/ p .. ...... ........ 3...... ........... ... R „% = 924 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Joseph Schweig G. m. b. H. in Weisswasser (s. Kap.). Zugänge auf Anlage-Kti 1910/11 ca. M. 70 000. Das ungünstige Resultat des J. 1910/11 ist in der Hauptsache durch den erheb- lichen Rückgang der Preise einiger Hauptartikel bedingt. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 20./12. 1910 beschloss Erhöhung um M. 220 000 in 220 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben zu pari unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre ausgegeben; diese neuen Aktien wurden dem Fabrikbes. Jos. Schweig in Weisswasser O.-L. gegen Einlage, nämlich das in Weiss- wasser belegene Glashüttengrundstück (Glashüttenwerke Germania) mit sämtl. mit dem Grund- stück verbundenen Gebäulichkeiten, Masch. u. allem Zubehör, überlassen. Hypotheken: I. M. 340 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 211 253, Gebäude 606 866, Ofenanlage 100 037, Masch. 105 830, Eisenformen 16 440, Inventar u. Geräte 10 319, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 26 889, Gleisanlage 24 300, Wasserleitungsanlage 3382, Pferd u. Wagen 1, Kassa 933, Wechsel 15 640, Beteilig. 55 750, Kaut. 15 450, Debit. 257 757, Waren u. Material. 408 511. – Passiva: A.-K. 820 000, R.-F. I 24 628 (Rückl. 644), do. II 29 759, Hypoth. 340000, Avale 450, Bankbürgschaft 15 000, unerhob. Div. 630, Kredit. 616 641, Talonsteuer-Res. 3220, Vortrag 9034. Sa. M. 1 859 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 134 265, Provis. 35 213, Kosten der Über- nahme Germania 10 989, Zs. 54 085, Abschreib. 43 422, Gewinn 12 898. — Kredit: Vortrag 14 709, Fabrikat.-Uberschuss 276 165. Sa. M. 290 874. Dividenden 1902/03–1910/11: 8, 1, 3½, 6, 7, 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Jul. Franck, Dr. Martin Schweig. Prokurist: Herm. Körner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jos. Schweig, Weisswasser; Stellv. Gerichtsassessor Dr. Otto Fischer, Breslau; Fabrikbes. Max Kray, Berlin; Fabrikbesitzer Ernst Viehweger, Sprem- berg; Dr. Franz von Lilienthal, Freih. Reinh. von Godin, Berlin; Dr. Hilmar Bauer von Bauern, Edmund Grünwald, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Breslauer Disconto- Bank u. die Fil. dieser Banken. 0 0 Ö * 7= 0 Hirsch, Janke & Co. Aktien-Ges. in Weisswasser 0.-L. Zweigniederlassung in Berlin, Rungestr. 18a. Gegründet: 20./6. u. 14./9. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 22./9. 1906 in Muskau. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glaswaren aller Art sowie der dazu gehörigen Neben- produkte, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. u. der Firma Malky, Müller & Co., G. m. b. H. zu Weisswasser O.-L. be- triebenen Glasfabriken. Die Übernahme der Fabrikations- u. Handelsgeschäfte der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. erfolgte für M. 734 616 abzügl. M. 85 616, also für M. 649 000, wofür 649 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Firma Malky, Müller & Co- G. m. b. H. erhielt für ihre Einlagen (M. 374 312.98 abzügl. 53 312.98 Passiven = M. 321 000) 321 Aktien à M. 1000. Im Sept. 1907 erfolgte die Übernahme einer Glasfabrik in Ruhland für M. 121 000. 1907 Beteiligung bei der Glashütten-Niederlage Weisswasser, Hirsch, Janke & Co. G. m. b. H. in Cöln mit M. 20 000. Zugänge auf Anlage-Kti 1909/10 u. 1910/11: M. 60 559, ca. 95 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 223 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 100 751, Gebäude 386 130, Gleisanlagen 18 843, Ofenanlagen 74 790, Masch. 76 456, Utensil. u. Formen 15 817, Fuhrwerk 2, Bestand an Häfen, Ton, Ofensteinen etc. 39 001, Kohlen 1290, Chemikalien 23 763, Emballagen 15 349, Geschäftsunk. 1, Waren 387 484, Kassa 8267, Wechsel 1361, Debit. 350666, Aktivhypoth. 53 000, Effekten u. Beteil. 33 233, Avale 11 350. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 19 409 (Rückl. 2351), Passivhypoth. 223 000, Kredit. 272 335, Avale 11 350, Div. 40 000, Vortrag 31 466. Sa. M. 1 597 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 142 610, Zs., Skonto, Provis. 48 906, Abschreib. a. Anlagen 41 030, do. auf Dubiose 8658, Gewinn 73 817. – Kredit: Vortrag 26 786, Waren (Rohgewinn) 280 560, Mieten 7595, Eingang auf abgeschriebene Forder. 81. Sa. M. 315 023. Dividenden 1906/07 –1910/11: 8½, 9, 6, 4, 4 %. Direktion: Herm. Malky, Jul. Müller, Weisswasser; Stellv. Otto Hirsch, Ruhland. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hirsch, Weisswasser; Stellv. Carl Janke, Bankdir. Herm. Zeitz, Charlottenburg. Prokuristen: Wilh. Miehlisch, Georg Reuter, Weisswasser; Arthur Malky, Ruhland; Franz Hannig, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: X. Schaaffhaus. Bankverein. Schweig'sche Glas- u. Porzellanwerke Akt.-Ges. wWeisswasser O.-L. Gegründet: 24./11. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 6./3. 1911 in Muskau. Gründer: Fabrikbes. Dr. Martin Schweig, Fabrikbes. Aug. Schweig, Weisswasser; Breslauer