902 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Zurückgezahlte Wechsel 2826, Zs. 4441, R.-F. 407, Abschreib. a. Maschin. 2342, do. Gebäude 2160, Div. 2880. – Kredit: Steineverkauf 57 089, Warenlager 18 257, sonst. Einnahmen . M 5 580. Dividenden 1904/05–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: C. A. Reinecke, Wilh. Brösche, Heinr. Höper; Stellv. Wilh. Seelkopf, Ernst Reinking. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Stelling, Louis Buschmann, David Philippsohn, Karl Becker, Rud. Essmann, Aug. Rabe, Ed. Bock, H. Stelling, Sachsenhagen. Schmiedeberger Tonwerke Akt.-Ges. vorm. G. R. Frohne in Bad Schmiedeberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 29./8. 1905; eingetr. 12./2. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Von G. R. Frohne sind die diesem gehör. Schmiedeberger Tonwerke u. sämtl. dazu gehör. Grund- stücke mit Wohnhaus darayf, Ziegelei und Tonwarenfabrik nebst Betriebsmitteln und Vor- räten sowie das Kohlenabbaurecht, Grube Hedwig“ von der Akt.-Ges. übernommen gegen Gewährung von Aktien im Betrage von M. 275 000, Schuldübernahme von M. 125 000 und Zahlung von M. 160 000. Zweck: Erwerb und Betrieb der Schmiedeberger Tonwerke sowie Verwertung der auf den erworbenen und event. später zu erwerbenden Grundstücken befindl. Ton-, Sand- und Braunkohlenlager. Neuerdings wurde auf dem Terrain der Ges. ein grösseres Braunkohlen- lager gefunden, welches den eigenen Bedarf an Kohle decken dürfte. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 334 149. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1339, Areal 216 900, Immobil. 296 500, An- schlussgleis 95 400, Arbeiterwohnhäuser 14 400, Masch. 98 100, künstl. Trockenanlage 18 150, Inventar 33 680, Pferde u. Geschirre 1600, elektr. Licht- u. Pumpanlage 3000, Kohlenschuppen- neubau 1519, Maschinenreserveteile 1597, Kohlengruben 500, Kaut. 2155, Trockenanlageneubau 45 451, Abortneubau 501, Lagerplatz 5039, Vorräte 3538, Fonförderung 6699, Landwirtschaft 168, Ziegeleivorräte 32 426, Debit. 17 655, Verlust 5195. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. 334 149, R.-F. 3264, unerhob. Div. 8815, Kredit. 30 289. Sa. M. 901 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 997, Gen.-Unk. 113 528. – Kredit: Vortrag 1980, Ziegelei 129 543, Miete 330, Landwirtschaft 475, Verlust 5195. Sa. M. 137 525. Dividenden 1906–1910: 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Gieche. Aufsichtsrat: Vors. Dir. B. Stracke, Berlin; Ober- leutnant a. D. Otto Holm; Rentier G. R. Frohne, Bad Schmiedeberg; Architekt Otto Sturm, Frankf. a. M.; Architekt Paul Huber, Wiesbaden. 0 7 3 7 Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Aktien-Gesellschaft in Siegersdorf in Schles. Gegründet: 1894. Zweck: Fabrikat. von Erzeugnissen aus Ton u. Mineralstoffen, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln. Die Ges. ist be- rechtigt, zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke dienende bewegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form zu be- teiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, um Geschäfte zu machen, welche dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke angemessen erscheinen. Die Ges. kann mit Genehmigung des A.-R. Zweigniederlass., Verkaufsstellen u. Agenturen im In- u. Auslande errichten u. selbständig oder in Gemeinschaft mit Anderen betreiben. Die Ges. ist bei den Ver. Tschirner Tonwerken, Rother'schen Kunstziegeleien G. m. b. H. u. den Laubaner Tonwerken A.-G. beteiligt u. Besitzerin der Bunzlauer Tonwerke ............ Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Inh.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910 M. 1 200 000. Die A. 0. „ V. v. 4./3. 1910 beschloss Erhöhung um M. 1 100 000 (div.-ber. ab 1./11. 1909) auf M. 2 300 000 zwecks Ankaufs sämtlicher nom. M. 1 500 000 Gesellschaftsanteile der Rother- schen Kunstziegelei G. m. b. H. in Liegnitz gegen M. 527 000 neue Siegersdorfer Aktien u. M. 14 650 bar sowie gegen Rückgabe eines Teiles der Baugrundstücke der G. m. b. H. an die Verkäufer der Anteile. Der Ausgabekurs dieser M. 527 000 neuen Aktien hat 125 % betragen. Die restlichen M. 573 000 neuen Aktien (ebenfalls ab 1./1. 1909 div.-ber.) wurden von der Breslauer Disconto-Bank zu 125 % übernommen. In dieser Höhe hatte die Breslauer Disconto- Bank eine Einlage auf das erhöhte A.-K. in Gestalt von sämtl. M. 430 000 Aktien nom. der Laubaner Tonw erke A.-G. zu Lauban zum Kurse von 166.67 % nach Massgabe des Abkommens vom 4. bezw. 7./2. 1910 zu machen (letzte Div. von Lauban 6 %). Die bisherigen 1000 Nam.- Aktien der Werke à M. 200 wurden in 200 Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt. Für die neu übernommenen Beteilig., Rother'sche Kunstziegeleien u. Laubaner Thonwerke wurde 1910 ein Beteil.-Res.-Kto von M. 150 000 gebildet. Die gesamten Beteilig. stehen mit M. 1 429 652 zu Buch.