......... 1 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. 929 1918. Die Anleihe hat keine hypothekar. Sicherheit. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1911 noch in Umlauf M. 1 097 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1911: 102.20, 100.25, 100, 100, –, –, 91.25, 93, 94.50, 98, 98.25, 96.50, 93, 94.50, 98, 97.75 %. Hy botheken: Auf dem in Leipzig gelegenen Gr undbesitz haften in nachstehender Reihen- folge ein 5 % Hypoth.-Darlehen (urspr. M. 600 000), ein 4 % Hypoth.-Darlehen von M. 1 500 000, dessen Amort. begonnen hat, und eine Kreditkaution von M. 550 000. Die 5 % Hypoth. ist lIt. Amort.-Plan bis 1911 zu tilgen. Hypoth.-Saldo Ende Sept. 1911 M. 1 018 222. Sicherungshypothek: M. 1 000 000, eingetragen 1907/08 zu Gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1906 Kalenderj.). Gen.-V. ers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 10 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsverpflichtung), bis 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 10 000), Tant. an Dir., Beamte und zum Pens.-F., Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Areal 297 607, Wohngebäude 269 989, Fabrikgebäude 1 932 340, Dampfkessel, Dampfmasch., Transmiss. etc. 600 492, Kämmereimasch. 1 458 897, Gerätschaften u. Einricht. der Reparat.-Werkstatt u. Konditionieranstalt 61 426, Fuhrwerk 800, elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag.-Anlage 101 205, Arb.-Wohn.-Mobil. 5547, Versich. 78 354, Brennmaterial. 23 721, Material. 352 416, Wolle, Zug, Kämmlinge etc. 4 594 105, Kassa 948, Effekten 24 960, Debit. 1 475 639, V erlustsaldo 254 631. – Passiva: A.-K.: Vorz. Aktien 2 514 000, St.-Aktien 1 297 500, Hypoth. -Anlehen 1 018 222, Schuldverschreib. 1 097 000, 28. auf Hypoth. u. Schuldverschreib. 11 922, Pens.-F. 101 000, Kredit. 5 540 340. Sa. M. 11 579985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 569 948, Kämmereibetrieb 3 857 373, Lebensversich. 7879, Versich. 60 548, Zs. auf Hypoth. u. Schuldv er schr eib. 91 337, Steuern 12 181, Abschreib. 222 211. – Kredit: Gesamt-Erträgnis 4 566 849, Verlustsaldo 254 631. Sa- M. 4 821 480. Kurs: 95 „. Alte Aktien Ende 1889–1900: 350, 400, 385, 400, 430, 380, 430, 350, 154, 125.50, – %. Notiz 1901 eingestellt. Die Zulass. der 865 zus. gelegten St. Aktien im Ges- age von M. 1 297 500, sowie der 1676 Stück Vorz.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 2 514 000 erfolgte im Okt. 1905; erster Kurs 18./10. 1905 der St.-Aktien: 66.50 %, Ende 1905–1911: 60, 89.50, –, 41.50, 62.75, 74, 78.80 % erster Kurs der Vorz.-Aktien am 18./10. 1905: 88 %. Ende 1905–1911: 77, 93.75, 73, 53, 70. 77. 75, 83.75 %. Dividenden: Alte Aktien 1886–99; 25, % 5, 0, 12, 20, 25, 22, 22, 30, 0 0, 0 10 zus.gelegte St.-Aktien 1900–1905: 0, 0, 0, 3 0 0 %; 1906 (9 Mon.): 0 %; 1906/07–1909/10: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1901–1905: 0, 0, 0, 0, 0 %,] 1906 (9 Mon.): 0 %; 1906/07–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Leop. Offermann, C. Pix, Rich. Tittel, Leipzig; Dr. Ernst Hartwig, Ernst Herm. Rausch, Antwerpen. Prokuristen: F. John, P. Haack, Carl Siebert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Hugo Keller, Stellv. Ad. Lodde, Fabrik-Dir. Felix Siegel, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsc he Credit-Anstalt. Blech fréeres & Co., Commandit-Ges. a. A. in Markirch i. Els. Gegründet: 28./6. 1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erzeugung von Wollen-, Baumwoll- und Seidengeweben. Besitz: Fabriken in Markirch u. Kestenholz mit mechan. u. Handweberei. Kapital: M. 1 600 000 in 400 Aktien à M. 4000. Jeder der persönlich haftenden Ges. bezieht einen festen jährl. Gehalt, ausserdem beziehen dieselben die Hälfte des jährl. Reingewinnes zur Teilung unter sich und Belohnung der Houptmitarbeiter der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kassa 11 635, Wechsel 83 696, Immobil. u. Mobil. 1 067 763, Debit. 836 469, Waren 913 221, Verlust 15 144. – Passiva: A.-K. 1 600 00, R.-F. 102 080, Dispos.-F. 171 760, Arb.-Unterst.-F. 112 325, Kredit. 941 763. Sa. M. 2 927 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren, .... auf Mobil. und Immobil. 960 586. – Kredit: Waren 945 441, Verlust 15 144. M. 960 586. Dividenden 1897/98–1910/11: 4½, 6, 5, 0, 0, 4, 2, 4, 6, 6, 5 . 3, 0 %. (Gewinn 1903/04 bis 1910/11: M. 43 599, 83 844, 261 887, 96 000, 80 000, 64 000, 48 000, 0.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Hoff, R. Blech. Aufsichtsrat: Karl Blech Sohn, Jul. Blech, Dr. jur. Paul Matter, Paris; R. Koechlin, Rouen; Rentner Ferd. Blech, Markirch. Rosheimer mech. Buntweberei A.-G. in Rosheim i. Els. Gegründet: 6./4. 1899 auf vorläufig 25 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb eines in Rosheim gelegenen 54 a 40 qm grossen Bauterrains zum Baue einer Fabrik und Einrichtung eines Dampfbetriebes für Weberei u. Färberei von Geweben in Wolle, Baumwolle u. Garn. Die Fabrik ist seit 1./1. 1900 in Betrieb. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.-–30./9.; bis 1909 vom 16.–15./4. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II.