Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 893 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 245 213, Handl.-Unk. 50 633, Fuhrwerks- Unk. 7171, Abschreib. 32 492, Reingewinn 117 893. – Kredit: Vortrag 16 851, Waren 432 778, Zs. 3774. Sa. M. 453 404. Kurs Ende 1906–1911: 162, 140, 142.75, 139, 134.50, 139 %. Zugel. in Berlin Anfang Jan. 1906; erster Kurs 8./1. 1906: 140 %. Dividenden 1895/96–1910/11: 3, 4, 6, 7, 7, 7, 4, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Albert Prekonitsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Fritz Kühnemann, Reinickendorf; Stellv. Dr. Paul von Schwabach, Justizrat Dr. Ernst Springer, Disponent Adolf Wolff, Baurat Konrad Reimer, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder. Heegermühler Klinker-Werke Akt.-Ges. in Eberswalde. Gegründet: 23./8. 1910; eingetr. 30./11. 1910. Gründer: Kaufleute Walter Grimm, Adolf Schuster, Architekt Paul Thiel, Bankbevollm. Wilh. Rust, Kottbus; Kaufm. Ed. Will, Char- lottenburg, welche sämtl. Aktien übernommen haben. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Ziegel- u. Klinkerwerken sowie von anderen, mit dem Baugewerbe in Verbindung stehenden Betrieben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000; erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1910 um M. 450 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ed. Will. Aufsichtsrat: Walter Grimm, Kottbus; Oberst a. D. Georg von Bülow, Berlin; Dr. jur. Theod. Burmeister, Friedenau. Chamotte- und Dinaswerke Birschel & Ritter, Akt.-Ges. in Erkrath. Gegründet: 3./11. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Düsseldorf. Gründer: Ing. Friedr. Ritter, Ing. Friedr. Birschel, Erkrath; Ing. Peter Kleyn, Dortrecht; Fabrikbes. Herm. Blecher, Barmen; Hauptm. a. D. Fritz Cornelius, Hamburg. Die Gründer haben auf das A.-K. eingebracht das gesamte Geschäftsvermögen der Firma „Chamotte- und Dinaswerke Birschel und Ritter“, G. m. b. H. zu Erkrath u. zwar: Die in Erkrath gelegenen Grundstücke bewertet zu M. 59 596.68, Eisenbahnanschluss 101 430.48, Gebäude etc. 245 797.28, Masch., Dampfmasch., Kesselanlage etc. 150 918.30, Lokomotive 15 500, diverse Öfen 88 477.62, Werkzeug, Geräte, Fuhrpark 17 209.31, Formen 14 663.96, Bureaumobil. u. Utensil. 4296.60, Warenbestand 92 144.01, Kohlenvorräte 2719.50, ausstehende Forderungen 122 262.62, Kassa 4281.39, Guth. auf Bauausführungs-Kto Italien 26 938.86, insgesamt 946 236.61. Den Aktiven stand folgende Passiva einschl. Zs. bis 30./6. 1910 gegenüber: Hypoth. 60 356.25, Bankschuld 262 304, sonst. Kredit. 249 450.08, insges. 572 110.33, sodass ein Überschuss von M. 374 126.28 verblieb. Der Gegenwert dieser Sacheinlage wurde der Firma „Chamotte- und Dinaswerke, Birschel und Ritter“, G. m. b. H., gewährt mit 350 Aktien zu je M. 1000, sowie M. 24 126.28 bar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Tonwaren u. verwandten Erzeugnissen sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch die Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben u. ferner die Ausführung gewerblicher Feuerungsanlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 112 892, Fabriksanlagen 303 064, Maschin. 153 876, Ofen 105 986, div. Geräte u. Utensil. 43 404, Eisenbahn-Anschluss 96 359, Kassa 8055, Bankguth. 171 906, Debit. 139 336, Vorräte 108 824, Kaut. 10 000, Avale 12 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, Gründungskosten Rückstell. 6771, Kredit. 87 974, Verfahren 41 174, Kaut. 10 000, Avale 12 000, Interims-Kto 7098, R.-F. 5000, Talonsteuer-Res. 1000, Vortrag 19 687. Sa. M. 1 265 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 331 329, Abschreib. 50 142, Reingewinn 25 687. Sa. M. 407 159. – Kredit: Brutto-Gewinn M. 407 159. Dividende 1910/11: 0 %. Direktion: Ing. Friedr. Ritter, Erkrath, Wilh. Euler, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul The Losen, Düsseldorf; Stellv. Bergassessor Burgers, Gelsenkirchen; Ing. Peter Kleyn, Dortrecht; Fabrikbes. Herm. Blecher, Barmen; Haupt- mann a. D. Fritz Cornelius, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Bergisch Märk. Bank. Tetinger Falzziegel- u. Verblendsteinwerke Akt.-Ges. Sitz u. Büro in Forbach, Lothr., Fabrik in Tetingen. Gegründet: 25./10. 1901 mit Wirk. ab 10./7.1901; eingetr. 2./12.1901. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln, Verblendern, Backsteinen und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, Ausführung von Bauten jeglicher Art.