910 Porzellan-Fabriken. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 84 410, Gebäude 697 981, Kaolin-Ton- gruben 11 685, Masch. u. Inventar 91 301, elektr. Anlage 21 291, Patente 4879, Matrizen- Werkstatt 1, Matrizen 2, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Anschlussgeleis 1, Effekten 50 192, Kaut.-Effekten 13 200, do. des Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 66 000, Kassa 13 537, Wechsel 17 192, Debit. 430 292, Waren 121 567, Kohlen 7329, Rohmaterial. 49 898. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 416 000, R.-F. 95 912 (Rückl. 5387), Beamten- u. Arbeiter- Unterst.-F. 66 000, Talonsteuer 3000 (Rückl. 1500), Div. 70 000, Vortrag 21 683. Sa. M. 1 680 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren- u. Fabrikat.-Kto 1 207 109, Abschreib. 91 567, Reingewinn 107 741. Sa. M. 1 406 418. – Kredit: Gewinn an Waren M. 1 406 418. Kurs Ende 1900–1911: 112.50, –, 105.50, 102.75, 115.75, 136, 168, 138, 139.50, 137.40, 129.50, 146 %. Eingef. 17./7. 1900 zu 112.50 %. Notiert Berlin. Dividenden 1897/98–1910/11: 8, 8, 8, 5, 5, 5, 6, 7, 10, 10, 10, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Schomburg, Berlin; Herm. Schomburg, Margarethenhütte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Frz. Wesener, Stellv. Bank-Dir. M. Schiff, Berlin; Dr. Walter Naumann, Königsbrück-Dresden; Bankier Kurt Geisler, Schöneberg; Fabrikbes. Arthur Issleib, Rechtsanwalt Dr. Georg Sachse, Kaufm. Paul Etzold, Leipzig. Prokuristen: A. Richter, Paul Trutschel. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Dresden: Deutsche Bank. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Akt.-Ges. in Hohenberg a. d. Eger. Gegründet: 27./12. 1904 mit Wirkung ab 30./6. 1904; eingetragen 9./2.- 1905. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Albert Hutschenreuther u. Hugo Auvera als Inhaber der Firma C. M. Hutschenreuther in Hohenberg haben das gesamte Aktivvermögen dieser Firma nach dem Stande v. 30./6. 1904 in die A.-G. eingebracht. Dazu gehören insbesondere Grundstücke u. Gebäude in Hohenberg, Neuhaus u. Kothigenbibersbach, Masch., Utensil., Formen u. Modelle, Fahrpark, elektr. Beleucht.-Anlage, Mutungskto, Wasserleitung, Telephon, Rohmaterial., fertige u. unfertige Waren, Kassa, Wechsel u. B Gesamtübernahmepreis ist M. 1 076 106, worauf der Inferent 747 Aktien à M. 1000 u. M. 3000 bar erhielt, restl. M. 326 106 wurden durch Übernahme von Passiven einschl. einer Hypoth. von M. 197 371 gedeckt. Die A.-G. haftet für die früh. Geschäftsverbindlichkeiten nur bedingt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther in Hohen- berg. Die Fabrik ist im Jahre 1814 gegründet u. besitzt z. Z. 6 Öfen mit einem Glatt- brennrauminhalt von zus. 365 cbm. Die Grundstücke der Ges. in Hohenberg haben eine Grösse von 193 666 qm, von denen 16 110 qm bebaut sind. Ca. 360 Arb. Mit Wirkung ab 1./1. 1909 Erwerb der der Firma Moritz Zdekauer in Prag gehörigen, in Altrohlau bei Karlsbad gelegenen Porzellanfabriken um M. 1 895 900, gezahlt in M. 1 100 000 neuen Aktien zu 100 %, M. 750 000 in 4½ % Oblig. zu 100 % u. M. 45 900 bar (siehe bei Kap. u. Anleihe). Diese Fabriken, mit 9 R undöfen, 2 Tunnelöfen mit Schmelze ausgerüstet, umfassen im wesentl. den gesamten Grundbesitz, ca. 77 196 qm, der Firma Moritz Zdekauer in Altrohlau mit allen darauf errichteten Gebäuden einschl. der Villa mit Garten, ferner das Kaolinfeld in Ottowitz, alle Gerechtsamen, Wasserkraft, Wasserleitung, Masch., Utensil., Modelle, Formen, Wasser- hebungsanlagen, totes u. lebendes Inventar, Einrichtungsgegenstände nebst Vorräten, Debit. etce. Das Kaolinfeld in Ottowitz hat eine Fläche von 17 839 qm. In Altrohlau ca. 1500 Arb. Umsatz in Hohenberg u. Altrohlau 1909/10 zus. M. 3 354 500, woran Altrohlau für 18 Monate (v. 1./1. 1909–30./6. 1910) partizipiert. Kapital: M. 2 250 0 00 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v 25./5. 1909 behufs Erwerb der der Firma Moritz Zdekauer in Prag gehörigen in „ gelegenen Porzellanfabriken um M. 1 100 000 in 1100 Aktien mit Div. Ber. ab 1./7. 1909, hiervon einen Teilbetrag den alten Aktionären 2: 1 vom 24./6.–8./6. 1909 zu 140 0%. Die G.-V. 30./9. 1911 beschloss mit Rücksicht auf die erheblichen Vergrösserungsbauten die Erhöh. A.-K. um M. 400 000 (also auf M. 2 250 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. (Zahlst.) zu 140 %, angeboten den alten Aktionären M. 300 000 6: 1 v. 6.–20./11. 1911 zu 145 %. Die neuen Mittel dienen zur Ver- grösserung u. Modernisierung des Alt-Rohlauer Werkes. Hypotheken: M. 125 210 zu 4 %, halbj. kündbar u. durch Amort. von 3 % des urspr. Betrages von M. 270 000 zuzügl. ersp. Zs. zu tilgen. Anleihe: M. 750 909 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %; auf- genommen ltt. G.-V. v. 25./5. 1909 behufs Erwerb der Porzellanfabriken Moritz Zdekauer. iypothekarisch auf Hohenberg nach M. 130 164 u. auf Altrohlau an erster Stelle. Noch in Umlauf Ende Juni 1911 M. 719 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst urspr. Zs. durch Verlos. im Jan. auf 1./7.; auch Ankauf zulässig, ebenso ab 1910 verstärkte Tilg. oder vollständige Rück- zahl. vorbehalten. Verj. der Coup. in 3 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.). Zahlstellen wie bei Div. Aufgelegt am 17./3. 1910 M. 453 000 zu 101 %. Kurs in Dresden Ende 1910–1911: 102, 102.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von je M. 500 für jedes Mitgf., der Vors. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.