Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Fabrik Mühlenthal 763 000, do. Brück 209 500, Arbeiter- häuser 279 000, Beamtenhäuser 108 000, Mädchenheim 41 500, Mobil. 22 000, Masch. u. elektr. Anlage 577 500, Grundbesitz 231 325, Kassa 6944, Wechsel 20 620, Bestand eig. Effekten 32 000, Debit. 758 228, Betriebsbestände 744 138. – Passiva: A.-K. 1 720 000, Oblig. 308 000, Arb.- Häuser-Hypoth. 208 799, do. Brück 20 000, Akzeptations-Kto 172 328, Kredit. 998 244, R.-F. 162 282 (Rückl. 6500), Delkr.-Kto 41 052, Rückl.-Kto 38 000, Div. 68 800, do. alte 1750, Tant. an A.-R. u. Vorst. 17 568, Vortrag 36 931. Sa. M. 3 793 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Prov., Reparat. 174 137, Versich. 13 081, Abschreib. 135 828, Reingewinn 129 800. – Kredit: Vortrag 35 411, Betriebsgewinn 417 436. Sa. M. 452 847. Dividenden: St.-Aktien: 1896/97–1905/06: 3, 0, 0, 3, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %; Vorz.-Aktien: 1899/1900–1905/1906: 6, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1910/11: 5, 4, 2, 3, 4 %. Direktion: Hugo Erkenzweig, Alex Sartorius. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Konsul Walther Hild, Dortmund; Dr. Wilh. Elbers, Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hagen i. W. Prokuristen: Wilh. Dannenberg, Aug. Puhl, Wilh. Schüler, Georg Haselbacher. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hagen i. W.: Ernst Osthaus; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Gladbacher Wollindustrie, A.-G. vorm. L. Josten in M.-Gladbach. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 29./6. 1895. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der mech. Buckskinweberei, Wollspinnerei, Kunstwoll- fFabrik, Färberei, Walkerei und Appretur von L. Josten in M.-Gladbach ab 29./6. 1895 für M. 2 264 000 in Aktien. Das Werk wurde 1896/97 wesentlich vergrössert u. 1903 weiter an die Spinnerei ein Anbau gesetzt, 1904/1905 Vergrösserung der Spinnerei um 2 Assortiments, 1905/1906 um weitere 4 in einem Erweiterungsbau, 1907 um nochmals 6 Assortiments ebenfalls in einem Erweiterungsbau, um den Garnbedarf soweit möglich selbst zu decken. Zugänge auf Anlage-Kti hierfür 1907/08–1910/11 M. 214 310, 40 604, 44 150, 147 147 (Erweiter.-Bau der Weberei u. des Rohstofflagers). Gesamtumsatz 1901/02–1910/11: M. 2 370 968, 3 342 089, 3 458 110, 3 655 451, 3 921 203, 4 358 465, 3 603 565, 3 820 636, 4 893 675, 4 581 454. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonstige Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 1000 fester Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 236 184, Gebäude 748 009, Masch. 681 993, Utensil. 19 067, Garne 225 239, Rohmaterial. 188 006, halbfert. Waren 52 829, fertige do. 254 078, Farbstoffe u. verschied. Vorräte 38 236, Debit. 745 836, Kassa 695, Wechsel 76 900, Avale 5000, Bankguth. 120 375. – Passiva: A.-K. 2 550 000, Dispos.-F. 75 000, R.-F. 158 741 (Rückl. 20 000), Kredit. 291 301, Talonsteuer 18 500 (Rückl. 6000), Beamten-Unterst.-F. 10 000, Avale 5000, Div. 255 000, do. alte 200, Vortrag 28 710. Sa. M. 3 392 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gebäude- u. Masch.-Reparat., Steuern, Zs., Tant. u. Grat. 257 355, Abschreib. 125 667, Gewinn 309 710. – Kredit: Vortrag 24 086, Fabrikat.-Gewinn 668 646. Sa. M. 692 732. Kurs Ende 1895–1911: 132.50, 141, 107.25, 95, 103.50, 81.25, 62, 73, 127, 148.75, 165, 174.60, 130.60, 128.25, 169.90, 123, 145 %. Aufgel. 18./12. 1895 zu 128.50 %. Not. in Berlin (Düsseldorf). Dividenden 1895/96–1910/11: 10, 4½, 3, 0, 4, 0, 0, 5, 11, 14, 14, 14, 6, 7, 12, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Josten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Jul. Deussen, Stellv. Fabrikbes. Arthur Lamberts, M.-Gladbach; Komm.-Rat Max Trinkaus. Düsseldorf; Komm.-Rat Victor Busch, Hochneukirch. Prokuristen: Herm. Thomas, Jos. Evertz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Glad- bacher Bank F. Heyer & Cie., Bergisch Märkische Bank; Cöln: Deichmann & Co. Leipziger Wollkämmerei in Leipzig mit Zweigstelle in Hoboken-Antwerpen. Gegründet: 7./2. 1872; eingetr. 2./3. 1872. Zweck: Betrieb von Wollwäschereien, Wollkämmereien u. damit zus.hängenden Geschäfts- zweigen. Das Areal am Berliner Bahnhof in Leipzig umfasst 127 000 qm, wovon noch 6500 qm unbebaut sind. 1898 wurde ein Arb.-Heim gebaut. In Hoboken-Antwerpen wird in einem erpacht. Etabliss. eine Fabrik betrieben. Der Pachtvertrag ist 1905 auf 15 Jahre unter Ermäss. der Pacht auf die Hälfte erneuert worden. Die Verpächterin, die Soc. anon. pour le Peign. des Laines über- nahm bei Abschluss des neuen Vertrages das Install.-Kto Hoboken zum Buchwert vom 31./12. 1904von M. 224 193 gegen Verzinsung u. Amort. mit 9 % jährl., welche Summe somit einen Teil des Pachtvertrages bildet. Die Ges. gehört der Konvention deutscher Wollkämmereien bis Ende