„. 3 ―― 1 ― Woll-sSpinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. 1912 an. Die Gesamtabschreib. auf die Anlagen bis Ende Sept. 1911 betrugen M. 7 874 570, bei M. 12 602 878 Gesamtanschaffungskosten, davon 1910/11: M. 484 906. Nach Abzug der Unk. und der M. 281 977 betragenden Abschreib. verblieben 1905 einschl. M. 68 890 frei- gewordene Rückstell. aus 1902–1904 als Reingewinn M. 456 008 (M. 433 700), um die sich die Unterbilanz auf M. 857 430 ermässigte; dieselbe konnte aus dem Gewinn für 1906 (9 Mon.) M. 521 865 weiter auf M. 335 565 herabgemindert werden. Die Bilanz für 1906/07 (12 Monate) wies ein Bruttoerträgnis von M. 4 651 473 auf. Nach Abzug der Unkosten etc. und der auf M. 254 257 bemessenen Abschreib. verblieb ein Reingewinn von M. 375 799 wovon zunächst die restliche Unterbilanz von M. 335 565 zu tilgen war, während die nach Überweisung von M. 4023 an den R.-F. verbleibenden M. 36 210 auf neue Rechnung vorge- tragen wurden. Der Abschluss für 1907/08 ergab nach Kürzung des Vortrages aus dem Vorjahre u. des R.-F. von M. 4023 einen Totalverlust von 2 805 670 M. Veranlasst wurde dieser durch die Konjunkturverluste, stockenden Absatz bezw. geringere Lohnzuweisungen und erhöhte Zinsen, ferner durch Preisnachlässe und Abschreib. auf Inventurbestände in Höhe von M. 700 000. Im Geschäftsjahr 1908/09 hat sich die Lage des Unternehmens gebessert. Die Unterbilanz konnte um M. 1 664 394, also auf M. 1 141 275, vermindert u. 1909/10 infolge der günstigen Lage der Kammzug-Spinnerei weiter um M. 571 327, also auf M. 569 948 u. 1910/11 um M. 315 360 auf M. 254 631 ermässigt werden. Das Installat.-Kto Hoboken erscheint seit Jahren nicht mehr unter den Aktiven der Bilanz, da die Installationen zum Buchwert v. 31./12. 1904 gelegentl. der Neupachtung der Fabrik in Hoboken an deren Eigentümerin verkauft worden sind. Arb.-Zahl in Leipzig u. Hoboken 2100 Mann; Leistungsfähigkeit beider Werke über 12 000 000 kg Kammzug jährl., wozu noch die entspr. Nebenprodukte in Kämmlingen, Abgängen, Pottasche u. Wollfett kommen. Die Ges. ist im J. 1910 mit der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, Delmenhorst, zu einem Vergleich in der schwebenden Streitfrage gekommen, dergestalt, dass die Verpflichtung zur Herstellung von jährlich 500 000 Kg Kammzug in deren Reiherstieger Filiale in Wilhelmsburg a. d. Elbe mit Abschluss des Vergleiches ihre Erledigung fand. Die Leipziger Ges. hat derselben dagegen das Krankenhaus in Reiherstieg gratis abgetreten. Dieses stand mit M. 36 009 zu Buche, wogegen vor Jahren eine Rückstellung von M. 30 000 gemacht worden war. Ausserdem wurden der Nordd. Wollkämmerei M. 60 000 in bar be- zahlt. Damit sind nun alle Verpflichtungen der Hamburger Wollkämmerei bezw. der Nordd. Wollkämmerei gegenüber erledigt. Bestehen bleibt allein nur noch die selbstschuldnerische Bürgschaft der Leipziger Wollkämmerei für die Anleihe der Hamburger Wollkämmerei vom 29./12. 1894, deren Bestand Ende 1910 noch M. 736 000 betrug. Die Anleihe ist hypothek. sichergestellt, so dass ein Risiko für die Leipz. Wollkämmerei nicht in Frage kommen kann. Kapital: M. 3 811 500, u. zwar M. 2 514 000 in 1676 Vorz.-Aktien (Nr. 397–2072) à M. 1500 u. M. 1 297 500 in 865 zus. gelegten abgest. St.-Aktien (Nr. zwischen 2–2806) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, Erhöhung um M. 2 400 000 lt. G.-V. v. 9./4. 1898 in 1600, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1500, angeboten bis 25./5. 1898 zur Hälfte den Gründern, zur Hälfte den bisher. Aktionären zu pari. Das A.-K. betrug somit bis 1900: M. 4 200 000 in 2800 Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 30./8. 1900 beschloss zur Beseitig. der infolge ungünst. Wollkonjunktur bis Mitte Aug. 1900 entstand. Unterbilanz von M. 4 515 903: 1) Reduktion des A.-K. von M. 4 200 000 auf M. 1 400 000 durch Zus. legung von 3 Aktien zu 1. Den Aktionären wurde auch das Recht ein- geräumt, an Stelle der Zus. legung durch bare Zuzahl. von 66/ % des Nennwertes ihrer Aktien diese in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Insges. wurden 2595 Aktien in 865 St.-Aktien zus. gelegt; auf 205 Aktien wurden 662/ % Nachzahl. geleistet. 2) Ausgabe von Vorz.-Aktien; 1867 Stück à M. 1500 wurden zum Nennwerte ausgegeben. Die Vorz.-Aktien erhalten im voraus eine Div. von 4 % (s. Gewinn-Verteilung). Im Falle einer Auflös. der Ges. sind bei der Verteilung der Liquid.-Masse die Inh. der Vorz.-Aktien vor den Inh. der St.-Aktien zu befriedigen. Den Gründern der Ges. bezw. ihren Erben wurde die Hälfte der Vorz.-Aktien zum Nennwerte an- geboten, den sonst. Aktienbesitzern auf je drei Aktien eine Vorz.-Aktie ebenfalls zum Nenn- werte. Frist war in beiden Fällen 19./10. 1900. – Das A.-K. betrug somit 1900–1904 M. 4 405 500. Von den Vorz.-Aktien hat die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig von der Konkurs- masse der Leipziger Bank nom. M. 444 000 Vorz.-Aktien der Ges. zu 30 % erworben und ihr dieselben gegen Erlegung des Kaufpreises zuzügl. Zs. zwecks Vernichtung zur Verf. gestellt. Auf Ansuchen der Ges. erklärte sich die Credit-Anstalt bereit, ihr Anerbieten bis Ende 1904 zu verlängern. In dem von der Minorität der Aktionäre gegen den A.-R. auf Regresspflicht angestrengten Prozess war es beiden Parteien durch Vermittlung von unbeteiligter Seite im Sommer 1904 nahegelegt, den Streit durch Vergleich zu beseitigen. Die Parteien gaben dieser Anregung im Interesse der Wollkämmerei Folge, und es kam ein Vergleich zustande, durch dessen An- nahme der Prozess seine Erledig. gefunden hat. Das Abkommen lautete dahin, dass M. 150 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1500 der Ges. seitens des A.-R. unentgeltl. zur Verf, gestellt wurden. Weiter erwarb die Ges. die obengenannten von der Leipziger Credit-Anstalt übernommenen M. 444 000 Vorz.-Aktien zu 30 % zuzügl. 4 % Jahres-Zs., sodass also der Ges. im ganzen ein A.-K. von M. 594 000 zur Verf. stand. Dieses ist lt. G.-V. v. 16./8. 1904 zur Herabsetzung des bisherigen A.-K. auf M. 3 811/500 verwendet worden. Gründerrechte: Bei Neu-Em. haben die Gründer bezw. deren Erben und die gegen- wärtigen Aktionäre Bezugsrecht je zur Hälfte al pari plus Anteil am R.-F. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1889, 200 Stück Lit. A à M. 5000 u. 2000 Stück Lit. B à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 30./9. bis