Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Die Aktien haben Soviel Stimmen, als ihr Nennwert das Mehrfache von 300 ist (Wortlaut des Statutsh. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Abteil. Steinfurt 967 073, do. Forst 155 000, Bestände Steinfurt 63 459, do. Forst 54 950, Effekten 67 950, Effekten d. Arb.-Unterst.-F. 32 875, Kassa-, Wechsel- u. Reichsbankbestand 14 689, Bankguth. 114 572, vorausbez. Versich. 1837, Debit. 123 541, Avale 15 000. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 60 000, Amort.-Kto 943 339, Ern.-F. 14 436, Delkr.-Kto 3000, Arb.-Unterst.-F. 34 005, Kredit. 37 737, Avale 14 000, Gewinn 79 431. Sa. M. 1 610 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 818, Unk., Gehälter u. Steuern 51 424, Gewinn 79 431. – Kredit: Vortrag 26 204, Bruttoüberschuss 141 469. Sa. M. 167 673. Dividenden 1890/91–1910/11: 10, 10, 8, 7, 10, 10, 12, 12, 18, 20, 14, 14, 14, 14, 16, 16, 10, 12 %. Direktion: Ing. J. Buchfelder, Leo Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf, Aachen u. Cöln; Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlassungen. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Thon- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Thon-, Ziegelwaren u. ähnlichen Produkten; auch Handel mit Baumaterial. im allgemeinen. Kapital: M. 448 000 in 125 St.-Aktien, 73 Prior.-Aktien Lit. A u. 250 solchen Lit. B, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1902 um M. 73 000 in 73 Prior.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss das St.-A.-K. im Verhältnis 2: 1 auf M. 125 000 zus. zulegen, auch wurde Ausgabe von mind. 250, höchstens 300 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 beschlossen, die den Inh. der zus. gelegten St.-Aktien u. der Vorz.-Aktien Lit. A im Verhältnis 1: 1 zu pari zuzügl. Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. v. 1./10. 1903 bis 20./11. 1903 angeboten wurden. Die Transaktion ist inzwischen durch Zeich- nung von 250 Prior.-Aktien Lit. B durchgeführt u. die Unterbilanz aus 1902/1903 (M. 75 460) getilgt. Im Falle Auflös. der Ges. werden zuerst die Vorz.-Aktien Lit. B, dann die Lit. A und zuletzt die St.-Aktien befriedigt. 31./3. 1904 neuer Verlust von M. 3227, der sich 1905 auf M. 26 641 erhöhte, aber 1906 auf M. 23 488 reduzierte. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. B mit Nachzahlungspflicht, 5 % an Vorz.-Aktien Lit. A ohne Nachzahlungspflicht, 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 29 913, Gebäude 492 322, Masch. 99 454, elektr. Beleucht. 8313, Dampfheizungsanlage 33 595, Anschlussgeleis 27 107, Gruben 1, Brunnenanlage 1, Geleise u. Wagen 21 731, Gerüstrahmen 47 305, Inventar u. Utensil. 6682, Trockenwagen 15 794, Pferde u. Wagen 2856, Tongrundstücksgerechtsame 6777, Debit. 110 745, Avale 5550, Kassa 1755, Wechsel 1293, Fabrikat.-Bestände 67 612, Betriebs-Unk. 2193, Reparat. 3542, Handl.-Unk. 816, Pferde u. Wagenunterhalt. 1219, Feuerungs-Material. 1637, Versich. 196. – Passiva: A.-K. 125 000, Prior.-A.-K. 323 000, R.-F. 8249, Extra-R.-F. 10 000, Masch.-Ern.-F. 5000, Hypoth. 100 000, Akzepte 4500, Arb.-Unterstütz.-F. 1184, Kredit. 303 396, Avale 5550, Kaut. 1000, Grubeneinplanierung 5166. Sa. M. 988 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 154 313, Arb.-Wohlfahrt 1454, Alters- u. Inva- lidenversich.-Kto 1415, Gehälter 19 135, Steuern u. Abgaben 2027, Betriebs-Unk. 24 677, Handl.- Unk. 14 840, Pferde- u. Wagenunterhalt. 4269, Feuer.-Material. 74 065, Versich. 5477, Dubiose 4293, Provis. u. Rabatte 10929, Zs. 14 566, Reparat. 12 106, Grubeneinplanierung 3000, Abschreib. 70 293, Gewinn 96 371. – Kredit: Vortrag 11 607, Fabrikat.-Kto 501 630. Sa. M. 513 238. Dividenden: St.-Aktien 1900/01–1908/09: 0 %. Vorz.-Aktien 1903/04–1910/11: A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12 %. B: 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 12 %. Div.-Nachzahl. aus Gewinn 1908 /09 für Vorz.-Aktien B für 1903/04 2½ %, für 1904/05 u. 1905/06 je 5 %. Direktion: Fr. Wiecker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Fabrik-Dir. Paul Reuss, Eisenach; Rittergutspächter Karl Haussknecht, Voigtstedt. Zahlstellen: Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.: Erfurt: Adolph Stürcke.