Porzellan-Fabriken. Dividenden 1898/99–1910/11: 11, 11, 4, 5, 5, 6, 0, 4½, 6, 7, 8, 9, 7, 7%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. W. Flamm. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Paul Weitz, Schweidnitz; Stellv. Fabr.-Bes. Martin Weiss, Striegau; Dir. Conrad Walter, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Striegau: Gust. Thomas. Richard Eckert & Co. A.-G. in Volkstedt. Gegründet: 27./9. 1904; eingetragen 18./1. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Frau Meta Wewetzer, geb. Eckert, hat ihren Geschäftsanteil an der Volkstedter Porzellanfabrik Rich. Eckert & Co. für M. 165 000 an die Akt.-Ges. verkauft u. dafür 165 Aktien erhalten, ebenso Rich. Eckert den seinigen für M. 185 000 gegen Gewährung von M. 185 Aktien. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co. in Volkstedt betriebenen Luxus-Porzellanfabrik sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen der keramischen Branche in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I M. 57 074, II. M. 47 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 35 150, Gebäude 224 300, Masch., Dampf- heizung, elektr. Licht 33 800, Utensil. 18 900, Modelle 45 000, Formen 10 000, Photographie u. Lichtdruck 1000, Pferde u. Wagen 1000, Effekten 1900, Wechsel 2276, Kassa 1029, Fabrikat.-Kto 12 190, Waren 203 759, Debit. 186 628. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hypoth. I 57 074. do. II 47 300, Spez.-R.-F. 9030, Unterst.-F. 4407, Rückstell. f. laufende Hypothek.-Zs. 4500, Talonsteuer-Res. 3500 (Rückl. 500), Kredit. 42 111, Div. 50 000, Tant. a. A.-R. 2790, do. u. Grat. 1900, Vortrag 4319. Sa. M. 776 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis., Gehälter, Reisen, Reklame, Steuern u. Reparat. 104 139, Abschreib. 42 191, Gewinn 59 509. – Kredit: Vortrag 11 604, Waren 194 236. Sa. M. 205 840. Dividenden 1904/05–1910/11: 7, 20, 20, 20, 15, 10, 10 %. Direktion: Prof. Herrmann. Prokurist: Rud. Kister. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Eckert, Dresden; Stellv. Curt Böhme, Bank-Dir. Karl Bertina. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Ges. *Akt.-Ges. Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher“ in Weiden. Gegründet: 1./4. u. 12./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründer: Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher, Ges. m. b. H., Weiden; Rentiere Frau Anna Bauscher, Frl. Johanna Bauscher, Rentierskinder Franz Herm. Bauscher, Ella Bauscher, Rechtsanw. Hans Rudelsburger, München; August Bauscher, Weiden; Vizepräs. d. Handels- kammer Heinr. Ott, Hanau. Die Sacheinlage der Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher, Ges. m. b. H. in Weiden, bestand in deren Gesammtmobil.- u. Mobil.-Vermögen (Aktiven u. Passiven) nach dem Stand der Bilanz per 31. Dez. 1910, insbes. auch den Aktiven der unter der Firma Bauscher Bros in New York bestehenden Zweigniederlassung. Gewährt wurden dafür 2893 Aktien u. M. 471 678 bar. Frau Anna Bauscher, Frl. Johanna Bauscher, Franz Herm. Bauscher u. Ella Bauscher einerseits u. Aug. Bauscher andererseits brachten als Sacheinlage ein folgende ihnen je zur Hälfte zu Eigentum gehörigen Immobil. in Weiden etc., sowie ein Lagerhaus in Luzern. Gewährt wurden hierfür dem. Aug. Bauscher 53 Aktien u. M. 200 bar, der Anna Bauscher samt ihren vorgenannten Kindern Johanna, Franz, Herm. u. Ella zus. 52 Aktien u. M. 1200 bar. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Weiden Ge- brüder Bauscher, Ges. m. b. H. bestehenden Porzellanfabrik nebst deren unter der Firma Bauscher Bros in New York bestehenden Zweigniederlassung. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Aug. Bauscher, Heinr. Ott. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Rudelsberger, München; Stellv. Vizepräs. der Handelkammer Heinr. Ott, Fabrikbesitzer Friedr. Trebbien, Grosskaufmann Heinr. Schulz, Hanau; Dir. Leonhard Rupprecht, Dir. Theod. Wieseler, Nürnberg; Fabrikant Karl Bauscher Pforzheim. Prokuristen: Wilh. Schraml, Joh. Adam Pusch, Franz Walters. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank Fil. ...... ..... ―