920 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. wovon M. 10 724 aus dem restl. R.-F. Deckung fanden; 1910/11 stieg dann der Verlustsaldo auf M. 127 185 (nach M. 97 143 Abschreib. u. Rückstell.). Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: Bis 1911: M. 900 000 in 3000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Urspr. A.-K. M. 750 000. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Juni 1911 M. 127 185), u. grösseren Abschreib. beschloss die G.-V. v. 22./12. 1911 die Herabsetzung d. A.-K. von M. 900 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung des A.-K. 3:1 (Frist 20./4. 1912). Bei späteren Aktien-Emissionen sind die jeweiligen Aktionäre im Verhältnisse ihres Aktienbesitzes zur Übernahme der einen Hälfte u. die an der ersten Em. von M. 750 000 Beteiligten zur Übernahme der anderen Hälfte der neuen Aktien al pari berechtigt. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % (bis 1./10. 1906 5 %) Oblig. lt. G.-V. v. 12./12. 1900. Sicherheit: Erststellige Hypothek auf den Grundbesitz. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung der Hypothek in Höhe von M. 130 000 und zur Tilg. von Bankschulden. – M. 150 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 11./6. 1906, aufgenommen zur teilweisen Deckung der Bankschulden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 170 580, Gebäude 363 879, Arb.-Wohnungen 32 859, Öfen 147 882, elektr. Anlage u. Motoren 12 978, Heizungs-Anlage 2584, Fuhrpark 3237, Masch. u. Apparate 150 336, Mobil., Utensil. u. Glasformen 127 384, Patent u. Musterschutz 1, Kassa 16 076, Wechsel 7585, Avale 9000, Waren u. Material 424 899, Debit. 386 815, Verlust 127 185. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 550 000, Delkr.-Kto 7000, rückst. Zs. 6187, do. Div. 177, do. Löhne 8850, do. Jahresprämie 15 000, Rückstell. für Verluste auf Kommissions- Läger 30 000, Avale 9000, Kredit. 457 067. Sa. M. 1 983 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 14 940, Gen.-Unk. 195 654, Zs. 50 807, Ab- schreib. 60 143, Delkr.-Kto 7000, Rückstell. für Verluste auf Kommissions-Läger 30 000, rück- ständige Jahresprämie 15 000. – Kredit: Waren 246 359, Verlust 127 185. Sa. M. 373 545. Dividenden 1889/90–1910/11: 7, 8, 5, 4, 0, 3, 3, 5, 6½, 6½, 6, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: L. F. Bukowski. Aufsichtsrat: Präs. Justizrat Dr. C. Mayer, Stellv. Konsul Hch. von Stein, Dir. Rud. Scholz, Rechtsanw. Dr. Ferd. Esser, Dr. Carl Joest. Zahlstellen: Cöln, Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: J. H. Stein. Glashütte Meisenthal, Burgun, Schwerer et Compagnie, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Meisenthal (Lothr.). Gegründet: 1711, Neugründung am 8./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 16./1. 1901. Übernahmepreis M. 285 600. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Letzte Statutänd. 6./9. 1906 u. 12./1. 1907. Zweck: Fortbetrieb der schon vorher unter der Firma Burgun, Schwerer et Compagnie zu Meisenthal seit 1711 bestandenen Glasfabrik sowie Fabrikation aller in dieses Fach ein- schlagenden Artikel, hauptsächlich von Trinkgefässen. Kapital: M. 360 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 480 u. 72 Nam.-Aktien à M. 1000, letztere begeben lt. a. o. G.-V. v. 12./1. 1907 zu 105 %. Urspr. M. 288 000. Übertragung der Aktien nur mit Zustimmung der Ges., G.-V. oder des A.-R. gestattet. Anleihe: M. 80 000 in Oblig. von 1903, Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 480 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Waren 122 968, Rohmaterial. 42 876, Fabrikanlage 361 854, Debit., Kassa, Wechsel, Vorschüsse etc. 194 245, Kosum: Warenvorrat 3178. – Passiva: A.-K. 360 000, Oblig. 80 000, R.-F. 45 449, Kredit. 90 929, Abschreib. 129 769, Gewinn 18 975. Sa. M. 725 123. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. Arbeitslöhne, Rohmaterial. etc. 699 061, Abschreib. 13 313, Gewinn 18 975. Sa. M. 731 349. – Kredit: Bruttoertrag aus Waren M. 731 349. Dividenden 1900/01–1910/11: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 7½, 6, ?, ? %. Gewinn 1906/07–1910/11: M. 31 086, 34 818, 27 326, 24 336, 18 975. Direktion: Alb. Wanner, pers. haft. Gesellschafter. Prokurist: L. Schaeffer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier P. Wenger, Strassburg; Prof. Dr. Jos. Rohmer, Nancy; Bankier Karl Schott, Eug. Neunreiter, Strassburg. * ......... „* „ – 0 00 = * 2 3 Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. in München, Briennerstr. 9, mit Fabriken in Zwiesel (Bayern) u. Pirna (Sachsen), Zweigniederlassungen in Leipzig u. Cöln a. Rh. Gegründet: 21./6. 1898 als Zwieseler Farbenglashütten vorm. Gebr. Tasche. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 2./9. 1899. Übernahmepreis M. 525 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der im Besitze der Firma Zwieseler Farbenglashütten Gebr. Tasche mit der Hauptniederlassung in Cöln a. Rh. und der Zweigniederlassung *