Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien ete. 907 Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1898. Tilg. durch jährl. Ausl. Sicherh.: Hyp. zur I. Stelle. In Umlauf Ende 1910 M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verxteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 133 270, Gebäude 645 551, Vorräte 273 948, Masch. I 1, do. II 51 732, Utensil. 14 198, Modelle 1, Kassa 2534, Wechsel 17 766, Debit. 224 666, Effekten 65 000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 30 122, Anleihe 130 000, Wohl- tätigkeits-F. 7000, Kredit. 101 971, Res. für Verluste 51 298, Gewinn 8278. Sa. M. 1 428 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk., 20 407, Reparat., Steuern, Allgem. Unk., Dekort, Diskont u. Zs. 76 691, Packung 4086, Abschreib. 32 839, Gewinn 8278. Sa. M. 142 303. – Kredit: Betriebsergebnis M. 142 303. Gewinn 1899–1910: M. 27 207, 59 478, 6551, 79 978, 77 354, 102 543, 56 247, 83 487, 2160, –, –, 8278. (Div. wird öffentl. nicht deklariert.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Carl Kassebohm. Prokuristen: H. Buchheim, W. Rissmüller. Aufsichtsrat: (3–5) Dr. jur. Carl Wilh. Aug. Fritze, Aug. James Boyes, Jul. Th. Fritze, Otto Fritze, Bremen. Steingutfabrik Grünstadt Akt.-Ges. in Grünstadt, Pfalz. Gegründet: 1801, als A.-G. 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Steingutfabrik Kuno Faist für M. 400 000. Zweck: Fabrikation von Steingut-, Majolika- und Thonwaren aller Art, überhaupt Herstellung u. Handel von Erzeugnissen der keramischen Industrie. Kapital: M. 300 000 in 100 Vorz.-Aktien u. 200 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 27./11. 1905 beschloss Zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1905 M. 126 533) Herabsetzung auf M. 300 000 durch Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 5:3. Frist 31./1, 1906. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 1.–15./12. 1906 zu 100 % zuzügl. Unk. u. Stempel etc. Gezeichnet wurden M. 100 000. Die Vorzugs-Aktien geniessen ab 1./1. 1907 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Fall der Liquidation. Die neue Unterbilanz erhöhte sich 1908/09 auf M. 52 734 u. 1909/10 auf M. 77 124. Zur Beseitigung der. selben stellten die Grossaktionäre M. 100 000 St.-Aktien franko valuta zur Verfüg. Die G.-V. V. 28./11. 1910 beschloss die Amort. dieser M. 100 000 St.-Aktien u. Herabsetzung des A.-K. um diesen Betrag, also auf M. 300 000. Hypotheken: M. 100 000 (Stand ult. Juni 1911). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. für sich und 50 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien sowie event. Nachzahl. auf Rückstände, hierauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 357 058, Brennöfen 40 637, Gas- u. Wasserleit. 8402, Masch. 52 319, Fabrikutensil. 11 188, Modelle, Platten u. Kapseln 9515, Mobil. u. Kontor-Utensil. 324, Kassa 162, Kaut. 2000, Debit. 81 576, Waren 128 062, Roh- material. 32 084. – Passiva: A.-K. 200 000, Vorz.-Aktien 100 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 286 379, Depot 1056, R.-F. 2400 (Rückl. 558), Tant. 4260, Vortrag 6359. Sa. M. 723 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 933, Betriebs-Unk. 18 030, Löhne 153 945, Zs. 24 984, Provis. 10 513, Kranken-Kasse 3359, Saläre 22 418, Reisespesen 1138, Material. 92 922, Abschreib. 24 471, Betriebsgewinn 34 053. – K redit: Vortrag 22 875, Ein- gänge aus Dubiosen 715, Waren 377 180. Sa. M. 400 770. Dividenden: Aktien 1900/01–1910/11: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %: Vorz.-Aktien 1906/07 bis 1910/11: 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Neuhäuser, Fr. Stützer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. G. Lehmann, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Jos. Ant. Bordollo, Grünstadt; Gutsbes. Jakob Winkels-Herding, Dackenheim. Zahlstelle: Ludwigshafen: Pfälzische Bank. Duroplattenwerk Konstanz Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 6./6. 1911 mit Wirk. ab 1./7. 1911; eingetr. 5./9. 1911. Gründer: Duroplatten- werk Konstanz G. m. b. H., Dir. Otto Waltz, Konstanz; Fabrikant Aug. Imbach, Arlen;: Bankier Moritz Neuburger, Privatier Karl Gail, Konstanz. Das Duroplattenwerk Konstanz G. m. b. H. brachte in Anrechnung auf den von ihm übernommenen Aktienbetrag das von ihm bisher in Konstanz betriebene Duroplattenwerk samt Firma mit sämtl. Aktiven und Passiven ein, wie sich solche aus der Bilanz vom 30./6. 1911 ergeben. Für die sich hiernach ergebenden Aktiven von M. 1 134 158.65 abzügl. der Passiven von M. 813 099.85 mit restlichen M. 321 058.80 werden dem Duroplattenwerk Konstanz G. m. b. H. in Konstanz von der A.-G. M. 300 000 in Aktien gewährt. Dir. Otto Walz in Konstanz brachte in Anrechnung auf den