Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Bühl u. Sennheim (zus. 14 ha 59 a 68 qm) samt Betriebsmobil., Kundschaft u. Vorräten (diese letzteren geschätzt auf M. 2 192 000) in die A.-G. eingebracht. Der Wert der Einl. wurde mit M. 4 992 000 angenommen u. erhielt Inferent dafür 2496 Aktien à M. 2000. Der Verlust aus 1904 M. 197 281 wurde durch Einzahl. der Aktionäre getilgt. Zweck: Betrieb von Etabliss. f. Wollkämmerei, Spinnerei, Weberei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000. Bis 1909: 2500 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10: bis 1908 Kalenderfj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., v. verbl. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 28. Okt. 1911: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobil. 2 956 251, Neubauten u. Installat. 230 000, Ausgleich zur Bilanz 1909/10 der durch Expertise konstatierten Buchdifferenz 166 208, Kassa 22 944, Debit. 1 720 193, Waren 5 051 922. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 121 971, Kredit. 4 339 709, reservierte Div. 145 000, Gewinn 540 838. Sa. M. 10 147 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 125 589, R.-F. 20 588, ausserord. Ab- schreib. 65 000, Div. 250 000, z. Dispos.-F. 55 000, Ausgleich der Buchdifferenz zur Bilanz M. 166 208, abz. 145 000 reservierte Div. bleibt 21 208, Vortrag 3452. – Kredit: Vortrag 3481, Gewinn 537 357. Sa. M. 540 838. Dividenden: 1900–1908: 0, 0, 0, 6.57, 0, 0, 2, 7, 0 %; 1909 (1./1.–31./10.): 5 %; 1909/10 bis 1910/11: 6, 5 %. Direktion: Gust. Lhomme, Emil Lefeèvre. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Henri Delcourt, Ing. Jean Duroy de Bruignac, Emil Gaillet, Roubaix:; Rob. Schlumberger, Gebweiler. A. Kiener & Cie., Kommanditgesellschaft a. A. in Colmar i. E. Zweck: Betrieb einer Wollspinnerei, mech. Woll- u. Seidenweberei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Waren u. Garne 1 864 273, Immobil. u. Masch. 3 519 987, Hilfsgeräte u. Vorräte 117 942, Kassa u. Wechsel 59 206, Debit. 1 049 814. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Amort.-F. 1 632 028, Dispos.-F. 848 320, Fürsorge-F. 49 170, Kredit. 2 981 304, Gewinn 401. Sa. M. 6 611 224. Dividenden 1893/94–1910/11: 4, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 90% 66 zahlt für 1910/11 aus Verfüg.-F.) Direktion: Pers. haft. Ges. André Kiener, Paul Stoecklin. Prokuristen: Heinr. Kiener, Gust. Gibo, S. Cahn, M. Spiegel. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Catala, Schlettstadt; Th. Hanhart, Paris; Ernst König, Colmar i. E.; Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg. Mühlenthaler Spinnerei und Weberei Actien-Gesellschaft zu Dieringhausen, Rbeinl. Gegründet: 13./12. 1896 bezw. 8./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, Herstellung von Kunstwollfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeugnissen der genannten Betriebe. Das Fabrikanwesen ist 1897 bedeutend vergrössert und die in der Nähe liegende Fabrik Brück mit guter Wasserkraft angekauft, in der die Appretur für Buckskins u. Cheviots sich befindet, die auf 85 Webstühlen gewebt werden. Für die Weberei wurde 1906 ein Neubau auf dem, dem Hauptwerke gegenüber liegenden Grundstücke in Verbindung mit einer elektr. Kraftzentrale errichtet, welche 1908 dem Betrieb übergeben wurden. Nach Fertigstellung wurde die Kraftzentrale von dem Kreise Gummersbach käuflich übernommen. 1907/08 Errichtung einer neuen Färberei u. Wäscherei in Brück. 1909/10–1910/11 erforderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 148 976, 124 525. Kapital: M. 1 720 000 in 1720 Aktien (Nr. 1–1120 und 1401–2000) à M. 1000. Bis 1./10. 1906 M. 1 120 000 in 1120 St.-Aktien (Nr. 1–1120) u. M. 600 000 in 600 Vorrechts-Aktien (Nr. 1401–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, beschloss die G.-V. v. 28./12. 1899 zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1899 von M. 60 541 und zur Verstärkung der Betriebsmittel, Her- absetzung des A.-K. auf M. 1 120 000 in der Weise, dass 280 St.-Aktien im Verhältnis 5:4 zus. gelegt wurden (Frist 14 Tage). Dieselbe G.-V. beschloss ferner Ausgabe von M. 600 000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. deren Vorrechte aber am 1./10. 1906 erloschen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1898, von denen sich M. 32 000 im Besitz der Ges. selbst befinden, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 308 000. Hypotheken: I. M. 208 799 auf Arb.-Häuser, aufgenommen bei der Landesbank und der Versich.-Anstalt der Rheinprov. II. M. 20 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) event. bis 5 % zum Rücklagekto, c) alsdann bis 4 % Div. an St.-Aktien, d) vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000) sowie Tant. an Vorst., e) Rest zur Verf. der G.-V. ――