nnn „.. 912 Porzellan-Fabriken. Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Akt.-Ges. in Lengsfeld (Sachs.-Weimar). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 17./5. 1902; eingetr. 13./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandter und sonstiger für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: Urspr. M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der ult. Juni 1911 mit M. 151 965 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 24./11. 1911 Herabsetzung des A.-K. auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 (Frist 24./5. 1912); gleichzeitig wurde beschlossen M. 100 000 in Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1912 auszugeben. Die Vorz.- Aktien werden zu pari begeben, dieselben erhalten eine 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch u. geniessen bei einer event. Liquidation Vorbefriedig. bis zur Höhe ihres Nenn- wertes u. event. rückständ. Vorz.-Div. Hypothek: M. 169 371. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie,= 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 56 022, Gebäude 415 630, Arb.-Kolonie 31 360, Anschlussgleis 4750, Masch. 94 300, elektr. Anlage 38 200, Modelle u. Formen 15 000, Geschirre 1600, Inventar 30 400, Kantine 1115, Waren 142 824, Material. 56 923, Kassa 2123, Wechsel 10 381, Debit. 193 512, Kaut. 9000, Hypoth. 1037, Verlust 151 965. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 169 371, Banken 168 796, Akzepte 140 030, Kredit. 66 745, Avale 9000, Amort.- u. Ern.-F. 22 859, R.-F. 14 343, Delkr.-Kto 15 000. Sa. M. 1 256 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 76 547, Skonti 8286, Reise- u. Messspesen 14 835, Zs. u. Provis. 51 773, Reparat. 16 618, Abschreib. 77 842. – Kredit: Waren 93 522, Miete 416, Verlust 151 965. Sa. M. 245 904. Dividenden 1902/1903–1910/1911: 7½, 8, 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Gramss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Otto Franke, Eisenach; Stellv. Bergwerks-Dir. Alb. Gebhardt, Oberbeuma; Gust. Seifert, Fabrik-Dir. Paul Reuss; Eisenach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Eisenach: Creditbank, Bank für Thür.; Artern: Bankverein Artern. Gebr. Heubach A.-G. in Lichte b. Wallendorf (Schwarzb.-Rud.). Gegründet: 8./3. 1903; eingetr. 9./2. 1904. Gründer: Fabrikbes. Phil. Heubach, Komm.- Rat Ottokar Heubach, Fabrikbes. Rich. Heubach, Rentnerin Emma Heubach, Rentnerin Mathilde Horn, geb. Heubach, Lichte. Das A.-K. von M. 500 000 wurde in Höhe von M. 460 000 durch Sacheinlagen, in Höhe von M. 40 000 durch Bareinlagen gedeckt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Handels-Ges. betrieb. Porzellanfabrik. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 328 896. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 47 686, Gebäude 250 500, Wasserleitung 17 100, Heizungsanlage 4950, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 25 300, Massenmühlen 10 500, Be- triebsmasch. 15 930, Arbeitsmasch. 11 160, Werkzeug u. Werkzeugmasch. 1080, Mobil. u. Utensil. 41 340, Modelle 40 000, Verlagsrechte 5650, Ökonomie-Inventar 1350, Kassa 3296, Wechsel 7161, Debit. 141 952, Dubiose 4684, Konsignationsläger 55 614, Musterläger 21 219, Fabrikat.-Material. u. Waren-Vorräte 396 627. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 328 896, Kredit. I 27 518, do. II 14 975, Banken u. Inkasso 212 751, Rückstell. für Verlust u. Zweifel- hafte Aussenstände 2184, R.-F. 9400, Gewinn 7376. Sa. M. 1 103 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 3529, Zs. u. Vertriebsspesen 135 992, Abschreib. 44 909, Rückstell.-Kto 10 684, Vortrag 7376. – Kredit: Vortrag 2038, Waren-Kto 200 453. Sa. M. 202 492. Dividenden 1903–1910: 0, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Phil. Heubach, Komm.-Rat Ottokar Heubach, Rich. Heubach, Lichte. Prokurist: Ed. Heubach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Stellv. Bankier Otto Keil, Leipzig: Kaufm. Gust. Müller, Coburg; Bank-Dir. Aug. Funke, Otto Eggeling, Gera (Reussh). Porzellanfabrik Schirnding Akt.-Ges. in Schirnding. Gegründet: 14. u. 28./8. 1909 mit Wirkung ab 1./10 1909; eingetr. 3./9. 1909 in Hof. Gründer: Exz. Vizeadmiral Albert Frhr. v. Seckendorff auf Brand bei Marktredwitz; Kaufm. Karl Klein, Nürnberg; Fabrikdir. Christian Seltmann, Vohenstrauss; Zimmermstr. Joh. Hüttner, Schirnding; Holzgrosshändler Martin Zehendner, Mitterteich. Zweck: Erwerb der Porzellanfabrik der Fabrikbesitzersehegatten Lorenz und Babette Reichel in Schirnding sowie die Herstellung von Porzellan und der Handel damit. Die Fabrik wurde für M. 535 000 übernommen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari.