Rohnfeld, Halensee; Ing. Rob. Entsberger, Berlin. Thonwerk Biebrich, Actiengesellschaft in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Erwerb und Betrieb von Thon- gruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe. Kapital: M. 448 000 in 448 Aktien (Nr. 1–448) à M. 1000. Urspr. M. 280 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1899 um M. 168 000 in 168 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. pro 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Fabrik u. Grundbesitz 450 900, Bürgschaften 27 182, Kassa, Wechsel u. Effekten 57 204, Bankguth. u. Aussenstände 347 013, Rohstoffe u. Fabrikate 169 542. – Passiva: A.-K. 448 000, R.-F. 137 520, Rückstell. f. Aussenstände 24 500, Sicher- stell. 2500, Bürgschaften 27 182, Unterstütz.-F. 10 000, Gläubiger 165 294, Talonsteuer 4480, Div. 134 400, Tant. 51 729, Ern.-F. 15 000, Vortrag 31 235. Sa. M. 1 051 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 264, do. auf Effekten 4540, Gewinn 198 560. – Kredit: Vortrag 33 020, Gewinn 199 344. Sa. M. 232 364. Dividenden 1887/88–1910/1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 5, 12, 15, 20, 20, 20, 6, 10, 10, 10, 25, 25, 25, 14, 30, 30 %. Div.-Zahlung spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Bettelhäuser. Prokuristen: P. Weller, Ing. W. Herrmann, W. Basquit. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. Hentschel, Dir. Edm. Hohmann, Stettin; Komm.-Rat. Mor. Böker, Gust. Hilger, Remscheid. Birkenfelder Ton- u. Ziegelwerke, A.-G. in Birkenfeld. (In Liquidation.) Gegründet: 7./4. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 30./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Birkenfelder Dampfziegelei Dr. Jochum & Cie. G. m. b. H. in Liquid. für M. 369 065. Kapital: M. 176 000 in 176 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000. Die G.-V. v. 21./4. 1903 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1902 M. 43 868) Herabsetzung des A.-K. auf M. 176 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 4 (Frist 1./8. 1903). Nachdem die Gesamtanlage am 18./2. 1910 zwangsweise mit M. 266 153 Ausfall vorsteigert worden war, beschloss die G.-V. v. 18./3. 1910, der Anzeige gemäss § 240 des H. G. B. gemacht wurde, die Auflös. d. Ges. Das A.-K. ist verloren. Sehlussrechn. am 10./11. 1911 gelegt, Schlussabrechnung am 31. Oktober 1911: Debet: Liquidationsbilanz (Verlustvortrag) 278 733, Unkost. 1763. – Kredit: Zs. 108, Eingang a. Dubiose 138, Ausgl. d. Bankforder. 104 249, Verlust d. A.-K. 176 000. Sa. M. 280 496. Dividenden 1900–1909: 0 %. Liquidator: Herm. Decker. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Metz, St. Johann a. Saar. Sächsische Thonwerke Akt.-Ges. in Brandis. Gegründet: 18./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 24./1. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1903/1904. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Steinzeug-, Ton- u. Ziegeleiwerken, sowie von Braunkohlengruben, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Firma Dampf- ziegelei- u. Thonwarenfabrik Decker & Co., G. m. b. H. in Brandis betriebenen Dampfziegelei u. Thonwarenfabrik u. des damit verbundenen Braunkohlenwerkes „Gottes Segen“. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 8./5. 1908 auf M. 160 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 2. Gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 200 000 (also auf M. 360 000) in 200 Aktien beschlossen, übernommen von einem Mitgl. des A.-R. zu pari. A.-K. somit bis 1910: M. 360 000. Die G.-V. v. 4./7, 1910 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende April 1910 M. 193 248) Herabsetzung des A.-K. von M. 360 000 auf M. 180 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1 u. gleich- zeitig (Frist 5./12. 1910) Erhöhung des herabgesetzten A.-K. durch Ausgabe von M. 320 000 neuer Aktien, also auf M. 500 000. Es blieben jedoch diejenigen Aktien, deren Inhaber sich zu einer Zahlung von 50 % des Nennwertes verpflichten, von der Zus. legung ausgeschlossen. Auf 240 Aktien wurde diese Zuzahl. geleistet. Zwecks Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 500 000 gelangten 200 neue Aktien im Nennwerte von je M. 1000 zur Ausgabe, die vom Komm.-Rat Wilh. Decker-Mittweida übernommen wurden gegen Zahlung von M. 30 000 bar u. Zession einer Forderung von M. 170 000. Ausserdem hat Komm.-Rat Decker der Ges. die Zahlung des Teilbetrages von M. 25 449 seiner M. 195 449 betragenden Buchforderung erlassen. Hypotheken: M. 284 000 (Stand Ende April 1911). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1909 Kalenderj.