Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 917 Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 2 258 707, Betriebsanlagen 322 405, Urstoffe u. Waren 1 477 505, Debit. 1 827 928, Kassa, W u. Efrekten 36 484. – Passiva: 93 E 2 500 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs. Kto 33 952, R.-F. I 200 000 (Rückl 74 000), do. II 228 817 (Rückl. 74 046), Rückstell.-Kto 233 750 (Rückl. 83 750), Delkr.-Kto 50 000, Interims-Kto 73 914, Rabatte 327 160, Kredit. 605 153, Div. 150 000, Tant. 4284, Grat. 4165, Vortrag 11 833. Sa. M. 5 923 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib. 67 500, Gen.-Unk. 2 004 030, Amort. u. ABBaes 246 736, Gewinn 402 078. – Kredit: Vortrag 18 011, Betriebsgewinn 2 702 333. Sa. M. 2 720 345. Dividenden 1909/10–1910/11: 6, 6 %. Direktion: Simon Schulz, Emil Herrmann, Jul. Alt. Aufsichtsrat: Vors, Leo Hirsh, Paris; Stellv. Leo Hammel, Frankf. a. M.; Herm. Eng- laender, Paris; Privatier Simon Mich. Herman, Frankf. a. M. Prokuristen: Ing. Siegf. Hirsch, Dreibrunnen; Franz Schwaller, Mor. Weilburg, Aug. Jacobs, Glashütte Fenne. von Poncet Glashüttenwerke A.-G. in Friedrichshain N.-L., mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 16./12. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Spremberg. Statutänd. 17./8. 1907, 8./8. 1908, 6./8. 1910. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Eingebracht wurde das von der offenen Handelsges. von Poncet Glashüttenwerke betriebene Handels- u. Fabrikations- geschäft sowie die Grundstücke: Rittergut Friedrichshain-Reuthensche Haide, Rittergut Wolfshain, Grundstücke in Friedrichshain, Grundstücke in Horlitza, Grundstück Wolfshain, mit allen Gebäuden, Fabrik-, Hütten-, Bergwerks-, Ziegelei-, Eisenbahnanlagen, Masch., Utensil., Wasserleit., Apparaten, lebendem u. totem Inventar, den Bergbauberechtig. für Braunkohle (Braunkohlengrube Julius in Wolfshain) und Alaunerz sowie den Patentrechten und allem Zubehör nach dem Stande v. 31./3. 1905. Nicht mit übereignet ist der zur Deckung des Gründungxaufwandes bestimmte Spez.-R.-F. der offenen Handelsges. im Betr age von M. 72 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft von Poncet Glashüttenwerke zu Friedrichshain N.-L. betriebenen Handels- und Fabrikations- geschäfts nebst der Zweigniederlass. zu Berlin einschl. des Erwerbes des den Teilhabern an dieser Ges. gehörigen Grundbesitzes in Friedrichshain, Wolfshain und Horlitza, insbes. auch des Ritterguts Wolfshain und Friedrichshain, der Reuthener Haide, der Julius-Grube und der Ziegelei und die Fortführung der darauf betriebenen Land- u. Forstwirtschaft, der Ziegel- fabrikation u. des Bergbaues, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1911 um M. 300 000 zu 130 %, div.-ber. ab 1./4. 1911. Hypotheken: M. 873 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht eine feste jährl. Vergütung von zus. M. 7500. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 367 143, Gebäude 2 060 779, Masch. u. Schächte 444 739, Mobil. 132 497, Material. 59 504, Warenfabrikat. 413 447, Forstertrag 895, Kassa 5379, Kambio 20 614, Effekten 7207, Debit. 619 793. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 873 100, Kredit. 274 463, Delkr.-Kto 12 500, Pens.-F. 60 620, Generalabschreib. 538 807, R.-F. 84 392 (Rückl. 15 611), Spez.-R.-F. 415 000 (Rückl. 100 000) Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 2500), Hypoth.-Amort.-F. 40 000, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 31 748, Vortrag 176369. Sa. M. 4 132 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 122 978, Gewinn 486 229. – Kredit: Vor- trag 174 002, Bruttoüberschuss, abzügl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 435 205. Sa. M. 609 207. Dividenden 1905/06–1910/11: 7, 12, 10, 8, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Kröker, Gross- -Kölzig; Dir. W. Schwengberg, Friedrichshain. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Paul Boedner, Görlitz; Stellv. Bankier Paul Kade, Sorau; Rentier Hans von Poncet, Posen; Rittmeister Hans von Poncet, Konradswaldau; Hauptm. a. D. Franz von Poncet, Altomischel; Baumeister Theod. Meyer, Görlitz; Franz von Poncet, Wolfshain; Dir. Georg van Eyck, OÖOflingen. Prokuristen: W. Schwengberg, Louis Wacker, Friedrichshain, B. Hoff, F. Hugk, P. Neubauer, Berlin. Zahlstellen: Friedrichshain: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Sorau: Kade & Co. * 3 * * Vee Tafel-, Salin- u. Spiegelglasfabriken A.-G. in Fürth. Gegründet: 5./5. 1899 u. d. Firma Glasfabrik Weiden, vorm. Ed. Kupfer A.-G. in Weiden. Die G.-V. 18./9. 1899 änderte die Firma u. verlegte den Sitz der Ges. nach Fürth; eingetr. 14. 11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Übernahme der Firma Ed. Kupfer samt Immobil. u. sämtl. dazu gehörigen Gebäuden u. Anlagen nebst In- ventar, Masch., Werkzeugen, Ein- u. Vorrichtungen, Mobil., Modellen u. Zeichnungen, Patent-, Gebrauchsmusterschutz- u. W arenbezeichnungsrechten erfolgte für M. 600 000, wobei auf die Immobil. M. 577 000, für die Mobil. u. Rechte M. 23 000 gerechnet wurden. Nach Abzug von