Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 903 Hypotheken: M. 706 000. Die Aufnahme einer Oblig.-Anleihe ist in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R. F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester Jahresvergüt. an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Grundstücke 456 246, Wohngebäude 197 490, Fabrik- anlage 753 027, Maschinenanlage 53 744, Utensil. 33 431, Pferde 1, Modelle u. Formen 1, Beteilig. 1 429 652, Vorräte 354 239, Kaut. 15 144, Avale 110 703, Debit. 679 210, Bankguth. 135 203, Wechsel 19 647. – Passiva: A.-K 2 300 000, Hypoth. 706 000, Avale 110 703, Kredit. 142 696, R.-F. I 279 000, do. II 140 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 40 000, Beteilig.-Res. 200 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer Res. 10 000 (Rückl. 5000), Res. f. Emmissionskosten 25 977, Tant. 26 316, Div. 184 000, Rückl. f. Oblig.-Anleihe-Kosten 40 000, Vortrag 33 048. Sa. M. 4 237 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: De bet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 1 050 518, Abschreib. 44 005, Gewinn 348 364. – Kredit: Vortrag 31 589, Beteilig. 92 680, div. Einnahmen 5525, Fabrikate 1313 092. Sa. M. 1 442 888. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden 1894/95–1910)/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 4, 6, 8, 6, 5, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Rich. Bonfils, Stellv. Dir. Ernst Nath. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler, Magdeburg; Stellv. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Justizrat M. Boehm, Zehlendorf; Apotheker Dr. Forcke, Bank-Dir. Karl Holfelder, Wernigerode; Dir' Heinr. Kugel, Kaufm. Oscar Rother, Berlin; Komm.-Rat Dr. Kaufmann, Bad Hermsdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Wernigerode: Wernigeröder Bank (fFil. d. Mitteld. Privatbank); Cottbus: Niederlaus. Kredit- u. Sparbank Act.-Ges.; Magdeburg: Mitteld. Privatb. Actien-Gesellschaft für Baubedarf in Solingen. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 132 000 in 132 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundbesitz 46 725, Gebäude 68 340, Inventar 2000, Masch. 12 150, Aktienkto 10 500, Kassa 113, Ziegelsteine 33 224, feuerfeste Steine 369, Debit. 11 412, Beteilig.-Kto (Gruitener Ofen) 14 400, Mehr- u. Minderlieferungen 2082. – Passiva: A. 3 132 000, Amort.-Kto 44 190, R.-F. 13 550, Extra-R.-F. 1999, Kredit. 350 6, Gewinn 6068. Sa. 201 316. u. „. Debet: Löhne 22 240, Abschreib. 5200, Betriebs-Unk. 6041, Fuhrlohn 7524, Handl.-Unk. 1061, Heizung 5947, Zs. 1608, Kohlen 4674, Salär 3250, Syn- alt. 4778, Frachten 4108, Gewinn 6068. – Kredit: Vortrag 698, Ziegelsteine 71 804. Sa. M. 503. E 1896/97–1910/1911: 12½, 15, 15, 15, 5, 0, 7½, 10, 9½, 10, 2, ?, ?, ?, ? % Direktion: Rentier Aug. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Armbrüster, Joh. Müller, L. Auth, Heinr. Kissel, Franz Holweg. Solinger Ziegelei-Syndikat in Solingen. Gegründet: 1./4. 1894. Zweck: Verkauf von Ziegeleifabrikaten. Kapital: M. 117 000 in Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 30 000. Erhöhung lt. G.-V. 11./10. 1898 um M. 800 in 66 Aktien zu pari, lt. G.-V. v 6. 1906 um M. 420 01 in 14 Aktien zu 105 %, It., G.-V. 9./1. 1908 um M. 42 300, lt. G. v. 29./3. 1910 um M. 20 700. Die Übertragung der A ist an die Einwilligung der Ges. „ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April- Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mirz 1911: Aktiva: Kassa 201, Beteil. 107 460, Immobil. 30 797, Debit. 22 024, Mobil. 513, Kaut. 5347, Effekten 6300. –— Passiva: A.-K. 117 000, Rücklage 700, R.-F. 210, Kredit. 54 710, Gewinn 23. Sa. M. 172 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 076, Skonto u. Dekort. 1106, Porto u. Wechselstempel 254, Abschreib. 367, Unk. 514, Hypoth.-Zs. Zs. 535, Gewinn 23. – Kr edit: Vortrag 59, Verwalt.-Provis. 22 888, Miete Eschbachstr. 985, do. Stübbenerstr. 861. Sa. M. 24 795. Dividenden: 1894/95–1903 04: 0 %; 1904/05–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, Vorstand: C. Bickenbach. 0 Vors. W. Maus, W E. Buschmann. Prokurist: Osw. Otto. 9 * * Stolberger Aktien-Gesellschaft für feuerfeste Produkte (vorm. R. Keller) in Stolberg, Rheinland. Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte. Der Grundbesitz der Ges. beträgt einschl. Forst 156 Morgen. 1906 Pachtung, dann 1907 Erwerb der Forster Fabrik der Rhenania A.-G. f. Chamotte- u. Dinas-Ind. in Liqu. zu Bendorf.