Porzellan-Fabriken. 913 Hypotheken: M. 231 630 (Stand am 30./6. 1911). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Gebäude 391 615, Grundstück 37 275, Industriegleise 11 886, Masch. 64 390, Wasserleit. 12 988, Inventar 33 417, Utensil. 8142, Beleucht. 1163, Pferde u. Geschirr 4076, Modelle 18 397, halbf., fertig dekor., weisse Waren 96 137, Material. 48 842, Kassa 13 628, Wechsel 23 861, Kaut. 1000, Debit. 125 622. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 231 630, Akzepte 54 846, Kredit. 86 031, R.-F. 2000 (Rückl. 1000), Div. 15 000, do. alte 30, Vortrag 2908. Sa. M. 892 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 41 740, Zs. u. Prov. 25 680, Löhne u. Salair 173 639, Fabrik.-Kto 156 950, Abschreib. 29 475, Gewinn 18 908. – Kredit: Vortrag 3016, Waren 439 146, Gleiseerträgnis 2648, Miete 1582. Sa. M. 446 394. Dividenden: 1909/10; 3 % (9 Mon.); 1910/11: 3 %. Direktion: I. Otto Freitag, Mitterteich; II. Max Kupfer, Furth i. W. Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändler Martin Zehendner, Mitterteich; Stellv. Fabrikdir, Christian Seltmann, Vohenstrauss; Bankbeamter Karl Klein, Bankier Theod. Kispert, Hof. Prokurist: Rich. Baumbach, Schirnding. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bankhaus Karl Sehmidt, Oberfränkische Bank, Bayer. Dis- conto- u. Wechselbank A.-G. u. sonst. Niederlassungen dieser Banken. 3 * – 0 ― — ― Porzellanfabrik E. & A. Müller, Akt.-Ges. in Schönwald bei Selb (Oberfranken). Gegründet: 18./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 29./12. 1907. Gründer: Porzellanfabrik E. & A. Müller, Fabrikbes. Ed. Müller, Friedrich Müller, Hans Müller, Schön- wald; Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Michel, Bamberg; Justizrat Eduard Brinz, München. In die Akt.-Ges. legte die offene Handelsges. Porzellanfabrik E. & A. Müller das von ihr zu Schönwald betriebene Porzellanfabrikgeschäft nebst allem Zubehör, Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 30./6. 1907 um den Wertanschlag von M. 1 345 451, ferner Friedrich Müller das ihm nach dieser Bilanz zustehende Guth. von M. 247 256 u. die Hälfte des auf dem fraglichen Anwesen haftenden Hypoth.-Kapitals zu M. 150 000, endlich Dr. Rich. Michel das ihm nach derselben Bilanz zustehende Guth. von M. 550 000 u. die andere Hälfte des erwähnten Hypoth.-Kapitals ein u. wurden hierauf von E. & A. Müller 50, von Friedrich Müller 321 u. von Dr. Rich. Michel 625 Aktien zu pari übernommen. Dabei ist die obige Sacheinlage der offenen Handelsges. E. & A. Müller wie folgt berechnet: Der Grund u. Boden mit M. 50 000, die Fabrikgebäude mit M. 592 113, Arb.-Wohnhaus mit M. 7960, Masch. mit M. 141 159, elektr. Anlage mit M. 30 095, Utensil. mit M. 40 233, Dampfheizungsanlage mit M. 19 811, Gleise mit M. 19 501, Gespanne mit M. 6080, Kaut.-Effektenkto mit M. 5405, Formen u. Modelle mit M. 51 150, Kassakto mit M. 362, Rimessenkto mit M. 178, Debit. mit M. 139 556, Warenkto mit M. 170 317, Versich.-Kto mit M. 1500, Rohmaterial mit M. 22 283, Fabrikat- Kto mit M. 28 624, Abziehbilder mit M. 8563, Muster mit M. 1, Gold u. Farben mit M. 3469, Kapseln mit M. 6000 u. das Stammeinlagekto mit M. 1083. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellanwaren aller Art u. verwandter Artikel, insbesondere aber Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. & A. Müller in Schönwald betriebenen Porzellanfabrik. Die Firma besitzt zwei Porzellanfabriken von je sechs Brennöfen. Arb. rund 500. Umsatz 1907/08 u. 1908/09: M. 918 277, 1 006 112; später nicht veröffentlicht. Die Ges. hat 1911 ihre Abt. A (obere Fabrik) an eine neu gegründete Kommanditges. auf eine längere Reihe von Jahren verpachtet. Die neue Ges. betreibt die Porzellanfabrikation unter der Firma „Fränkische Porzellanwerke Müller & Cie.“ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 333 067, Stand Ende Juni 1911. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikgebäude 616 354, Masch. u. Geräte 176 376, Gleise 36 885, Gespann 1, Formen u. Modelle 15 752, Waren 290 743, Rohmaterial. 62 247, Aussenstände 271 839, div. Debit. 24 996, Effekten 7964, Wechsel u. Kassa 12 998, Depot 5400. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 333 067, Kredit 24 925, div. Kredit. 32 963, R.-F. 14 426 (Rückl. 3531) do. II 23 000, Akzepte 5400, Div. 60 000, Tant. 7500, Vortrag 20 276. Sa. M. 1 521 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Tant. an Vormundschaft 184 737, Hypoth.-Zs. 15 893, Abschreib. 56 993, Reingewinn 91 307. – Kredit: Vortrag 20 679, Waren 328 251. Sa. M. 348 931. Dividenden 1907/08–1910/11: 2, 4, 8, 6 %. Direktion: Ernst Mangelsdorf, Ed. Müller. Prokurist: Hans Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Michel, Bamberg; Stellv. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Komm.-Rat Rich. Kraner, Erlangen; Justizrat Ed. Brinz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Bayer. Handelsbank. Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Akt.-Ges. in Selb bei Hof. Gegründet: 1./2. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 1./4. 1902. Übernahmepreis M. 1 600 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 58