908 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. von ihm übernommenen Aktienbetrag die ihm gegen das Duroplattenwerk Konstanz G. m. b. H. zustehende u. von der zu gründenden A.-G. als Passivum übernommene Darlehnsforderung von insges. M. 229 287.50 in der Weise ein, dass er mit diesem Betrage gegen den Anspruch der Ges. auf den Gegenwert für die übernommenen Aktien aufrechnete. Die restlichen M. 44 712.50 wurden in bar bezahlt. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Duroplatten u. anderen Bauplatten sowie von sonst, Artikeln für Bau- u. Industriezwecke. Die Ges. ist auch befugt, gleiche Artikel oder ähn- liche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Ver- tretung zu übernehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1912 gezogen. Direktion: Herm. Apel, Dir. Otto Waltz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Aug. Imbach, Arlen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Ludwig Stromeyer, Konstanz; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Freiburg i. Br.; Dir. Dr. Alfred Stern, Charlottenburg; Bankier Moritz Neuburger, Konstanz; Dir. Otto Mayer, Neustadt a. d. . Privatmann Karl Gail, Konstanz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Süddeutsche Disconto-Ges. Marienberger Mosaikplattenfabrik Akt.-Ges. in Marienberg i. S. Gegründet: 17./6. 1907 mit Wirk. ab 1./7. 1906; eingetr. am 28./6. 1907. Gründer: Komm.-Rat Heinr. Lindner, Fichtelberg; Komm.-Rat Gottfried Pfretzschner, Kronach; Rentier F. Otto Haus, Berlin-Tempelhof; Apoth. Hans Haus, München; Komm.-Rat Albert Schönau, Blankenburg (Schwarzathal); A. verw. Komm.-Rat Schönau, Hüttensteinach i. Thür.; Gertrud von Lepel, Dresden; Dr. Walther Vulpius, Weimar; Marie verw. Erdmann, Hamburg; Dr. med. A. Franck, Rentier A. Klunker, Hof i. B.; Emil Burmeister, Hamburg; Grosskaufmann Werner Münch, Grosskaufmann Militzer, Hof i. B., die in Roznau bezw. Königl. Weinbergen wohnhaften Erben des am 12. Sept. 1896 in Marienberg gestorbenen Fabrikdirektors Ernst Lorenz, die in Werdau bezw. Hof bezw. Bamberg wohnhaften Erben des am 13. Nov. 1906 in Hof gestorbenen Grosskaufmanns Eduard Hager, die Geschäfts- führer Paul Gaudin u. Chr. Nürnberger, beide in Marienberg i. S. Die Gründer brachten in Anrechnung auf die übernommenen Aktien unter Zustimmung des Kaufmanns Edwin Rüdiger in Dresden, des Liquidators der Firma Marienberger Mosaikplattenfabrik G. m. b. H. in Liqu. in Marienberg i. S. die unter dieser Firma bisher betriebene Mosaikplattenfabrik mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere mit den Grundstücken zu Marienberg i. S. u. zu Langugest, Bezirk Bilin in Böhmen, zu dem Gesamtpreise von M. 1 191 616 ein. Da- gegen übernahm die Akt.-Ges. zur eigenen Vertretung die auf den genannten Grund- stücken eingetragenen Hypoth. im Betrage von M. 285 000 sowie die sonstigen Passiven der Firma Marienberger Mosaikplattenfabrik G. m. b. H. in Liqu. im Betrage von M. 61 616. Die Gründer überliessen der Akt.-Ges. ausserdem M. 75 000 zur Bildung des R.-F. u. M. 30 000 zur Zahlung der Gründungskosten. Diese Beträge von ingesamt M. 451 616 kamen in Ab.- rechnung von den mit M. 1 191 616 berechneten Werte der Aktiven, sodass der reine Wert der Einlage sich auf M. 740 000 stellte. Für diese M. 740 000 wurden den Gründern unter Zuzahlung von M. 10 000 in bar M. 750 000 in 750 Stück Aktien von je M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der bisher von der Firma Marienberger Mosaik- plattenfabrik G. m. b. H. in Lid. in Marienberg i. Sa. betriebenen Mosaikplattenfabrikation u. die Beteiligung an anderen verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 285 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke u. Zweiggleis 57 275, Gebäude 220 424, Arbeiterkasernen 35 171, Tonfelder 50 000, Öfen 99 678, Masch. 128 514, Trockenpfannen 1, Laborator. 791, Formen 16 583, Schablonen 3985, Matrizen 3666, Beleucht.-Anlage 1, Wagen- decken 1, Inventar 11 518, Muster 1, Wohnhäuser-Einricht. 1, Debit. 162 247, Bankguth. 106 566, Kassa 4303, Feuerversich. 2213, Hypoth. 2932, Musterblätter 7864, Emballage 2689, Geschäfts-Unk. 2195, Ofenkohlen 711, Kessel do. 323, Wechsel 16 893, Betriebsmaterial. 9103, Rohmaterial. 57 046, Wagendecken-Miete 148, Waren 253 173. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 285 000, Rückstell. für Löhne 4861, R.-F. 75 000, Disp.-F. 51 000, Kredit. 18 143, Talonsteuer-Res. 3500, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 2463, do. an Dir. 6605, Vortrag 72 024. Sa. M. 1 256 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagen 32 586, do. a. Forder. 1736, Gewinn 72 024. – Kredit: Vortrag 6831, Fabrikat.-Gewinn 99 515. Sa. M. 106 347. Dividenden 1906 07–1910/11: 5½, 0, 5, 5½, 6 %. Direktion: Christ. Nürnberger, H. Rubinstein. Prokurist: G. M. Fiedler. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Komm.-Rat Gottfried Pfretzschner, Kronach; Stellv. Gross- kaufmann Werner Münch, Rentier Alfred Klunker, Hof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank.