Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 899 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 483, Pferdeverpfleg. 4065, Reparat. 5350, Zs. 13 374, Unk. 3347, Fuhrlohn 3900, Gehälter 2400, Tant. 1500, Abgaben 1491. –— Kredit: Waren 30 084, Verlust 15 829. Sa. M. 45 913. Dividende 1910: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Rich. Sander, Hermann Westing. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat R. Mangold, Stellv. Bank-Dir. Heinrich Schnitger, Senator Heinr. Rabien, Geestemünde; Stadtrat a. D. Aug. Giese, Lehe. Zahlstellen: Lehe: Ges.-Kasse; Norddeutsche Handelsbank. * X7 = 0 97 ― Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1894. Zweck: Alleinankauf u. -Verkauf der von den Ziegeleien in Magdeburg u. Umgegend hergestellten Mauerziegel. Kapital: M. 70 000 in 70 Nam.-Aktien à M. 1000, welche nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1902/1903. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kassa 1469, Wechsel 12 266, Effekten 16 106, Mobil. 200, Debit. 227 776. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 8750, Spar-F. 21 825, Kredit. 146 694, Reingewinn 10 549. Sa. M. 257 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 191, Kontormobil. 160, Reingewinn 10 549. – Kredit: Vortrag 702, Waren I 12 242, do. II 3669, Zs. 6286. Sa. M. 22 900. Dividenden: 1894/95–1910/11: Je 8 %. Direktion: Otto Sack, Carl Kramer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Otto Foerster. Lothringer Ziegelwerke, A.-G. in Metz i. Lothr. Gegründet: 24./10. 1891. Übernahmepreis M. 520 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./3. 1900, wodurch der Sitz von Rakringen nach Metz verlegt worden ist. Grundstücke in Rakringen und Mörchingen. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Produktion: Backsteine, Ziegel u. Thonwaren aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem für je M. 5000 ausserord. Abschreib. u. Rückl. ein weiteres Prozent, jedoch im ganzen nicht mehr als 10 % des Reingewinnes nach Abzug der ordentl. Abschreib., Zuweis. zum R.-F. u. 4 % Div.), Rest auf Vorschlag des A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Grundbesitz 119 274, Gebäude 457 042, Einricht. 77 661, Industriegeleis 24 239, Fuhrpark 2078, Mobil. 2077, Waren 153 343, Wechsel 50 773, Kassa 1721, Kaut.-Kto 3000, Debit. 78 774. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gewinn- R.-F. 45 000, Hypoth. 4146, unerhob. Div. 120, Bankkredit. 209 176, Kaut. 6000, Kredit. 2491, Div. 18 000, Tant. 1611, Vortrag 27 962. Sa. M. 989 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 649, Gehälter 10 700, Zs. u. Prov. 8430, Beleucht. 653, Fuhrwesen-Unk. 700, Alters- u. Invaliden-Versich. 639, Reparatur-Unk. 2963, Abschreib. 15 479, Gewinn 47 573. – Kredit: Vortrag 31 461, div. Gewinne 2629, Warenkto 64 699. Sa. M. 98 790. Dividenden 1891/92–1909/10: 6, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 4, 4, 2, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. P. Heinen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, C. Ruppenthal, Ludwigshafen; Baron de Stuckle, Dieuze; Dr. Otto Pfeiffenberger, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. Filialen; Metz: Mayer & Co. Thonwerke Geisenbrunn, Akt.-Ges., Sitz in München, Arnulfstrasse 20. (In Konkurs.) Gegründet: 30./7. bezw. 8./8. 1902; eingetr. 21./8. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Am 31./8. 1908 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Max Kuhn, München, Salvatorstr. 7. Das Unternehmen wird von der Firma Geisenbrunner Tonwerke G. m. b. H. (St.-Kap. M. 60 000) weitergeführt. Die bevorrechtigten Forderungen beliefen sich auf M. 1378, die nicht bevorrechtigten Forder. auf M. 282 514 u. der zur Verteil. verfügbare Massenbestand betrug M. 1378. Nach erfolgter Schlussverteil. wurde der Konkurs am 12./4. 1911 aufgehoben u. die Firma am 27./9. 1911 gelöscht. Kapital: M. 235 000 in 235 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 27./9. 1906 beschloss Amort. von 15 Aktien. Hypotheken: M. 250 000. Dividenden 1902/03–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Bergmaier. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Sager, München. ― 90