914 Porzellan-Fabriken. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma Lorenz Hutschenreuther in Selb bisher betrieb. Porzellanfabrik nebst Schlämmerei u. Erdgruben in Fischern bei Carlsbad in Böhmen. Grösse der Grundstücke Juni 1905 1.238 ha; 22 Porzellanbrennöfen; über 800 Arbeiter. Ende 1906 Ankauf der Porzellanfabrik Jäger, Werner & Co. in Selb für M. 615 000. Diese Fabrik ist 1907–1909 einem gänzlichen Umbau unterzogen; Kosten hierfür ca. M. 1 350 000. Die Ges. erwarb 1908 ein Hausgrundstück in Krefeld für M. 163 888. Zugänge auf Anlage-Kti 1909/10 u. 1910/11 M. 74 251 bezw. 56 959. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, wovon sich 800 Stück im Besitz der Porzellanfabrik Königszelt i. S. befinden, erworben 1905 gegen Hingabe von 1000 Königs- zelter Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, 750 Stücke à M. 1000 u. 500 à M. 500, rückzahlbar zu 102 %; Tilg. durch Auslos. von 2 % u. ersparten Zs. ab 1./1. 1907 bis spät. 1./1. 1933. Auslos. im Dez. auf 1./1. Aufgenommen zur Vergrösserung der Fabrik bezw. zum Bau neuer Öfen, sowie zum Ankauf der Porzellanfabrik Jäger, Werner & Co. in Selb. Zahlst.: Meiningen: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp u. Fil.; Dresden: Gebr. Arnhold. Noch in Umlauf Ende Juni 1911 M. 890 000. II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 22./7. 1907, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Bank f. Thür. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. mit 2 % u. ersp. Zs. ab 1908 bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. im II. Sem. auf 2./1., ab 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die neue Fabrik u. zur II. Stelle auf die alte Fabrik. Treuhänderschaft: Bank f. Thür. in Meiningen. Der Erlös der Anleihe diente zum Ausbau u. zur Vergrösserung der neu erworbenen Fabrik in Selb, für den Bau von Arbeiterwohnhäusern und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Meiningen: Bank f. Thür. (Strupp); Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgelegt am 30./9. 1907 in Meiningen u. Dresden zu 100 %. Noch in Umlauf Juli 1911: M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1904 Kalenderj.; das gegenwärtige Geschäftsjahr läuft also v. 1./1.–30./6. 1905. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 331 269, Gebäude 1 966 328, Masch. 242 191, Anschlussgleise 1, elektr. Lichtanlagen 14 543, Gleisanlagen 28 789, Licht- u. Kraftanlagen 56 702, Utensilien 10 064, Modelle u. Formen 24 465, Pferde u. Wagen 8500, Waren 725 644, Material. 203 740, Effekten 10 968, Darlehn 5000, Wechsel 25 160, Kassa 6960, Debit. 593 655. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe I 890 000, do. Zs.-Kto 6300, do. II 750 000, do. Zs.-Kto 10 755, do. Einlös.-Kto 4000, Kredit. 1 131 942, Delkr.-Kto 10 935, R.-F. 106 766 (Rückl. 5271), Stempel-Res. 7500, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 5215, Vortrag 34 569. Sa. M. 4 253 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 1169, Ern.-F. 66 951, Anleihe-Zs. 74 733, Unk. 188 735, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 37 215, Steuern 38 363, Feuerversich. 10 743, Zs. 57 998, Abschreib. 115 663, Gewinn 141 056. – Kredit: Vortrag 35 626, Fischern Betriebskto 23 373, Miet-Zs. 13 220, Pacht-Zs. 2550, Waren 657 861. Sa. M. 732 630. Dividenden: 1902–1904: 16, 18, 20 %; 1905 (1./1.–30./6.): 10 %; 1905/06–1910/11: 20, 20, 18, 12, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Heinr. Fillmann, Stellv. Karl Arndts. Prokuristen: L. Herrmann, Jos. Gröger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.- Rat G. Arnhold, Dresden; Justizrat Alb. Gaenssler, Komm.-Rat Hans Pabst, München; Gen.-Dir. E. Voisin, Königszelt; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Dir. Ludw. Fuld, Berlin. 0 * 0 0 Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz, Schles. Gegründet: 11./13./12. 1898, mit Abänd. v. 31./5. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 14./6. 1899. Übernahmepreis M. 534 845. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 10 000, Wasserkraft 4500, Gebäude 27 4 584, elektr. Betrieb 8079, Modelle u. Formen 6936, Masch. 20 703, Utensil. 7011, Gespann 1970, Heu u. Hafer 404, Material. u. Halbfabrikate 15 723, Weissporzellan 77 595, Buntporzellan, Farben, Golde 12 488, Kassa 2113, Effekten 40 291, Wechsel 18 249, Debit. 97 051, Feuer- versich. 1056, Kontorutensil. 594. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 24 270, Kredit. 8315, Gewinn 41 768. Sa. M. 599 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Haftpflichtversich. 1126, Provis. 6667, Handl.-Unk. 18 011, Reisekto 2530, Zs. 1495, Arb.-Versich. 2022, Reparat. 3551, elektr. Kraft 5645, Abschreib. 8427, Gewinn 41 768. – Kredit: Vortrag 2565, Miete, Haus I 329, do., Haus II 1052, Wirtschaft 535, Gespann 560, Fabrikat. 85 987, Effekten 215. Sa. M. 91 246.