898 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. führung des unter der Firma Wilh. Willers betriebenen Geschäfts; An- u. Verkauf von Wald- beständen, rohen u. bearbeiteten Hölzern jeder Art; Übernahme von Bauausführungen; am 22./4. 1911 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Wunnenberg, Wittingen. Kapital: M. 213 000 in 213 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 158 500 in 4½ % Oblig. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 76 377, Gebäude 89 148, Masch. 47 659, Geleisanschluss 9396, Bahnausrüst. 3936, Treibriemen 2269, Ziegeleigeräte 4230, Zimmerei 360, Inventar 815, Ringofen 26792, Trockenanlage 74 907, Effekten 29 850, Oblig.-Unk. 2803, Debit. 47 813, Kassa 1250, Wechsel 1090, Vorräte 28 444 Passiva: .KR. 213 000, Oblig- 158 500, Hypoth. 38 500, Akzepte 10550, Kredit. 26 311, Gewinn 280. Sa. M. 447 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-u. Betriebskosten 139 314, Abschreib. 15 393, Gewinn 280. – Kredit: Vortrag 5085, Mieten 293, R.-F. 746, Holz 31 823, Steine 117 040. Sa. M. 154 988. Dividenden 1904 05–1909/10: 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Otto Merkel, Knesebeck. Aufsichtsrat: Vors. Maurermstr. Wilh. Schnelle, Fr. Schönecke, Wittingen; Hofbes. Ernst Massien, Knesebeck; Theod. Müller, Hankensbüttel. Laubaner Thonwerke in Lauban mit Zweigniederlassung in Heidegersdorf. Gegründet: 5./7. 1887. Die Ges. erwarb T. Röder's Thonwerke für M. 428 500. Zweck: Thonwarenfabrikation in Lauban u. Heidegersdorf; auch Grundbesitz in Ullers- dorf. Die Ges. ist bei den Verein. Tschirner Thonwerken G. m. b. H. beteiligt. Im J. 1910 gingen sämtl. M. 430 000 Aktien in den Besitz der Siegersdorfer Werke A.-G. über. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10., früher Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. oder Rückl., 5 % Div., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super- u. Vortrag. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Fabrik Lauban 69 000, Holzkirch mit Tonlager 3000, Fabrik Gersdorf 63 000, Ullersdorf mit Tonlager 1, Sandgrube Alt-Lauban I1, W ohnhaus Lauban 19 000, Grundstück Gersdorf 5000, Beteilig- an Tschirner Tonwerken G. m. b. Tschirne 44 000, Masch. Lauban 1, do. Gersdorf 9500, Utensil. Lauban 1, do. Gersdorf . Waren Lauban 86 085, do. Gersdorf 93 909, Kohlen „. 2116, do. Gerstork 1701, Material- Lauban 18 049, do. Gersdorf 48 377, Kassa 2966, Effekten 12 511, Wechsel 23 288, Reichsbank- girokto 2749, Debit. 98 280, Effektenzs. 122, Vorschuss 546, Versich. 3353. — Passiva: A.-K. 430 000, R.-F. 43 000, Dubiose 5548, Hypoth. 6000, Kredit. 56 439, Div. 38 700, Reparat. 10 000, Tant. 6170, Grat. 4500, Vortrag 6205. Sa. M. 606 564. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 205, Fabrikat.-Kosten 378 101, Reparat. 15 499, Zs. u. Provis. 8892, Dubiose 4091, Effekten 166, Abschreib. 11 828, Reingewinn 65 575. Kr edit: Vortrag 5603, Gewinnanteil a. Tschirner Tonwerken 1000, Warenkto Lauban u. Gersdorf 500 709, ÜÖkonomie 575, Effektenzs. 472. Sa. M. 508 361. Diridenden: 1893–1909: 6, 7½, 1½, 7, 7½, 12 2, 15, 15, 8,9, 10, 11, 10, 10, 9, 5, 0 %; 1909/10 (10 Mon.): 6 %; 1910/11: 9 %. Coup.- (k.) Prokuristen: Karl Haschke, F. Dierking. Direktion: F. Boettger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. O. Schweitzer, Breslau; Stellv. Reg.-Rat. a. D. Ronald Kessler, Magdeburg; Komm.-Rat Gg. Kauffmann, Wüstegiersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Bresl. Disconto- Bank. Leher Hartsteinwerk, Akt-Ges. in Lehe. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 16./4. 1910. Gründer: Die Norddeutsche Handelsbank, Bankdir. Heinr. Schnitger, Senator Heinr. Rabien, Geestemünde; Herm. Westing, Bankdir. Rich. Sander, Lehe. Die Norddeutsche Handelsbank in Geestemünde machte auf das A.-K. folgende Einlage: das derselben gehörige Hartsteinfabriketablissement, bestehend aus: in der Gemarkung Lehe und Langen belegenen Grundstücken zum Preise von M. 83 100, Fabrikgebäude, Masch. etc. M. 57 000, sonst. Masch. etc. M. 80 000, Lowren u. Gleise M. 14 000, Inventar M. 2800, Fuhrwerk M. 8600, Sandabfuhrrecht aus gepachteter Sandgrube der Gemeinde Langen M. 4000; Gesamtwert dieser Einlagen M. 250 000. Die Begleichung dieses Betrages erfolgte durch Übernahme einer Darlehnshypothek von M. 150000, durch Gew ährung von 90 Aktien u. M. 4000 bar. Zweck: Fabrikation von Ziegelsteinen (insbesondere Kalksandsteinen) und anderen Bau- materialien sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypothek: M. 150 000 zu 7 %, rückzahlbar auf halbj. Künd. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 83 150, Gebäude 56 761, Masch. 76 507, Loren u. Gleise 12 880, Inventar 2802, Pferde 1840, Lastwagen 5400, Geschirr 300, Sand- abfuhrrecht 3600, Sand 544, Kohlen 1440, Waren 22 269, „„ Kto 261, Kassa 276, Verlust 15 829. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 150000, Kredit. 33 861. Sa. M. 283 861