* Porzellan-Fabriken. 911 Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundbesitz 357 716, Fabrikanlage 1 883 195, Neubau 163 308, Masch. 117 851, elektr. Beleucht.-Anlage 19 785, Heizungsanlage 32 395, Utensil. 1, Formen u. Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Strassenbau 1, Mutungs-Kto 1, Wasserleitung 1, Telephonanlage 1, Kaolinfeld 1, Automobil 10 440, Kassa 9482, Wece ehsel 15 067, Debit. 478 566, Warenlager 258 714, Rohmaterial. 121 155. – Passiva: A. 318 1 850 000, Oblig. 719 500, do. Zs.-Kto 15 558, Hypoth. 125 210, R.-F. 61 586 (Rückl. 14 585), Unterstütz.-F. 18 000, Delkr.-Kto 9877, Kredit. 288 674, Div. 203 500, Tant., Grat. u. z. Arb.-Unterstütz.-Kasse 60 064, Vortrag 115 715. a „ 3 467 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 179 250, Zs. 45 902, Abschreib. 84 642, Reingewinn 393 865. – Kredit: Vortrag 102 160, Fabrikat.-Kto 600 557, Ökonomie 942. Sa. M. 703 660. Kurs: In Dresden Ende 1906–1911: 171.50, 160, –, –, 171.75, 169. 60 %. Zugelass. d: sselbst im Juni 1906 M. 750 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 177 0 0 am 30./6. 1906 zu 165 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1905. Kurs in Berlin Ende 1910: 17 0 %. Eingeführt daselbst am 7./11. 1910 zu 181 %. Dividenden 1904/06–1910) 112 9, 11, 11, 11, 11, 11, 11 %% Ceup-Ver 6..= Direktion: Komm.-Rat Hugo Auvera sen., Hohenberg; Friedr. Schallner, Altrohlau; Hugo Auvera jr., Hohenberg; Louis Schilling. Prokuristen: Gg. Mennel, Ludw. Eberhardt, Ed. Seifert. Aufsichtsrat: 3–7) V Komm.-Rat Max Frank, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Alb. Hutschenreuther, Hof; Komm.-Rat Karl Auvera, Arzberg: Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Rechtsanwalt Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Dr. Karl Freih. von Wolf-Zdekauer, Prag; Max Kaufmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Abraham Schlesinger. Porzellanfabrik Königszelt in Königszelt in Schl. Gegründet: 18./12. 1886; eingetr. 22./1. 1887. Sitz bis 1887 in Berlin. Zweck: Erwerb der „.. von A. Rappsilber in Königszelt in Schlesien ab 1./7. 1886 für M. 1 600 000 nebst 5 % Zs. ab 1./7. 1886. Die Gesellsc haft besitzt 14 grosse Brennöfen und 6 Arb.-Wohnhäuser. 1900/1901 „ ein neues Kesselhaus fertiggestellt und drei neue Cornwall-Kessel in Betrieb genommen; ferner wurde 1901 ein neues Maschinenhaus vollendet, seit Okt. 1901 ist eine neue Dampfmaschine 250 HP. und die elektr. Licht- und Kraftanlage in Betrieb. 1905/06–1909/10 erforderten Neu- u. Umbauten, sowie Anschaffungen M. 80 168, 30 342, 42 682; 1908/09: Nichts; 1909/10–1910/11: M. 5653, 19 367. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 2 600 000) in 1000, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 13.–27./5. 1905 zu 230 % abzügl. 4% Zs. bis 1./7. 1905. Diese Erhöh. erfolgte behufs Erwerb von M. 800 000 Aktien der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther in Selb (A.-K. 1 200 000, Div. 1902–1904: 16, 18, 20 %; 1905: 1./1.–30./6.: 10 %. 1905/06 bis 1910/11: 20, 20, 18, 12, 12, 8 %). Geschäftsjahr: 1. =0. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt 1905), event. Dotation des Disp.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % 9 Tant. an A. -R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest nach G.-V. B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 94 63 52, Gebäude 884 220, Masch. 101 154, Inventar 12 383, elektr. Licht- u. Kraftanlage 26 452, Formen u. Modelle 10 90 Pferde u. Wagen 204, Bahngleise 9547, Material. u. halbfert. Waren einschl. fertiger Waren in den Öfen 112 773, bemaltes Porzellan 51 002, weisses do. 312 600, Kassa 3793, W echsel 32 251, vorausbez. Feuerversich. 3126, Effekten 1003 325, Debit. 353 854, Bankguth. 201 472, Div. von Lorenz Hutschenreuther K.-6., Selb für 1910/11 64 000. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Kontokorrent- Res. 40 832, Disp.-F. 43 766, R.-F. 260 000, Talonsteuer-Res. 9000, Kaut. 2325, Kredit. 44 646 Div. 195 000, do. alte 1320, Tant. an A.-R. 10 985, do. an Dir. 5492, Vortrag 39 421. Sa. M. 3 252 789, Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 98 724, Arb.-Wohlf. 17 105, Steuern 25 234. Fourage 2107, Gebäude-Reparat. 8211, Abschreib. 56 431, 250 899. – Kredit: Vortrag 37 045, Fabrikat.-Kto 343 890, Miete 10 616, Zs. 67 163. M. 458 715. Kurs Ende 1888–1911: 160.25, 169.10, 159.50, 139.50, 137 75, 138.50, 162, 200, 221.75, 227. 25 219.75, 196, 206.90, 195.25, 185, 200.25, 215. 50, 252.10, 216, 149, 164.50, 163.25, 161, 163 * Eingef. 18./10. 1887 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1910/11: 9, 10, 12, 14, 12½, 1I, 10, 9, 14, 15, 15, 15 (, 12½, 9, 9, 12½, 12½, 11, 9, 6, 6, 7½ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. E. „ Prokuristen: E. Rauchfuss, G. Klein. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat H. Landau, Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Oberhofmarschall a. D. Freih. von Stein Finanzrat M. Strupp, Meiningen; Geh. Justizrat Max Kempner, Bankier Mor. Potocki-Nelken, Bank-Dir. Alex. Löwenthal, Berlin; Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresden; Dir. Karl Potzler, Kahla; Dir. Heinr. Fillmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., C. Schlesinger-Trier & Co., Jacquier & Securius; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Marcus Nelken & Sohn.