―――― == ............. .. ‚‚‚‚ͥ q. Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 901 *e * 8 Akt.-Ges. für Thonindustrie zu Niederpleis bei Siegburg. Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 30./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb von Tongruben, Herstellung u. Vertrieb von Tonwaren namentl. von Falz-, Verblend-, Radial-, Hintermauerungsziegeln u. feuerfesten Steinen. Die Anlagen haben Bahnanschluss. Kapital: M. 300 000 und zwar M. 150 000 in 150 Vorz.-Aktien u. M. 150 000 in 150 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./4. 1904 6 % Vorz.-Div. mit Nach- zahl.-Anspruch und werden im Falle Auflös. der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./3. 1902 zur teilweisen Rückzahlung an die Aktionäre um M. 275 000 auf M. 225 000. Die G.-V. v. 30./12. 1903 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:2 (Frist bis 1./5. 1904), ferner Schaffung von Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 25 % = M. 250 auf jede zus.gelegte Aktie (Frist bis 1./6. 1904). Der auf die Vorz.-Aktie eingez. Betrag von M. 30 250 gelangte an der Unterbilanz aus 1904/1905 von M. 47 977 zur Kürzung. Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1907 beschloss Umwandlung der restl. 29 St.-Aktfen unter Zuzahlung von je M. 500, zus. M. 14 500 in Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 9./1. 1908 fand eine Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 statt, wovon M. 100 000 in 1908 u. M. 50 000 zu pari begeben wurden. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 87 250, Gebäude 160 455, Masch. 48 500, Utensil. 9298, Mobil. 1000, Gleise 1000, Fuhrwerk 500, Bahnanschl. 21 200, Heizungs- u. Lichtanlage 9259, Vorräte, Ganz- u. Halbfabrikate 80 422, Material. u. Kohlen 5847, voraus- bez. Versich. 950, Debit. 43 595, Kassa 393, Avale 6000, Verlust 59 034. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 200 000, Avale 6000, Akzepte 22 720, Kredit. 5986. Sa. M. 534 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat. etc. 92 542, Delkred.-Kto 11 000, Zs. 15 018, Arb.-Versich., Steuern 3333, Abschreib. 11 480. – Kredit: Vortrag 4081, R.-F. 30 000, Warenkto 40 257, Verlust 59 034. Sa. M. 133 374. Dividenden: 1901/02–1904/05: 0 %; 1905 (9 Mon.): 0 %; 1906–1910: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Konrad Schimm. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister Karl Thoma, Bonn; Stellv. Ing. P. Mickeleit, Cöln; Fritz Böllert, Duisburg. Dampfziegelei Niederweiler vorm. R. Bourgon & Cie. in NiedervVyeiler i. Lothr. Gegründet: 28./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der Dampfziegelei u. Thonwarenfabrik R. Bourgon & Cie., übernommen für M. 310 000. 1903 wurde der Div.-R.-F. von M. 5700 dem Reingewinn zugeschlagen und so Zahlung der Div. ermöglicht. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im Dez. auf 2./1. Zahlst.: Ges.-Kasse; Saarburg: Abraham Levy. In Umlauf 30./6. 1911 noch M. 138 000. Die G.-V. v. 30./9. 1911 beschloss die Ausgabe weiterer Oblig. zu 4½ %, Stücke auf Inhaber à M. 500. Rückzahlbar v. Jahre 1924 ab innerhalb 10 Jahren. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Ziegeleianlage 656 595, Waren u. Material. 37 765, Kalkvorräte in Strassburg 4134, Kassa 354, Effekten u. Hinterleg.-Kto 1809, Beteilig. 12 623, Debit. 42 764. – Passiva: A.-K. 325 000, Oblig. 138 000, do. Zs.-Kto 2850, R.-F. 8601, Disp.-F. 7869, unerhob. Div. 150, geloste u. nicht vorgel. Oblig. 500, Arbeiterlöhne 5743, Kredit. 102 741, Rückl. für zweifelh. Forder. 3000, Abschreib. 161 520, Gewinn 71. Sa. M. 756 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 5700, Versich., Steuern, Abgaben u. Zs. 9956, Gebäude- u. Masch.-Unterhalt. 7009, Abschreib. a. Anlagen 15 784, allg. Unk., Prov., Gehälter 19 850, Warenverlust 88, Rückl. f. Dubiose 3000, Vortrag 71. – Kredit: Vortrag 71, versch. Erträgn. 2430, Fabrikat.-Gewinn 58 959. Sa. M. 61 461. Dividenden 1897/98–1910/11: 5, 5, 5, 5, 4, 3, 2½ 3½, 2, 2, 4, 3, 0, 0 %. Direktion: Renè Bourgon. Aufsichtsrat: Vors. Witwe Frz. Job Bourgon geb. Vivenot, Renatus Ditsch, Advokat Alfred Schisselé. Dampfziegelwerk Sachsenhagen, A.-G. in Sachsenhagen (Hannover). Gegründet: 29./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer: 34 Personen aus Sachsenhagen u. Auhagen. Zweck: Ziegeleibetrieb mit einem Ringofen. Kapital: M. 72 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1200. Hypoth.: M. 90 305. Bilanz am 28. Febr. 1911: Aktiva: Grundstücke 13 446, Gebäude 64 741, Masch. 37 357, Utensil. 8170, Kassa 221, Warenlager 18 257, Debit. 30 758. – Passiva: A.-K. 72 000, Hypoth. 90 305, Kredit. 5241, Abschreib. a. Masch. 4031, R.-F. 1372. Sa. M. 172 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 28 335, Gehalt 1200, Kohlen 10 661, Fracht u. Fuhrlohn 3992, Steine 7023, Schmiere 521, Reparat. 2325, Unk. 4570, Verwalt.-Kosten 1891,