896 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. beschloss, den Aktionären den Umtausch Aktien in solche der Stettiner Chamottefabrik vorm. Didier, auf Grund des von letztgenannter Ges. gemachten Angebots zu empfehlen. Hiernach wurde gegen je 2 Aktien der Oberschles. Chamottefabrik 1 Aktie des Stettiner Unter- nehmens nebst 20 % bar = M. 200 pro Stück gewährt; Frist zum Umtausch 25./4.–21./5. 1904. Bis 13./5. 1904 waren 1376 Aktien der Oberschles. Chamotte-Fabrik umgetauscht. Die Be- sitzer von noch nicht eingetauschten Aktien konnten dann v. 15./9.–1./10. 1906 im Verhältnis 10:7 Aktien der Stettiner Ges. beziehen. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke, Immobil. u. Mobil., Gleiwitz, Pschy- schowka, Brieg u. Ruppersdorf etc. 888 448, Effekten u. Kassa 54 239, Bankguth. u. Debit. 1 047 725, Beteilig. 307 000, Waren u. Rohmaterial. 133 234. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 250 000, Rückstell. f. Div. 27 664, Unterstütz.-F. 80 000, Kredit. 70 816, Talonsteuerres- 5250, Gewinn 246 915. Sa. M. 2 430 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 71 741, Talonsteuerres. 1750, Gewinn 246 915. – Kredit: Vortrag 3011, Zs., Miete etc. 73 951, Fabrikat.-Kto 243 443. Sa. M. 320 407. Kurs Ende 1889–1904: 147. 25, 112, 84.25, 66.10, 54. 50, 64.50, 71.70, 123.60, 148.25, 172.50, 168. 10, 13525, 112.10, 126, 1709.75, 168. 50 %. Eingeführt in Berlin am 25. 8. 1888 zu 150 % Notiz seit 1./12. 1905 eingestellt. Dividenden: 1888/89–1907/08: 10, 10, 10, 3, 0, 1, 1, 6½, 10, 11, 12, 12, 9, 7, 7, 9, 9, 12, 14, 11 %; für 1908/09–1910/11 nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. W. Hartmann, Stellv. Alb. Grützner. Prokuristen: kng. Otto Wolff, Hugo Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Dir. C. Sobernheim, Bankier Jul. Landau, Justizrat Maximilian Kempner, Berlin; Stadtrat Theod. Lange, Brieg; Dir. Ad. Hentschel, R Edm. Hohmann, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Comp. Thonwaaren- Industrie Gravenstein A.-G. in Gravenstein (Schleswig- Holstein). Gegründet: 10./6. 1902. Nachtrag v. 5./9. 1902; eingetr. 4./3. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Sitz der Ges. bis 1906 in Berlin, seitdem in Gravenstein. Zweck: Fabrikation u. Handelsbetrieb aller Erzeugnisse von Thon u. ähnlichen Stoffen als Falzziegeln, Ziegeln, Thonröhren, Cement etc., sowie aller Baumaterialien. An- u. Verkauf von Thon- u. Kreidelagern, Kies- u. Sandgruben u. dergl. Kapital: M. 65 000 in 65 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000. Die A. 0. G.-V. v. 23./1. bezw. 2./4. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1, sowie eine Zuzahl., die mit M. 80 000 gebucht wurde. Noch- mals herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./6. 1910 um M. 65 000 auf M. 65 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude 222 815, Masch. 71 790, Grundstücke 11 077, Geleisanschluss 13 000, Inventar 959, Utensil. 1, Kassa 424, Wechsel 5596, Anteil 1000, Kaut. 1500, Waren 23 927, Debit. 22 958, Zs. 914. – Passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 17 363, Darlehen 30 000, Akzepte 243 105, R.-F. 20 495. Sa. M. 375 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8836, Betriebskto 2437, Masch.-Reparat. 1433, Gebäude do. 1949, Wohlf.-Kto 1275, Zs. 14 097, Prov. 672, Assekuranz 1441, Dubiose 874, Abschreib. 65 000, R.-F. 5495. – Kredit: Waren 38 513, Gewinn durch Zus. legung der Aktien 2:1 65 000. Sa. M. 103 513. Dividenden 1903–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Axmann, Gravenstein. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister M. Sindermann, Kammerrat Heinr. Wianke, Primkenau; Herzogl. Kammerrat Edm. Friedewald, Henriettenhütte. Hallescher Verkaufs-Verein für Ziegelfabrikate, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 29./3. 1907. Zweck: Ankauf u. Verkauf der von den Ziegeleien in Halle u. Umg. hergestellten Hinter- mauersteinen (Syndikatsfabrikate). Dem Verein gehören 15 Ziegeleien mit einer jährl. Leistungsfähigkeit von 75 000 000 Steinen an. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 45 000, Debit. 326 870, Bankguth. 32 072, Kassa 16 557, Kaut. 10 525, Kaut.-Wechsel 16 800, Kontorutensil. 1215. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 364 026, Kaut.-Kto 16 800, Avale 3500, R.-F. 708 (Rückl. 195), Delkr.-Kto 678 (Rückl. 391), Div. 600, Tant. an Vorst. 2120, Vortrag 606. Sa. M. 449 039.