...... 906 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. ab 1./7. 1910 div.-ber. Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. bis zum Zahlungstage; nicht bezogene Stücke sollten anderweitig zu 107 % verkauft werden. Hypotheken: M. 1 200 000 (Stand ult. Juni 1911). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke Friedland 222 480, do. Sinzig 68 135, Gebäude u. Anlage Friedland 594 867, do. Sinzig 521 104, Masch. Friedland 350 859, do. Sinzig 196 826, Werkzeuge u. Geräte 44 575, do. Sinzig 13 733, Fabrikat.-Vorräte etc. Friedland 486 485, d4do. Sinzig 244 914, Wechsel 230, Kassa 10 045, Versich. 2523, Kaut. 5964, Effekten 1730, Land- wirtschaft u. Obstanlage 9500, Patente 2500, Avale 25 300, Debit. 233 924. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 200 000, R.-F. 18 099, div. Rückstell. 26 182, Avale 25 300, Kredit. 246 357, Arb.-Unterstütz.-F. Sinzig 10 800, Gewinn 8965. Sa. M. 3 035 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 371 209, Gehälter 60 852, Zs. 80 827, Versich. 7622, Handl.-Unk. einschl. Steuern, Reisespesen 72 004, Kohlen 138 856,, Fabrikat.-Kto 189 485, Reparat. 40 578, Abschreib. 86 604, Rückstell. f. Prov. etc. 11 252, Reingewinn 8965. – Kredit: Vortrag 9726, Landwirtschaft u. Obstanlage 4278, Fabrikat.-Kto 1 054 253. Sa. M. 1 068 258. Dividenden 1906/07–1910/11: 0 % (Baujahr), 5, 7, 8, 0 %. Direktion: Ing. Gust. Caesar, C. Roesler, Herm. Schroeder. Aufsichtsrat: (10) Vors. Bank-Dir. Gg. Weber, Rostock; Stellv. Bank-Dir. Max. Cramer von Clausbruch, H. J. Holm, Hamburg; Stadtrat Peter Asmussen, Elmshorn; Fabrikbes. Arthur Klein, Brandenburg a. H.; Ober- u. Geh. Baurat Caesar, Altona; Bankier Paul Kracht, Dr. von Liebermann, Berlin; Fabrik- bes. Eugen Betz, Plauen i. V. Prokuristen: Eug. Moll, Rud. Heintze, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rostock: Rostocker Bank; Hamburg: Hanseatische Bank. Mosaikplatten-Fabrik Dt.-Lissa in Deutsch-Lissa. Zweck: Fabrikation von Mosaikplatten. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Früher M. 500 000. Lt. G.-V. v. 12./5. 1896 auf M. 250 000 reduziert. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Sanierung der Ges. (Unterbilanz Ende 1905 M. 141 899) durch Zuzahlung von M. 800 auf die Aktien (nicht erfolgt). Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1906 beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 auf M. 500 000, welcher Betrag lt. G.-V. v. 30./12. 1907 um M. 150 000, also auf M. 350 000 herabgesetzt wurde. Die Unterbilanz erhöhte sich 1909 von M. 73 374 auf M. 155 859 u. 1910 auf M. 271 328. Hypotheken: M. 145 000. (Stand ult. 1911.) Anleihe: M. 200 000 in 5 % Partial-Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 145 000. Zahlst.: Breslau: G. von Pachalys Enkel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 41 490, Gebäude 77 550, Holzschuppen 10 100, Masch. 123 073, Formen 22 201, Werkzeuge 3153, Öfen 56 000, Brunnen 2908, Eisen- bahngleis 1409, Kaut. 400, Kassa 10, Debit. 60 579 Handl.-Unk. 3850, Rohmaterial 26 683, Brennmaterial 1737, Betriebsmaterial 5150, Versich. 2202, Waren 192 000, Brandentschäd.- bezw. Neubau-Kto 244 752, Verlust 271 328. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 190 000, Akzepte 40 300, Coup.-Einlös.-Kto 1812, Kredit. 414 470. Sa. M. 1 146 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 155 859, Handl.- u. Gen.-Unk. 89 537, Abschreib. 111 484. – Kredit: Rohgewinn 85 553, Verlust 271 328. Sa. M. 356 881. Dividenden 1895–1910: 0 %. Direktion: Ernst Tuschhoff. Prokurist: E. Grädler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. J. Giesel, Konsul Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Bankier Theod. Schwarz, Fabrikbes. Georg Schwarz, Dr. Leo Gottstein, Breslau. Keramische-Centrale für Rheinland u. Westfalen, Akt.-Ges. in Essen mit Zweigniederlassung in Gelsenkirchen. Gegründet: 14./6. 1911; eingetr. 3./7. 1911. Gründer: Bernh. Borchard, Rentner Wilh. Büscher, Gelsenkirchen; Gutsbesitzer Hugo Halfmann, Leithe b. Wattenscheid; Rentner Hugo Pottböhmer, Essen Rüttenscheid; Kaufm. Wilh. Borchard, Gelsenkirchen. Zweck: Vertrieb von keramischen Erzeugnissen und sonstigen Baustoffen für Innen- und Aussenausstattung; Ausstellung solcher Erzeugnisse in zu diesem Behufe zu errichtenden, aber auch für den Verkauf dieser Erzeugnisse und die Vermietung von Bureaus dienenden Gebäuden; Erwerb ähnlicher Unternehmungen und Erwerb von Grundstücken; ferner der Vertrieb und die Ausführung von Lichtreklamen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Diplom-Ing. Otto Delere, Essen; Dir. Theodor Gladitz, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rich. Borchard, Essen; Stellv. Kaufm. Heinr. Borchard, Gelsenkirchen; Bauunternehmer Herm. Elting, Essen. Steingutfabrik Witteburg A.-G. zu Farge. Gegründet: 1853; die A.-G. 22./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung keramischer Erzeugnisse aller Art.